Rheingräflich-Dhaun- und Steinischen lini, zu überbringen sich bemühet habe. Er kam daher bei dem Kaiser Carln VI um die erlaubniß über die Reichslehne zu testiren ein. Die gebrüder: Jo- hann, und Philipp, Rheingrafen zu Salm, legeten sich darwider; worauf dem fürsten unter dem 14ten aug. 1736 durch ein K. R. hofrahts-conclusum ein testament zu machen untersaget, und das schon er- richtete für unzuläßig, nichtig, kraftlos, und den fa- milien-verträgen widrig erkläret wurde, Königs selecta iur. publ. nouiss. im 1ten th. cap. XII s. 267 -- 332, th. II. s. 342 fgg. Ausser dem hatte Hugo Otto, freyherr von Gymnich, zu Vischel, mit seiner ehe- genossin, freiin von Blankart, zu Landershofen, zwei söne, 1) Johann Otto Ludewig, welcher 1719 one eheliche leibeserben verstorben, 2) Carln Caspar Wilhelm erzilet. Diser erlangete, mit bewilligung seines gedachten bruders, des jülichischen landmar- schalles, vom kurfürsten Johann Wilhelm in der Pfalz 1705 die erlaubniß, über seine gegenwärtige, und künftig zu erbende jülichische stammgüter geba- ren zu dürfen. Er begab sich in geistlichen stand, und nam 1708 den orden des subdiaconates an. Nach absterben seines erwäneten bruders besaß er die angefallenen güter. Seines vaters schwester: Maria Elisabetha, verehelichte von Waldenburg, genannt Schenkeren, hatte töchter, und nachkom- men hinterlassen. Dise namen 1737 besiz von den von Gymnischen gütern, aus der ursache: di- weil sie, nach dem vom domherrn von Gymnich an- genommenen orden des subdiaconates inen vermit- tels der jülichischen landesordnung eigentümlich an- gefallen wären, erhalten auch, ein manutenenz-de- cret vom jülichischen und bergischen hofrahte im monate august 1737. Den 28sten sept. 1737 verschenket der domherr von Gymnich sotane güter
an
II buch, LXXIV h. von denen,
Rheingraͤflich-Dhaun- und Steiniſchen lini, zu uͤberbringen ſich bemuͤhet habe. Er kam daher bei dem Kaiſer Carln VI um die erlaubniß uͤber die Reichslehne zu teſtiren ein. Die gebruͤder: Jo- hann, und Philipp, Rheingrafen zu Salm, legeten ſich darwider; worauf dem fuͤrſten unter dem 14ten aug. 1736 durch ein K. R. hofrahts-concluſum ein teſtament zu machen unterſaget, und das ſchon er- richtete fuͤr unzulaͤßig, nichtig, kraftlos, und den fa- milien-vertraͤgen widrig erklaͤret wurde, Koͤnigs ſelecta iur. publ. nouiſſ. im 1ten th. cap. XII ſ. 267 — 332, th. II. ſ. 342 fgg. Auſſer dem hatte Hugo Otto, freyherr von Gymnich, zu Viſchel, mit ſeiner ehe- genoſſin, freiin von Blankart, zu Landershofen, zwei ſoͤne, 1) Johann Otto Ludewig, welcher 1719 one eheliche leibeserben verſtorben, 2) Carln Caſpar Wilhelm erzilet. Diſer erlangete, mit bewilligung ſeines gedachten bruders, des juͤlichiſchen landmar- ſchalles, vom kurfuͤrſten Johann Wilhelm in der Pfalz 1705 die erlaubniß, uͤber ſeine gegenwaͤrtige, und kuͤnftig zu erbende juͤlichiſche ſtammguͤter geba- ren zu duͤrfen. Er begab ſich in geiſtlichen ſtand, und nam 1708 den orden des ſubdiaconates an. Nach abſterben ſeines erwaͤneten bruders beſaß er die angefallenen guͤter. Seines vaters ſchweſter: Maria Eliſabetha, verehelichte von Waldenburg, genannt Schenkeren, hatte toͤchter, und nachkom- men hinterlaſſen. Diſe namen 1737 beſiz von den von Gymniſchen guͤtern, aus der urſache: di- weil ſie, nach dem vom domherrn von Gymnich an- genommenen orden des ſubdiaconates inen vermit- tels der juͤlichiſchen landesordnung eigentuͤmlich an- gefallen waͤren, erhalten auch, ein manutenenz-de- cret vom juͤlichiſchen und bergiſchen hofrahte im monate auguſt 1737. Den 28ſten ſept. 1737 verſchenket der domherr von Gymnich ſotane guͤter
an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1054"n="1030"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">LXXIV</hi> h. von denen,</hi></fw><lb/>
Rheingraͤflich-Dhaun- und Steiniſchen lini, zu<lb/>
uͤberbringen ſich bemuͤhet habe. Er kam daher bei<lb/>
dem Kaiſer Carln <hirendition="#aq">VI</hi> um die erlaubniß uͤber die<lb/>
Reichslehne zu teſtiren ein. Die gebruͤder: Jo-<lb/>
hann, und Philipp, Rheingrafen zu Salm, legeten<lb/>ſich darwider; worauf dem fuͤrſten unter dem 14ten<lb/>
aug. 1736 durch ein K. R. hofrahts-concluſum ein<lb/>
teſtament zu machen unterſaget, und das ſchon er-<lb/>
richtete fuͤr unzulaͤßig, nichtig, kraftlos, und den fa-<lb/>
milien-vertraͤgen widrig erklaͤret wurde, <hirendition="#fr">Koͤnigs</hi><lb/><hirendition="#aq">ſelecta iur. publ. nouiſſ.</hi> im 1ten th. <hirendition="#aq">cap. XII</hi>ſ. 267 —<lb/>
332, th. <hirendition="#aq">II.</hi>ſ. 342 fgg. Auſſer dem hatte Hugo Otto,<lb/>
freyherr von Gymnich, zu Viſchel, mit ſeiner ehe-<lb/>
genoſſin, freiin von Blankart, zu Landershofen, zwei<lb/>ſoͤne, 1) Johann Otto Ludewig, welcher 1719 one<lb/>
eheliche leibeserben verſtorben, 2) Carln Caſpar<lb/>
Wilhelm erzilet. Diſer erlangete, mit bewilligung<lb/>ſeines gedachten bruders, des juͤlichiſchen landmar-<lb/>ſchalles, vom kurfuͤrſten Johann Wilhelm in der<lb/>
Pfalz 1705 die erlaubniß, uͤber ſeine gegenwaͤrtige,<lb/>
und kuͤnftig zu erbende juͤlichiſche ſtammguͤter geba-<lb/>
ren zu duͤrfen. Er begab ſich in geiſtlichen ſtand,<lb/>
und nam 1708 den orden des ſubdiaconates an.<lb/>
Nach abſterben ſeines erwaͤneten bruders beſaß er<lb/>
die angefallenen guͤter. Seines vaters ſchweſter:<lb/>
Maria Eliſabetha, verehelichte von Waldenburg,<lb/>
genannt Schenkeren, hatte toͤchter, und nachkom-<lb/>
men hinterlaſſen. Diſe namen 1737 beſiz von<lb/>
den von Gymniſchen guͤtern, aus der urſache: di-<lb/>
weil ſie, nach dem vom domherrn von Gymnich an-<lb/>
genommenen orden des ſubdiaconates inen vermit-<lb/>
tels der juͤlichiſchen landesordnung eigentuͤmlich an-<lb/>
gefallen waͤren, erhalten auch, ein manutenenz-de-<lb/>
cret vom juͤlichiſchen und bergiſchen hofrahte im<lb/>
monate auguſt 1737. Den 28ſten ſept. 1737<lb/>
verſchenket der domherr von Gymnich ſotane guͤter<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1030/1054]
II buch, LXXIV h. von denen,
Rheingraͤflich-Dhaun- und Steiniſchen lini, zu
uͤberbringen ſich bemuͤhet habe. Er kam daher bei
dem Kaiſer Carln VI um die erlaubniß uͤber die
Reichslehne zu teſtiren ein. Die gebruͤder: Jo-
hann, und Philipp, Rheingrafen zu Salm, legeten
ſich darwider; worauf dem fuͤrſten unter dem 14ten
aug. 1736 durch ein K. R. hofrahts-concluſum ein
teſtament zu machen unterſaget, und das ſchon er-
richtete fuͤr unzulaͤßig, nichtig, kraftlos, und den fa-
milien-vertraͤgen widrig erklaͤret wurde, Koͤnigs
ſelecta iur. publ. nouiſſ. im 1ten th. cap. XII ſ. 267 —
332, th. II. ſ. 342 fgg. Auſſer dem hatte Hugo Otto,
freyherr von Gymnich, zu Viſchel, mit ſeiner ehe-
genoſſin, freiin von Blankart, zu Landershofen, zwei
ſoͤne, 1) Johann Otto Ludewig, welcher 1719 one
eheliche leibeserben verſtorben, 2) Carln Caſpar
Wilhelm erzilet. Diſer erlangete, mit bewilligung
ſeines gedachten bruders, des juͤlichiſchen landmar-
ſchalles, vom kurfuͤrſten Johann Wilhelm in der
Pfalz 1705 die erlaubniß, uͤber ſeine gegenwaͤrtige,
und kuͤnftig zu erbende juͤlichiſche ſtammguͤter geba-
ren zu duͤrfen. Er begab ſich in geiſtlichen ſtand,
und nam 1708 den orden des ſubdiaconates an.
Nach abſterben ſeines erwaͤneten bruders beſaß er
die angefallenen guͤter. Seines vaters ſchweſter:
Maria Eliſabetha, verehelichte von Waldenburg,
genannt Schenkeren, hatte toͤchter, und nachkom-
men hinterlaſſen. Diſe namen 1737 beſiz von
den von Gymniſchen guͤtern, aus der urſache: di-
weil ſie, nach dem vom domherrn von Gymnich an-
genommenen orden des ſubdiaconates inen vermit-
tels der juͤlichiſchen landesordnung eigentuͤmlich an-
gefallen waͤren, erhalten auch, ein manutenenz-de-
cret vom juͤlichiſchen und bergiſchen hofrahte im
monate auguſt 1737. Den 28ſten ſept. 1737
verſchenket der domherr von Gymnich ſotane guͤter
an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1030. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1054>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.