Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

nach dem geschlechte.
gestalt dann auch der Kurfürst zu Sachsen seine
gemalin öfters zu rahte zog, von Leyser in specim.
576 med.
8 und spec. 666, med. 24, 25, Joh.
Heumanns
Comm. de re diplomatica imperatri-
cum august. ac reginarum Germ.
Nürnb. 1749,
4t, die Königische und von Wiesenhütische abh.
de archimareschallo augustae imperatricis, Marb.
1748, 4t, s. 12 fgg.; gleichwohl liß man sie nicht
zum kriges-dinste; folglich auch nicht zur landes-
und lehnfolge, noch in den stammgütern zu, so lan-
ge der mannsstamm noch grünete, Ge. Ernst
Lud. Preuschen
in der rechtlichen ausfürung von
der lehnsfolge etc 1751 fol.; sihe iedoch den Joh.
Jac. Reinhart
von dem erbfolge-rechte der töch-
ter vor den stamms-vettern 1746, 4. Jnzwischen
sezeten erlauchte personen öfters in iren gnaden-bri-
fen: mit einstimmung unser gelibten gemalin etc.
Als Kaiser Conrad dem Ludewigen, mit dem bar-
te, ein stück von Thüringen schenkete, sezete er: in-
teruentu dilecte conthoralis Gisele &c.
Der Teut-
sche behandelt seine frau nicht wie ein herr; son-
dern als seine gattin. Jm sprüchworte saget man:
Das himmelreich der eheweiber wäre in Engel-
und Hollande.

Eine begüterte frau, welche einen nicht angeses-wie es mit der
wonung der
eheweiber ge-
halten werden
kan?

senen mann heiratet, kan ihn anhalten, bei ir die
wonung zu nemen; da doch nach den römischen
rechten das eheweib dem manne in die wonung fol-
gen muß; von Leyser im specim. 666. Nicht
minder mag ein eheweib, welches einen albernen,
oder rasenden mann hat, oder der ein verschwen-
der ist, wohl zum vormunde verordnet werden.von der vor-
mundschaft
über die män-
ner.

Dises lässet sich auch bei alten abgelebten män-
nern anwenden. Fällt der mann in einen con-
curs; so wird ihm die verwaltung der güter gänz-

lich
III. Teil. F

nach dem geſchlechte.
geſtalt dann auch der Kurfuͤrſt zu Sachſen ſeine
gemalin oͤfters zu rahte zog, von Leyſer in ſpecim.
576 med.
8 und ſpec. 666, med. 24, 25, Joh.
Heumanns
Comm. de re diplomatica imperatri-
cum auguſt. ac reginarum Germ.
Nuͤrnb. 1749,
4t, die Koͤnigiſche und von Wieſenhuͤtiſche abh.
de archimareſchallo auguſtae imperatricis, Marb.
1748, 4t, ſ. 12 fgg.; gleichwohl liß man ſie nicht
zum kriges-dinſte; folglich auch nicht zur landes-
und lehnfolge, noch in den ſtammguͤtern zu, ſo lan-
ge der mannsſtamm noch gruͤnete, Ge. Ernſt
Lud. Preuſchen
in der rechtlichen ausfuͤrung von
der lehnsfolge ꝛc 1751 fol.; ſihe iedoch den Joh.
Jac. Reinhart
von dem erbfolge-rechte der toͤch-
ter vor den ſtamms-vettern 1746, 4. Jnzwiſchen
ſezeten erlauchte perſonen oͤfters in iren gnaden-bri-
fen: mit einſtimmung unſer gelibten gemalin ꝛc.
Als Kaiſer Conrad dem Ludewigen, mit dem bar-
te, ein ſtuͤck von Thuͤringen ſchenkete, ſezete er: in-
teruentu dilecte conthoralis Giſele &c.
Der Teut-
ſche behandelt ſeine frau nicht wie ein herr; ſon-
dern als ſeine gattin. Jm ſpruͤchworte ſaget man:
Das himmelreich der eheweiber waͤre in Engel-
und Hollande.

Eine beguͤterte frau, welche einen nicht angeſeſ-wie es mit der
wonung der
eheweiber ge-
halten werden
kan?

ſenen mann heiratet, kan ihn anhalten, bei ir die
wonung zu nemen; da doch nach den roͤmiſchen
rechten das eheweib dem manne in die wonung fol-
gen muß; von Leyſer im ſpecim. 666. Nicht
minder mag ein eheweib, welches einen albernen,
oder raſenden mann hat, oder der ein verſchwen-
der iſt, wohl zum vormunde verordnet werden.von der vor-
mundſchaft
uͤber die maͤn-
ner.

Diſes laͤſſet ſich auch bei alten abgelebten maͤn-
nern anwenden. Faͤllt der mann in einen con-
curs; ſo wird ihm die verwaltung der guͤter gaͤnz-

lich
III. Teil. F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0105" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach dem ge&#x017F;chlechte.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;talt dann auch der Kurfu&#x0364;r&#x017F;t zu Sach&#x017F;en &#x017F;eine<lb/>
gemalin o&#x0364;fters zu rahte zog, <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> in <hi rendition="#aq">&#x017F;pecim.<lb/>
576 med.</hi> 8 und <hi rendition="#aq">&#x017F;pec. 666, med.</hi> 24, 25, <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Heumanns</hi> <hi rendition="#aq">Comm. de re diplomatica imperatri-<lb/>
cum augu&#x017F;t. ac reginarum Germ.</hi> Nu&#x0364;rnb. 1749,<lb/>
4t, die <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigi&#x017F;che</hi> und <hi rendition="#fr">von Wie&#x017F;enhu&#x0364;ti&#x017F;che</hi> abh.<lb/><hi rendition="#aq">de archimare&#x017F;challo augu&#x017F;tae imperatricis,</hi> Marb.<lb/>
1748, 4t, &#x017F;. 12 fgg.; gleichwohl liß man &#x017F;ie nicht<lb/>
zum kriges-din&#x017F;te; folglich auch nicht zur landes-<lb/>
und lehnfolge, noch in den &#x017F;tammgu&#x0364;tern zu, &#x017F;o lan-<lb/>
ge der manns&#x017F;tamm noch gru&#x0364;nete, <hi rendition="#fr">Ge. Ern&#x017F;t<lb/>
Lud. Preu&#x017F;chen</hi> in der rechtlichen ausfu&#x0364;rung von<lb/>
der lehnsfolge &#xA75B;c 1751 fol.; &#x017F;ihe iedoch den <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Jac. Reinhart</hi> von dem erbfolge-rechte der to&#x0364;ch-<lb/>
ter vor den &#x017F;tamms-vettern 1746, 4. Jnzwi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ezeten erlauchte per&#x017F;onen o&#x0364;fters in iren gnaden-bri-<lb/>
fen: mit ein&#x017F;timmung un&#x017F;er gelibten gemalin &#xA75B;c.<lb/>
Als Kai&#x017F;er Conrad dem Ludewigen, mit dem bar-<lb/>
te, ein &#x017F;tu&#x0364;ck von Thu&#x0364;ringen &#x017F;chenkete, &#x017F;ezete er: <hi rendition="#aq">in-<lb/>
teruentu dilecte conthoralis Gi&#x017F;ele &amp;c.</hi> Der Teut-<lb/>
&#x017F;che behandelt &#x017F;eine frau nicht wie ein herr; &#x017F;on-<lb/>
dern als &#x017F;eine gattin. Jm &#x017F;pru&#x0364;chworte &#x017F;aget man:<lb/>
Das himmelreich der eheweiber wa&#x0364;re in Engel-<lb/>
und Hollande.</p><lb/>
          <p>Eine begu&#x0364;terte frau, welche einen nicht ange&#x017F;e&#x017F;-<note place="right">wie es mit der<lb/>
wonung der<lb/>
eheweiber ge-<lb/>
halten werden<lb/>
kan?</note><lb/>
&#x017F;enen mann heiratet, kan ihn anhalten, bei ir die<lb/>
wonung zu nemen; da doch nach den ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
rechten das eheweib dem manne in die wonung fol-<lb/>
gen muß; <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> im <hi rendition="#aq">&#x017F;pecim.</hi> 666. Nicht<lb/>
minder mag ein eheweib, welches einen albernen,<lb/>
oder ra&#x017F;enden mann hat, oder der ein ver&#x017F;chwen-<lb/>
der i&#x017F;t, wohl zum vormunde verordnet werden.<note place="right">von der vor-<lb/>
mund&#x017F;chaft<lb/>
u&#x0364;ber die ma&#x0364;n-<lb/>
ner.</note><lb/>
Di&#x017F;es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich auch bei alten abgelebten ma&#x0364;n-<lb/>
nern anwenden. Fa&#x0364;llt der mann in einen con-<lb/>
curs; &#x017F;o wird ihm die verwaltung der gu&#x0364;ter ga&#x0364;nz-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Teil.</hi> F</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0105] nach dem geſchlechte. geſtalt dann auch der Kurfuͤrſt zu Sachſen ſeine gemalin oͤfters zu rahte zog, von Leyſer in ſpecim. 576 med. 8 und ſpec. 666, med. 24, 25, Joh. Heumanns Comm. de re diplomatica imperatri- cum auguſt. ac reginarum Germ. Nuͤrnb. 1749, 4t, die Koͤnigiſche und von Wieſenhuͤtiſche abh. de archimareſchallo auguſtae imperatricis, Marb. 1748, 4t, ſ. 12 fgg.; gleichwohl liß man ſie nicht zum kriges-dinſte; folglich auch nicht zur landes- und lehnfolge, noch in den ſtammguͤtern zu, ſo lan- ge der mannsſtamm noch gruͤnete, Ge. Ernſt Lud. Preuſchen in der rechtlichen ausfuͤrung von der lehnsfolge ꝛc 1751 fol.; ſihe iedoch den Joh. Jac. Reinhart von dem erbfolge-rechte der toͤch- ter vor den ſtamms-vettern 1746, 4. Jnzwiſchen ſezeten erlauchte perſonen oͤfters in iren gnaden-bri- fen: mit einſtimmung unſer gelibten gemalin ꝛc. Als Kaiſer Conrad dem Ludewigen, mit dem bar- te, ein ſtuͤck von Thuͤringen ſchenkete, ſezete er: in- teruentu dilecte conthoralis Giſele &c. Der Teut- ſche behandelt ſeine frau nicht wie ein herr; ſon- dern als ſeine gattin. Jm ſpruͤchworte ſaget man: Das himmelreich der eheweiber waͤre in Engel- und Hollande. Eine beguͤterte frau, welche einen nicht angeſeſ- ſenen mann heiratet, kan ihn anhalten, bei ir die wonung zu nemen; da doch nach den roͤmiſchen rechten das eheweib dem manne in die wonung fol- gen muß; von Leyſer im ſpecim. 666. Nicht minder mag ein eheweib, welches einen albernen, oder raſenden mann hat, oder der ein verſchwen- der iſt, wohl zum vormunde verordnet werden. Diſes laͤſſet ſich auch bei alten abgelebten maͤn- nern anwenden. Faͤllt der mann in einen con- curs; ſo wird ihm die verwaltung der guͤter gaͤnz- lich wie es mit der wonung der eheweiber ge- halten werden kan? von der vor- mundſchaft uͤber die maͤn- ner. III. Teil. F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/105
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/105>, abgerufen am 22.11.2024.