corp. iur. feud. T. I p. 658; sondern dise grafschaft auch in ein fürstentum erhoben, Srruvede allo- diis imperii, cap. III § 32 s. 228 fgg. Ferner soll die Matildis im jare 1115 ein testament errichtet, und den papst zum erben dessen eingesezet haben, was sie in Tuscien, und der Lombardei besessen. Allein über die lehne konnte sie nicht testiren; wohl aber über das erbe; dafern keine stammerben mehr vorhanden waren, Joh. Dav. Koehlerde dona- tione Mathildina pontifici Rom. facta, Jena 1742, 4t, s. 17 fgg. Die clausel des lehnbrifes: zu ge- baren, wie es dem vasallen gefalle, bringet die macht zu testiren schlechterdinges nicht mit sich. Ueber patrimonial-staten kan wohl der freie besizer geba- ren, Casp. Achat Beckde iure regni patrimonia- lis,Struvede allodiis imp. cap. I § XII s. 48 fg., und in iurisprud. her. T. VII cap. II fect. 4 § 59 -- 61 s. 114 fgg., von Neumann am a. o. § 470. Ueberdiß hat die Maria Ernestina, fürstin von Eg- genberg, geborne gräfin von Schwarzenberg, über das herzogtum Crummau testiret. Und ob schon die Eggenbergische prinzeßinnen sotanen lezten wil- len angefochten haben; so bestätigte dennoch der kö- nig in Boehmen, und Kaiser Ferdinand II das te- stament, und sprach dafür, zur gunst des fürstens zu Schwarzenberg, als eingefezeten erben, Struvede allod. imp. cap. III § 51 s. 281 fg. Ein stamm- anherr kan zum nachteile, oder zum behufe der nachkommen nicht testiren, wie der pfalzgraf Wolf- gang in seinem testamente getan hatte; allein der K. und R. hofraht kerete sich 1731 nicht daran. Birkenfeld sigete ob. Jmgleichen ist bekannt: daß der fürst Ludewig Otto, zu Salm, die fürstl. salmische lehn- und stammfolge auf seinen herrn schwiger-son: Nicolaus Leopold, Rheingrafen zu Salm, mit vorbeigehung, und ausschlüssung der
Rhein-
T t t 3
welche keine teſtam. mach. koͤnnen ꝛc.
corp. iur. feud. T. I p. 658; ſondern diſe grafſchaft auch in ein fuͤrſtentum erhoben, Srruvede allo- diis imperii, cap. III § 32 ſ. 228 fgg. Ferner ſoll die Matildis im jare 1115 ein teſtament errichtet, und den papſt zum erben deſſen eingeſezet haben, was ſie in Tuſcien, und der Lombardei beſeſſen. Allein uͤber die lehne konnte ſie nicht teſtiren; wohl aber uͤber das erbe; dafern keine ſtammerben mehr vorhanden waren, Joh. Dav. Koehlerde dona- tione Mathildina pontifici Rom. facta, Jena 1742, 4t, ſ. 17 fgg. Die clauſel des lehnbrifes: zu ge- baren, wie es dem vaſallen gefalle, bringet die macht zu teſtiren ſchlechterdinges nicht mit ſich. Ueber patrimonial-ſtaten kan wohl der freie beſizer geba- ren, Caſp. Achat Beckde iure regni patrimonia- lis,Struvede allodiis imp. cap. I § XII ſ. 48 fg., und in iurisprud. her. T. VII cap. II fect. 4 § 59 — 61 ſ. 114 fgg., von Neumann am a. o. § 470. Ueberdiß hat die Maria Erneſtina, fuͤrſtin von Eg- genberg, geborne graͤfin von Schwarzenberg, uͤber das herzogtum Crummau teſtiret. Und ob ſchon die Eggenbergiſche prinzeßinnen ſotanen lezten wil- len angefochten haben; ſo beſtaͤtigte dennoch der koͤ- nig in Boehmen, und Kaiſer Ferdinand II das te- ſtament, und ſprach dafuͤr, zur gunſt des fuͤrſtens zu Schwarzenberg, als eingefezeten erben, Struvede allod. imp. cap. III § 51 ſ. 281 fg. Ein ſtamm- anherr kan zum nachteile, oder zum behufe der nachkommen nicht teſtiren, wie der pfalzgraf Wolf- gang in ſeinem teſtamente getan hatte; allein der K. und R. hofraht kerete ſich 1731 nicht daran. Birkenfeld ſigete ob. Jmgleichen iſt bekannt: daß der fuͤrſt Ludewig Otto, zu Salm, die fuͤrſtl. ſalmiſche lehn- und ſtammfolge auf ſeinen herrn ſchwiger-ſon: Nicolaus Leopold, Rheingrafen zu Salm, mit vorbeigehung, und ausſchluͤſſung der
Rhein-
T t t 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1053"n="1029"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">welche keine teſtam. mach. koͤnnen ꝛc.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">corp. iur. feud. T. I p.</hi> 658; ſondern diſe grafſchaft<lb/>
auch in ein fuͤrſtentum erhoben, <hirendition="#fr">Srruve</hi><hirendition="#aq">de allo-<lb/>
diis imperii, cap. III</hi> § 32 ſ. 228 fgg. Ferner ſoll<lb/>
die Matildis im jare 1115 ein teſtament errichtet,<lb/>
und den papſt zum erben deſſen eingeſezet haben,<lb/>
was ſie in Tuſcien, und der Lombardei beſeſſen.<lb/>
Allein uͤber die lehne konnte ſie nicht teſtiren; wohl<lb/>
aber uͤber das erbe; dafern keine ſtammerben mehr<lb/>
vorhanden waren, <hirendition="#fr">Joh. Dav. Koehler</hi><hirendition="#aq">de dona-<lb/>
tione Mathildina pontifici Rom. facta,</hi> Jena 1742,<lb/>
4t, ſ. 17 fgg. Die clauſel des lehnbrifes: zu ge-<lb/>
baren, wie es dem vaſallen gefalle, bringet die macht<lb/>
zu teſtiren ſchlechterdinges nicht mit ſich. Ueber<lb/>
patrimonial-ſtaten kan wohl der freie beſizer geba-<lb/>
ren, <hirendition="#fr">Caſp. Achat Beck</hi><hirendition="#aq">de iure regni patrimonia-<lb/>
lis,</hi><hirendition="#fr">Struve</hi><hirendition="#aq">de allodiis imp. cap. I § XII</hi>ſ. 48 fg.,<lb/>
und in <hirendition="#aq">iurisprud. her. T. VII cap. II fect.</hi> 4 § 59<lb/>— 61 ſ. 114 fgg., <hirendition="#fr">von Neumann</hi> am a. o. § 470.<lb/>
Ueberdiß hat die Maria Erneſtina, fuͤrſtin von Eg-<lb/>
genberg, geborne graͤfin von Schwarzenberg, uͤber<lb/>
das herzogtum Crummau teſtiret. Und ob ſchon<lb/>
die Eggenbergiſche prinzeßinnen ſotanen lezten wil-<lb/>
len angefochten haben; ſo beſtaͤtigte dennoch der koͤ-<lb/>
nig in Boehmen, und Kaiſer Ferdinand <hirendition="#aq">II</hi> das te-<lb/>ſtament, und ſprach dafuͤr, zur gunſt des fuͤrſtens zu<lb/>
Schwarzenberg, als eingefezeten erben, <hirendition="#fr">Struve</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
allod. imp. cap. III</hi> § 51 ſ. 281 fg. Ein ſtamm-<lb/>
anherr kan zum nachteile, oder zum behufe der<lb/>
nachkommen nicht teſtiren, wie der pfalzgraf Wolf-<lb/>
gang in ſeinem teſtamente getan hatte; allein der<lb/>
K. und R. hofraht kerete ſich 1731 nicht daran.<lb/>
Birkenfeld ſigete ob. Jmgleichen iſt bekannt:<lb/>
daß der fuͤrſt Ludewig Otto, zu Salm, die fuͤrſtl.<lb/>ſalmiſche lehn- und ſtammfolge auf ſeinen herrn<lb/>ſchwiger-ſon: Nicolaus Leopold, Rheingrafen zu<lb/>
Salm, mit vorbeigehung, und ausſchluͤſſung der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t t 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Rhein-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1029/1053]
welche keine teſtam. mach. koͤnnen ꝛc.
corp. iur. feud. T. I p. 658; ſondern diſe grafſchaft
auch in ein fuͤrſtentum erhoben, Srruve de allo-
diis imperii, cap. III § 32 ſ. 228 fgg. Ferner ſoll
die Matildis im jare 1115 ein teſtament errichtet,
und den papſt zum erben deſſen eingeſezet haben,
was ſie in Tuſcien, und der Lombardei beſeſſen.
Allein uͤber die lehne konnte ſie nicht teſtiren; wohl
aber uͤber das erbe; dafern keine ſtammerben mehr
vorhanden waren, Joh. Dav. Koehler de dona-
tione Mathildina pontifici Rom. facta, Jena 1742,
4t, ſ. 17 fgg. Die clauſel des lehnbrifes: zu ge-
baren, wie es dem vaſallen gefalle, bringet die macht
zu teſtiren ſchlechterdinges nicht mit ſich. Ueber
patrimonial-ſtaten kan wohl der freie beſizer geba-
ren, Caſp. Achat Beck de iure regni patrimonia-
lis, Struve de allodiis imp. cap. I § XII ſ. 48 fg.,
und in iurisprud. her. T. VII cap. II fect. 4 § 59
— 61 ſ. 114 fgg., von Neumann am a. o. § 470.
Ueberdiß hat die Maria Erneſtina, fuͤrſtin von Eg-
genberg, geborne graͤfin von Schwarzenberg, uͤber
das herzogtum Crummau teſtiret. Und ob ſchon
die Eggenbergiſche prinzeßinnen ſotanen lezten wil-
len angefochten haben; ſo beſtaͤtigte dennoch der koͤ-
nig in Boehmen, und Kaiſer Ferdinand II das te-
ſtament, und ſprach dafuͤr, zur gunſt des fuͤrſtens zu
Schwarzenberg, als eingefezeten erben, Struve de
allod. imp. cap. III § 51 ſ. 281 fg. Ein ſtamm-
anherr kan zum nachteile, oder zum behufe der
nachkommen nicht teſtiren, wie der pfalzgraf Wolf-
gang in ſeinem teſtamente getan hatte; allein der
K. und R. hofraht kerete ſich 1731 nicht daran.
Birkenfeld ſigete ob. Jmgleichen iſt bekannt:
daß der fuͤrſt Ludewig Otto, zu Salm, die fuͤrſtl.
ſalmiſche lehn- und ſtammfolge auf ſeinen herrn
ſchwiger-ſon: Nicolaus Leopold, Rheingrafen zu
Salm, mit vorbeigehung, und ausſchluͤſſung der
Rhein-
T t t 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1029. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1053>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.