den, Schoepff im cons. 73, n. 18, und cons. 106, vol. VIII, cons. Tub.
§ 2916
Wenn beide eheleute einen lezten willen stif-von der eheleu- te beiderseiti- gen gebarun- gen. ten, und zwar dergestalt: daß sie ihr vermögen zusammen schlagen, und einander zu erben einse- zen. Jn dergleichen falle wird nicht sonder grund des teutschen rechtes dafür gehalten: daß ein erb- folge-geding vorlige, welches der überlebende ehe- gatt abzuändern nicht vermöge, Joh. Sam. Strykde testam. coniugum reciprocis § 74 fg. s. 449, vol. XI, opp. 1750 fol.; bevorab, da in Teutschlande die vermutung für das erbfolge-ge- ding obwaltet, Joh. Frid. Wilh. von Neumann de heredit. et success. princip. § 87, s. 66, 1752, 4t, welches in den beiderseitigen testamenten aller- dings anschläget, Joh. Schilter in exerc. ad p. XXXVIIII, § 59, § 60, Nic. Wolpmannde vero indole testament. reciproc. § 7, s. 21, Altd. 1746, Joh. Pet. von LudewigT. I, cons. Hall. sp. 463, cons. 184, n. 3, und n. 6, Schaum- burg in annot. ad Struuii lib. II, tit. XX, aph. 3, Christian Wildvogelde testam. holograph. reci- proco, cap. 2, § 12, s. 38, Jena 1702. Jm monate oct. 1764 war aus Gedern folgender rechtsfall allhir: der schuldheiß Joh. Adam B. aus U. und dessen eheweib hatten einen lezten wil- len, und zwar dergestalt gestiftet: daß sie ihr bei- derseitiges vermögen zusammen geschlagen, und einander zu erben allso eingesezet hatten, damit auf den sterbefall des leztlebenden das ganze ver- mögen unter die benimten erben verteilet werden sollte. Das eheweib war erst gestorben. Der überbleibende ehemann machete hirauf einen an- dern lezten willen, und sezete darin den Johann
B.
S s s 5
von den teſtamenten.
den, Schoepff im conſ. 73, n. 18, und conſ. 106, vol. VIII, conſ. Tub.
§ 2916
Wenn beide eheleute einen lezten willen ſtif-von der eheleu- te beiderſeiti- gen gebarun- gen. ten, und zwar dergeſtalt: daß ſie ihr vermoͤgen zuſammen ſchlagen, und einander zu erben einſe- zen. Jn dergleichen falle wird nicht ſonder grund des teutſchen rechtes dafuͤr gehalten: daß ein erb- folge-geding vorlige, welches der uͤberlebende ehe- gatt abzuaͤndern nicht vermoͤge, Joh. Sam. Strykde teſtam. coniugum reciprocis § 74 fg. ſ. 449, vol. XI, opp. 1750 fol.; bevorab, da in Teutſchlande die vermutung fuͤr das erbfolge-ge- ding obwaltet, Joh. Frid. Wilh. von Neumann de heredit. et ſucceſſ. princip. § 87, ſ. 66, 1752, 4t, welches in den beiderſeitigen teſtamenten aller- dings anſchlaͤget, Joh. Schilter in exerc. ad π. XXXVIIII, § 59, § 60, Nic. Wolpmannde vero indole teſtament. reciproc. § 7, ſ. 21, Altd. 1746, Joh. Pet. von LudewigT. I, conſ. Hall. ſp. 463, conſ. 184, n. 3, und n. 6, Schaum- burg in annot. ad Struuii lib. II, tit. XX, aph. 3, Chriſtian Wildvogelde teſtam. holograph. reci- proco, cap. 2, § 12, ſ. 38, Jena 1702. Jm monate oct. 1764 war aus Gedern folgender rechtsfall allhir: der ſchuldheiß Joh. Adam B. aus U. und deſſen eheweib hatten einen lezten wil- len, und zwar dergeſtalt geſtiftet: daß ſie ihr bei- derſeitiges vermoͤgen zuſammen geſchlagen, und einander zu erben allſo eingeſezet hatten, damit auf den ſterbefall des leztlebenden das ganze ver- moͤgen unter die benimten erben verteilet werden ſollte. Das eheweib war erſt geſtorben. Der uͤberbleibende ehemann machete hirauf einen an- dern lezten willen, und ſezete darin den Johann
B.
S s s 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1041"n="1017"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den teſtamenten.</hi></fw><lb/>
den, <hirendition="#fr">Schoepff</hi> im <hirendition="#aq">conſ.</hi> 73, n. 18, und <hirendition="#aq">conſ.<lb/>
106, vol. VIII, conſ. Tub.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2916</head><lb/><p>Wenn beide eheleute einen lezten willen ſtif-<noteplace="right">von der eheleu-<lb/>
te beiderſeiti-<lb/>
gen gebarun-<lb/>
gen.</note><lb/>
ten, und zwar dergeſtalt: daß ſie ihr vermoͤgen<lb/>
zuſammen ſchlagen, und einander zu erben einſe-<lb/>
zen. Jn dergleichen falle wird nicht ſonder grund<lb/>
des teutſchen rechtes dafuͤr gehalten: daß ein erb-<lb/>
folge-geding vorlige, welches der uͤberlebende ehe-<lb/>
gatt abzuaͤndern nicht vermoͤge, <hirendition="#fr">Joh. Sam.<lb/>
Stryk</hi><hirendition="#aq">de teſtam. coniugum reciprocis</hi> § 74 fg. ſ.<lb/>
449, <hirendition="#aq">vol. XI, opp.</hi> 1750 fol.; bevorab, da in<lb/>
Teutſchlande die vermutung fuͤr das erbfolge-ge-<lb/>
ding obwaltet, <hirendition="#fr">Joh. Frid. Wilh. von Neumann</hi><lb/><hirendition="#aq">de heredit. et ſucceſſ. princip.</hi> § 87, ſ. 66, 1752,<lb/>
4t, welches in den beiderſeitigen teſtamenten aller-<lb/>
dings anſchlaͤget, <hirendition="#fr">Joh. Schilter</hi> in <hirendition="#aq">exerc. ad π.<lb/>
XXXVIIII,</hi> § 59, § 60, <hirendition="#fr">Nic. Wolpmann</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
vero indole teſtament. reciproc.</hi> § 7, ſ. 21, Altd.<lb/>
1746, <hirendition="#fr">Joh. Pet. von Ludewig</hi><hirendition="#aq">T. I, conſ. Hall.</hi><lb/>ſp. 463, <hirendition="#aq">conſ.</hi> 184, n. 3, und n. 6, <hirendition="#fr">Schaum-<lb/>
burg</hi> in <hirendition="#aq">annot. ad Struuii lib. II, tit. XX, aph.</hi> 3,<lb/><hirendition="#fr">Chriſtian Wildvogel</hi><hirendition="#aq">de teſtam. holograph. reci-<lb/>
proco, cap.</hi> 2, § 12, ſ. 38, Jena 1702. Jm<lb/>
monate oct. 1764 war aus Gedern folgender<lb/>
rechtsfall allhir: der ſchuldheiß Joh. Adam B.<lb/>
aus U. und deſſen eheweib hatten einen lezten wil-<lb/>
len, und zwar dergeſtalt geſtiftet: daß ſie ihr bei-<lb/>
derſeitiges vermoͤgen zuſammen geſchlagen, und<lb/>
einander zu erben allſo eingeſezet hatten, damit<lb/>
auf den ſterbefall des leztlebenden das ganze ver-<lb/>
moͤgen unter die benimten erben verteilet werden<lb/>ſollte. Das eheweib war erſt geſtorben. Der<lb/>
uͤberbleibende ehemann machete hirauf einen an-<lb/>
dern lezten willen, und ſezete darin den Johann<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s s 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">B.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1017/1041]
von den teſtamenten.
den, Schoepff im conſ. 73, n. 18, und conſ.
106, vol. VIII, conſ. Tub.
§ 2916
Wenn beide eheleute einen lezten willen ſtif-
ten, und zwar dergeſtalt: daß ſie ihr vermoͤgen
zuſammen ſchlagen, und einander zu erben einſe-
zen. Jn dergleichen falle wird nicht ſonder grund
des teutſchen rechtes dafuͤr gehalten: daß ein erb-
folge-geding vorlige, welches der uͤberlebende ehe-
gatt abzuaͤndern nicht vermoͤge, Joh. Sam.
Stryk de teſtam. coniugum reciprocis § 74 fg. ſ.
449, vol. XI, opp. 1750 fol.; bevorab, da in
Teutſchlande die vermutung fuͤr das erbfolge-ge-
ding obwaltet, Joh. Frid. Wilh. von Neumann
de heredit. et ſucceſſ. princip. § 87, ſ. 66, 1752,
4t, welches in den beiderſeitigen teſtamenten aller-
dings anſchlaͤget, Joh. Schilter in exerc. ad π.
XXXVIIII, § 59, § 60, Nic. Wolpmann de
vero indole teſtament. reciproc. § 7, ſ. 21, Altd.
1746, Joh. Pet. von Ludewig T. I, conſ. Hall.
ſp. 463, conſ. 184, n. 3, und n. 6, Schaum-
burg in annot. ad Struuii lib. II, tit. XX, aph. 3,
Chriſtian Wildvogel de teſtam. holograph. reci-
proco, cap. 2, § 12, ſ. 38, Jena 1702. Jm
monate oct. 1764 war aus Gedern folgender
rechtsfall allhir: der ſchuldheiß Joh. Adam B.
aus U. und deſſen eheweib hatten einen lezten wil-
len, und zwar dergeſtalt geſtiftet: daß ſie ihr bei-
derſeitiges vermoͤgen zuſammen geſchlagen, und
einander zu erben allſo eingeſezet hatten, damit
auf den ſterbefall des leztlebenden das ganze ver-
moͤgen unter die benimten erben verteilet werden
ſollte. Das eheweib war erſt geſtorben. Der
uͤberbleibende ehemann machete hirauf einen an-
dern lezten willen, und ſezete darin den Johann
B.
von der eheleu-
te beiderſeiti-
gen gebarun-
gen.
S s s 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1017. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1041>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.