Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXXIII haubtstück,
de forma heredis institutionis ex iure germ. praeser-
tim Lubecensi,
Goett. 1760, Dan. Tersztyensky
de aditione heredit. et modo adquirendi heredita-
tem ex legibus medii aeui,
1759. Allso galt bei
den Teutschen ein lezter wille, darin lauter ver-
mächtnisse waren; wenn gleich keine erbeinsezung in
selbigen sich befand. Als aber gegen das zwölfte
jarhundert, und nachher, besonders nach errichte-
ten kammergerichte, die testamente nach römischer
art in Teutschlande bekannt zu werden anfingen,
hat man, um mit den civilisten nicht immer lerm,
und weitläuftigkeit zu haben, auch in praxi desto
besser fortzukommen, aus den worten: vermachen,
verschaffen, geben etc die erbeinsezung angenommen,
und sezet noch die gunst der lezten willen hinzu; so
kömmt man mit dergleichen testamenten überall
durch; iedoch ist in praxi eine cautel: daß, wenn
einer einen lezten willen stiften will, er die römi-
schen feierlichkeiten beobachte; dafern die landes-
oder stadtrechte solche nicht besonders bestimmet ha-
ben (§ 2905(). Weil er aber auch hirin gar bald
anstossen kan; so ist wider zu raten: daß er es ge-
richtlich mache. Natürliche kinder können in
stamm- und lehngütern zu erben nicht eingesezet wer-
den. Ob aber ein evangelischer domherr seine na-
türlichen kinder zu erben einsezen könne? wird in
von den bedin-
gungen.
den von Cramerischen wezl. nebenstunden th. IIII
s. 115 fgg., und th. XI s. 91 fg. bejahet. Bei der erb-
einsezung können auch bedingungen angefüget wer-
den, welche bald erlaubete, bald unerlaubete seyn kön-
nen. Disemnach gilt die bedingung: den witbenstul
nicht zu verrücken; immassen der Teutsche ein feind
der andern ehe ist (§ 830). Dahingegen liget ihm
die fortpflanzung des mannsstammes am herzen.
Daher wird die bedingung für zuläßlich und giltig
nicht geachtet: welche der testirer gesezet hat: N.

soll

II buch, LXXIII haubtſtuͤck,
de forma heredis inſtitutionis ex iure germ. praeſer-
tim Lubecenſi,
Goett. 1760, Dan. Tersztyensky
de aditione heredit. et modo adquirendi heredita-
tem ex legibus medii aeui,
1759. Allſo galt bei
den Teutſchen ein lezter wille, darin lauter ver-
maͤchtniſſe waren; wenn gleich keine erbeinſezung in
ſelbigen ſich befand. Als aber gegen das zwoͤlfte
jarhundert, und nachher, beſonders nach errichte-
ten kammergerichte, die teſtamente nach roͤmiſcher
art in Teutſchlande bekannt zu werden anfingen,
hat man, um mit den civiliſten nicht immer lerm,
und weitlaͤuftigkeit zu haben, auch in praxi deſto
beſſer fortzukommen, aus den worten: vermachen,
verſchaffen, geben ꝛc die erbeinſezung angenommen,
und ſezet noch die gunſt der lezten willen hinzu; ſo
koͤmmt man mit dergleichen teſtamenten uͤberall
durch; iedoch iſt in praxi eine cautel: daß, wenn
einer einen lezten willen ſtiften will, er die roͤmi-
ſchen feierlichkeiten beobachte; dafern die landes-
oder ſtadtrechte ſolche nicht beſonders beſtimmet ha-
ben (§ 2905(). Weil er aber auch hirin gar bald
anſtoſſen kan; ſo iſt wider zu raten: daß er es ge-
richtlich mache. Natuͤrliche kinder koͤnnen in
ſtamm- und lehnguͤtern zu erben nicht eingeſezet wer-
den. Ob aber ein evangeliſcher domherr ſeine na-
tuͤrlichen kinder zu erben einſezen koͤnne? wird in
von den bedin-
gungen.
den von Crameriſchen wezl. nebenſtunden th. IIII
ſ. 115 fgg., und th. XI ſ. 91 fg. bejahet. Bei der erb-
einſezung koͤnnen auch bedingungen angefuͤget wer-
den, welche bald erlaubete, bald unerlaubete ſeyn koͤn-
nen. Diſemnach gilt die bedingung: den witbenſtul
nicht zu verruͤcken; immaſſen der Teutſche ein feind
der andern ehe iſt (§ 830). Dahingegen liget ihm
die fortpflanzung des mannsſtammes am herzen.
Daher wird die bedingung fuͤr zulaͤßlich und giltig
nicht geachtet: welche der teſtirer geſezet hat: N.

ſoll
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1048" n="1024"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXXIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">de forma heredis in&#x017F;titutionis ex iure germ. prae&#x017F;er-<lb/>
tim Lubecen&#x017F;i,</hi> Goett. 1760, <hi rendition="#fr">Dan. Tersztyensky</hi><lb/><hi rendition="#aq">de aditione heredit. et modo adquirendi heredita-<lb/>
tem ex legibus medii aeui,</hi> 1759. All&#x017F;o galt bei<lb/>
den Teut&#x017F;chen ein lezter wille, darin lauter ver-<lb/>
ma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e waren; wenn gleich keine erbein&#x017F;ezung in<lb/>
&#x017F;elbigen &#x017F;ich befand. Als aber gegen das zwo&#x0364;lfte<lb/>
jarhundert, und nachher, be&#x017F;onders nach errichte-<lb/>
ten kammergerichte, die te&#x017F;tamente nach ro&#x0364;mi&#x017F;cher<lb/>
art in Teut&#x017F;chlande bekannt zu werden anfingen,<lb/>
hat man, um mit den civili&#x017F;ten nicht immer lerm,<lb/>
und weitla&#x0364;uftigkeit zu haben, auch in praxi de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er fortzukommen, aus den worten: vermachen,<lb/>
ver&#x017F;chaffen, geben &#xA75B;c die erbein&#x017F;ezung angenommen,<lb/>
und &#x017F;ezet noch die gun&#x017F;t der lezten willen hinzu; &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;mmt man mit dergleichen te&#x017F;tamenten u&#x0364;berall<lb/>
durch; iedoch i&#x017F;t in praxi eine cautel: daß, wenn<lb/>
einer einen lezten willen &#x017F;tiften will, er die ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen feierlichkeiten beobachte; dafern die landes-<lb/>
oder &#x017F;tadtrechte &#x017F;olche nicht be&#x017F;onders be&#x017F;timmet ha-<lb/>
ben (§ 2905(). Weil er aber auch hirin gar bald<lb/>
an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en kan; &#x017F;o i&#x017F;t wider zu raten: daß er es ge-<lb/>
richtlich mache. Natu&#x0364;rliche kinder ko&#x0364;nnen in<lb/>
&#x017F;tamm- und lehngu&#x0364;tern zu erben nicht einge&#x017F;ezet wer-<lb/>
den. Ob aber ein evangeli&#x017F;cher domherr &#x017F;eine na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen kinder zu erben ein&#x017F;ezen ko&#x0364;nne? wird in<lb/><note place="left">von den bedin-<lb/>
gungen.</note>den <hi rendition="#fr">von Crameri&#x017F;chen</hi> wezl. neben&#x017F;tunden th. <hi rendition="#aq">IIII</hi><lb/>
&#x017F;. 115 fgg., und th. <hi rendition="#aq">XI</hi> &#x017F;. 91 fg. bejahet. Bei der erb-<lb/>
ein&#x017F;ezung ko&#x0364;nnen auch bedingungen angefu&#x0364;get wer-<lb/>
den, welche bald erlaubete, bald unerlaubete &#x017F;eyn ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Di&#x017F;emnach gilt die bedingung: den witben&#x017F;tul<lb/>
nicht zu verru&#x0364;cken; imma&#x017F;&#x017F;en der Teut&#x017F;che ein feind<lb/>
der andern ehe i&#x017F;t (§ 830). Dahingegen liget ihm<lb/>
die fortpflanzung des manns&#x017F;tammes am herzen.<lb/>
Daher wird die bedingung fu&#x0364;r zula&#x0364;ßlich und giltig<lb/>
nicht geachtet: welche der te&#x017F;tirer ge&#x017F;ezet hat: N.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;oll</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1024/1048] II buch, LXXIII haubtſtuͤck, de forma heredis inſtitutionis ex iure germ. praeſer- tim Lubecenſi, Goett. 1760, Dan. Tersztyensky de aditione heredit. et modo adquirendi heredita- tem ex legibus medii aeui, 1759. Allſo galt bei den Teutſchen ein lezter wille, darin lauter ver- maͤchtniſſe waren; wenn gleich keine erbeinſezung in ſelbigen ſich befand. Als aber gegen das zwoͤlfte jarhundert, und nachher, beſonders nach errichte- ten kammergerichte, die teſtamente nach roͤmiſcher art in Teutſchlande bekannt zu werden anfingen, hat man, um mit den civiliſten nicht immer lerm, und weitlaͤuftigkeit zu haben, auch in praxi deſto beſſer fortzukommen, aus den worten: vermachen, verſchaffen, geben ꝛc die erbeinſezung angenommen, und ſezet noch die gunſt der lezten willen hinzu; ſo koͤmmt man mit dergleichen teſtamenten uͤberall durch; iedoch iſt in praxi eine cautel: daß, wenn einer einen lezten willen ſtiften will, er die roͤmi- ſchen feierlichkeiten beobachte; dafern die landes- oder ſtadtrechte ſolche nicht beſonders beſtimmet ha- ben (§ 2905(). Weil er aber auch hirin gar bald anſtoſſen kan; ſo iſt wider zu raten: daß er es ge- richtlich mache. Natuͤrliche kinder koͤnnen in ſtamm- und lehnguͤtern zu erben nicht eingeſezet wer- den. Ob aber ein evangeliſcher domherr ſeine na- tuͤrlichen kinder zu erben einſezen koͤnne? wird in den von Crameriſchen wezl. nebenſtunden th. IIII ſ. 115 fgg., und th. XI ſ. 91 fg. bejahet. Bei der erb- einſezung koͤnnen auch bedingungen angefuͤget wer- den, welche bald erlaubete, bald unerlaubete ſeyn koͤn- nen. Diſemnach gilt die bedingung: den witbenſtul nicht zu verruͤcken; immaſſen der Teutſche ein feind der andern ehe iſt (§ 830). Dahingegen liget ihm die fortpflanzung des mannsſtammes am herzen. Daher wird die bedingung fuͤr zulaͤßlich und giltig nicht geachtet: welche der teſtirer geſezet hat: N. ſoll von den bedin- gungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1048
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1024. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1048>, abgerufen am 22.11.2024.