Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II b., LXXIV h. von denen,
ctu in bonis filii militiam deserentis confiscatis pa-
rentibus in Hassia adscripto,
Marb. 1762, 4t, s.
4, s. 10, § 5 fg.

§ 2948
ob man, den er-
ben auf die
wahl sezeu kan?

Man findet von diser frage verschidene beispile;
allein sie streiten mit den teutschen rechten. Edzard
der Ite, graf zu Ostfrießland, testirete: unter mei-
nen sönen soll derjenige mein erbfolger seyn, wel-
chen meine landstände erkisen werden, Emmius
rer. frisic. s. 681, ad a. 1611. Jn der lippischen
geschichte findet sich dergleichen ebenfalls, Scha-
tens
annal. Paderborn. lib. XIIII. Nicht minder
gibet die grafschaft Waldeck ein beispil, da der
vater verordnete: von meinen sönen soll einer die
fräulein von Hessen ehelichen. Welchen nun dise
wälen wird, der soll regirender graf zu Waldeck
seyn. Der graf von Hillesheim, zu Mannheim,
ehelichet die gräfin von Hazfeld. Jm ehebrife be-
halten sich beide vor: daß, wenn merere söne er-
zeuget werden möchten, zwar alles vermögen ma-
jorat seyn sollte; jedoch die wahl vorbehalten wer-
de: welchen unter den sönen man die erbfolge gön-
nen wollte. Der graf denket sie dem aeltesten zu;
jedoch nicht ausdrücklich, noch in schriften. Der
jüngere son weiß sich bei der mutter einzuschmei-
cheln, welche dann disem den anteil an Reipolts-
kirchen, nebst zugehör, zuwenden will. Der
aelteste graf sezet sich darwider. Jch habe ausge-
füret: daß der mütterliche wille hirunter zu schwach
sei; sondern es allenfalls auf der anverwandten,
und guter freunde gutachten ankomme: ob der
aelteste untüchtig sei; bevorab, da der aelteste ei-
nen vorzug für den nachgebornen brüdern hat.

§ 2949

II b., LXXIV h. von denen,
ctu in bonis filii militiam deſerentis confiſcatis pa-
rentibus in Haſſia adſcripto,
Marb. 1762, 4t, ſ.
4, ſ. 10, § 5 fg.

§ 2948
ob man, den er-
ben auf die
wahl ſezeu kan?

Man findet von diſer frage verſchidene beiſpile;
allein ſie ſtreiten mit den teutſchen rechten. Edzard
der Ite, graf zu Oſtfrießland, teſtirete: unter mei-
nen ſoͤnen ſoll derjenige mein erbfolger ſeyn, wel-
chen meine landſtaͤnde erkiſen werden, Emmius
rer. friſic. ſ. 681, ad a. 1611. Jn der lippiſchen
geſchichte findet ſich dergleichen ebenfalls, Scha-
tens
annal. Paderborn. lib. XIIII. Nicht minder
gibet die grafſchaft Waldeck ein beiſpil, da der
vater verordnete: von meinen ſoͤnen ſoll einer die
fraͤulein von Heſſen ehelichen. Welchen nun diſe
waͤlen wird, der ſoll regirender graf zu Waldeck
ſeyn. Der graf von Hillesheim, zu Mannheim,
ehelichet die graͤfin von Hazfeld. Jm ehebrife be-
halten ſich beide vor: daß, wenn merere ſoͤne er-
zeuget werden moͤchten, zwar alles vermoͤgen ma-
jorat ſeyn ſollte; jedoch die wahl vorbehalten wer-
de: welchen unter den ſoͤnen man die erbfolge goͤn-
nen wollte. Der graf denket ſie dem aelteſten zu;
jedoch nicht ausdruͤcklich, noch in ſchriften. Der
juͤngere ſon weiß ſich bei der mutter einzuſchmei-
cheln, welche dann diſem den anteil an Reipolts-
kirchen, nebſt zugehoͤr, zuwenden will. Der
aelteſte graf ſezet ſich darwider. Jch habe ausge-
fuͤret: daß der muͤtterliche wille hirunter zu ſchwach
ſei; ſondern es allenfalls auf der anverwandten,
und guter freunde gutachten ankomme: ob der
aelteſte untuͤchtig ſei; bevorab, da der aelteſte ei-
nen vorzug fuͤr den nachgebornen bruͤdern hat.

§ 2949
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1062" n="1038"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> b., <hi rendition="#aq">LXXIV</hi> h. von denen,</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ctu in bonis filii militiam de&#x017F;erentis confi&#x017F;catis pa-<lb/>
rentibus in Ha&#x017F;&#x017F;ia ad&#x017F;cripto,</hi> Marb. 1762, 4t, &#x017F;.<lb/>
4, &#x017F;. 10, § 5 fg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2948</head><lb/>
          <note place="left">ob man, den er-<lb/>
ben auf die<lb/>
wahl &#x017F;ezeu kan?</note>
          <p>Man findet von di&#x017F;er frage ver&#x017F;chidene bei&#x017F;pile;<lb/>
allein &#x017F;ie &#x017F;treiten mit den teut&#x017F;chen rechten. Edzard<lb/>
der <hi rendition="#aq">I</hi>te, graf zu O&#x017F;tfrießland, te&#x017F;tirete: unter mei-<lb/>
nen &#x017F;o&#x0364;nen &#x017F;oll derjenige mein erbfolger &#x017F;eyn, wel-<lb/>
chen meine land&#x017F;ta&#x0364;nde erki&#x017F;en werden, <hi rendition="#fr">Emmius</hi><lb/><hi rendition="#aq">rer. fri&#x017F;ic.</hi> &#x017F;. 681, <hi rendition="#aq">ad a.</hi> 1611. Jn der lippi&#x017F;chen<lb/>
ge&#x017F;chichte findet &#x017F;ich dergleichen ebenfalls, <hi rendition="#fr">Scha-<lb/>
tens</hi> <hi rendition="#aq">annal. Paderborn. lib. XIIII.</hi> Nicht minder<lb/>
gibet die graf&#x017F;chaft Waldeck ein bei&#x017F;pil, da der<lb/>
vater verordnete: von meinen &#x017F;o&#x0364;nen &#x017F;oll einer die<lb/>
fra&#x0364;ulein von He&#x017F;&#x017F;en ehelichen. Welchen nun di&#x017F;e<lb/>
wa&#x0364;len wird, der &#x017F;oll regirender graf zu Waldeck<lb/>
&#x017F;eyn. Der graf von Hillesheim, zu Mannheim,<lb/>
ehelichet die gra&#x0364;fin von Hazfeld. Jm ehebrife be-<lb/>
halten &#x017F;ich beide vor: daß, wenn merere &#x017F;o&#x0364;ne er-<lb/>
zeuget werden mo&#x0364;chten, zwar alles vermo&#x0364;gen ma-<lb/>
jorat &#x017F;eyn &#x017F;ollte; jedoch die wahl vorbehalten wer-<lb/>
de: welchen unter den &#x017F;o&#x0364;nen man die erbfolge go&#x0364;n-<lb/>
nen wollte. Der graf denket &#x017F;ie dem aelte&#x017F;ten zu;<lb/>
jedoch nicht ausdru&#x0364;cklich, noch in &#x017F;chriften. Der<lb/>
ju&#x0364;ngere &#x017F;on weiß &#x017F;ich bei der mutter einzu&#x017F;chmei-<lb/>
cheln, welche dann di&#x017F;em den anteil an Reipolts-<lb/>
kirchen, neb&#x017F;t zugeho&#x0364;r, zuwenden will. Der<lb/>
aelte&#x017F;te graf &#x017F;ezet &#x017F;ich darwider. Jch habe ausge-<lb/>
fu&#x0364;ret: daß der mu&#x0364;tterliche wille hirunter zu &#x017F;chwach<lb/>
&#x017F;ei; &#x017F;ondern es allenfalls auf der anverwandten,<lb/>
und guter freunde gutachten ankomme: ob der<lb/>
aelte&#x017F;te untu&#x0364;chtig &#x017F;ei; bevorab, da der aelte&#x017F;te ei-<lb/>
nen vorzug fu&#x0364;r den nachgebornen bru&#x0364;dern hat.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 2949</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1038/1062] II b., LXXIV h. von denen, ctu in bonis filii militiam deſerentis confiſcatis pa- rentibus in Haſſia adſcripto, Marb. 1762, 4t, ſ. 4, ſ. 10, § 5 fg. § 2948 Man findet von diſer frage verſchidene beiſpile; allein ſie ſtreiten mit den teutſchen rechten. Edzard der Ite, graf zu Oſtfrießland, teſtirete: unter mei- nen ſoͤnen ſoll derjenige mein erbfolger ſeyn, wel- chen meine landſtaͤnde erkiſen werden, Emmius rer. friſic. ſ. 681, ad a. 1611. Jn der lippiſchen geſchichte findet ſich dergleichen ebenfalls, Scha- tens annal. Paderborn. lib. XIIII. Nicht minder gibet die grafſchaft Waldeck ein beiſpil, da der vater verordnete: von meinen ſoͤnen ſoll einer die fraͤulein von Heſſen ehelichen. Welchen nun diſe waͤlen wird, der ſoll regirender graf zu Waldeck ſeyn. Der graf von Hillesheim, zu Mannheim, ehelichet die graͤfin von Hazfeld. Jm ehebrife be- halten ſich beide vor: daß, wenn merere ſoͤne er- zeuget werden moͤchten, zwar alles vermoͤgen ma- jorat ſeyn ſollte; jedoch die wahl vorbehalten wer- de: welchen unter den ſoͤnen man die erbfolge goͤn- nen wollte. Der graf denket ſie dem aelteſten zu; jedoch nicht ausdruͤcklich, noch in ſchriften. Der juͤngere ſon weiß ſich bei der mutter einzuſchmei- cheln, welche dann diſem den anteil an Reipolts- kirchen, nebſt zugehoͤr, zuwenden will. Der aelteſte graf ſezet ſich darwider. Jch habe ausge- fuͤret: daß der muͤtterliche wille hirunter zu ſchwach ſei; ſondern es allenfalls auf der anverwandten, und guter freunde gutachten ankomme: ob der aelteſte untuͤchtig ſei; bevorab, da der aelteſte ei- nen vorzug fuͤr den nachgebornen bruͤdern hat. § 2949

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1062
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1038. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1062>, abgerufen am 24.11.2024.