Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den testamenten.
famili, one bewilligung der erben, nicht veräus-
sern, Joh. Aug. Hellfeld in der Struvischen
iurisprud. her. T. VII, cap. II, sect. 1, § 7 fgg.
s. 38 fgg; H. Müller von den testamenten, und
lezten willen, geschichten, ordnungen, und erb-
verträgen, Hamb. 1750; Joh. Christian Scha-
cher
de restricta testatoris potestate, Leipz. 1706,
Joh. Dan. Stenger de vltima voluntate ad pro-
bat. et consensus ineiga,
Erf. 1746; wie bei den
erb-und stamm-gütern, unter andern das rück-
fallsrecht ausweisset; in betracht solche in die famili
gebracht worden wären, und gleichsam als fidei-
commißgüter angesehen würden, woran das recht,
sowohl der kinder, als auch aller, welche vom er-
sten erwerber abstammen, ungekränket bleiben
müsse. Disemnach waren die testamente bei den
Teutschen nicht einmal nötig, da sie solchergestalt
onedem wußten, wer den verlaß nach irem tode
bekommen werde; ausserdem waren sie über die
stamm- und lehngüter gar ungiltig. Wer aber
in Teutschlande etwas erlangete, bekam es entwe-
der vermittels eines gedinges, oder vermöge der
gesäze, und rechte, wie bei den stamm-lehn fidei-
commiß-erb- und andern gütern zu finden ist. Ue-
ber das bewegliche war eine freiere gebarung ver-
stattet, als über die unbeweglichen güter; dafern
an selbigen nimand ein begründetes recht hatte,
welches auch heute zu tage bemerket wird. Di-
semnach sind aus dem vorhergehenden folgende sä-
ze zu bemerken:

I) Bei den Teutschen sind die römische testa-
mente und deren fertigung etwas unbekanntes ge-
wesen, Matthaeus de paroem. s. 243 fgg., Ge-
bauer
am a. o.

II) Un-
S s s 3

von den teſtamenten.
famili, one bewilligung der erben, nicht veraͤuſ-
ſern, Joh. Aug. Hellfeld in der Struviſchen
iurisprud. her. T. VII, cap. II, ſect. 1, § 7 fgg.
ſ. 38 fgg; H. Muͤller von den teſtamenten, und
lezten willen, geſchichten, ordnungen, und erb-
vertraͤgen, Hamb. 1750; Joh. Chriſtian Scha-
cher
de reſtricta teſtatoris poteſtate, Leipz. 1706,
Joh. Dan. Stenger de vltima voluntate ad pro-
bat. et conſenſus ineiga,
Erf. 1746; wie bei den
erb-und ſtamm-guͤtern, unter andern das ruͤck-
fallsrecht ausweiſſet; in betracht ſolche in die famili
gebracht worden waͤren, und gleichſam als fidei-
commißguͤter angeſehen wuͤrden, woran das recht,
ſowohl der kinder, als auch aller, welche vom er-
ſten erwerber abſtammen, ungekraͤnket bleiben
muͤſſe. Diſemnach waren die teſtamente bei den
Teutſchen nicht einmal noͤtig, da ſie ſolchergeſtalt
onedem wußten, wer den verlaß nach irem tode
bekommen werde; auſſerdem waren ſie uͤber die
ſtamm- und lehnguͤter gar ungiltig. Wer aber
in Teutſchlande etwas erlangete, bekam es entwe-
der vermittels eines gedinges, oder vermoͤge der
geſaͤze, und rechte, wie bei den ſtamm-lehn fidei-
commiß-erb- und andern guͤtern zu finden iſt. Ue-
ber das bewegliche war eine freiere gebarung ver-
ſtattet, als uͤber die unbeweglichen guͤter; dafern
an ſelbigen nimand ein begruͤndetes recht hatte,
welches auch heute zu tage bemerket wird. Di-
ſemnach ſind aus dem vorhergehenden folgende ſaͤ-
ze zu bemerken:

I) Bei den Teutſchen ſind die roͤmiſche teſta-
mente und deren fertigung etwas unbekanntes ge-
weſen, Matthaeus de paroem. ſ. 243 fgg., Ge-
bauer
am a. o.

II) Un-
S s s 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1037" n="1013"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den te&#x017F;tamenten.</hi></fw><lb/>
famili, one bewilligung der erben, nicht vera&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern, <hi rendition="#fr">Joh. Aug. Hellfeld</hi> in der <hi rendition="#fr">Struvi&#x017F;chen</hi><lb/><hi rendition="#aq">iurisprud. her. T. VII, cap. II, &#x017F;ect.</hi> 1, § 7 fgg.<lb/>
&#x017F;. 38 fgg; <hi rendition="#fr">H. Mu&#x0364;ller</hi> von den te&#x017F;tamenten, und<lb/>
lezten willen, ge&#x017F;chichten, ordnungen, und erb-<lb/>
vertra&#x0364;gen, Hamb. 1750; <hi rendition="#fr">Joh. Chri&#x017F;tian Scha-<lb/>
cher</hi> <hi rendition="#aq">de re&#x017F;tricta te&#x017F;tatoris pote&#x017F;tate,</hi> Leipz. 1706,<lb/><hi rendition="#fr">Joh. Dan. Stenger</hi> <hi rendition="#aq">de vltima voluntate ad pro-<lb/>
bat. et con&#x017F;en&#x017F;us ineiga,</hi> Erf. 1746; wie bei den<lb/>
erb-und &#x017F;tamm-gu&#x0364;tern, unter andern das ru&#x0364;ck-<lb/>
fallsrecht auswei&#x017F;&#x017F;et; in betracht &#x017F;olche in die famili<lb/>
gebracht worden wa&#x0364;ren, und gleich&#x017F;am als fidei-<lb/>
commißgu&#x0364;ter ange&#x017F;ehen wu&#x0364;rden, woran das recht,<lb/>
&#x017F;owohl der kinder, als auch aller, welche vom er-<lb/>
&#x017F;ten erwerber ab&#x017F;tammen, ungekra&#x0364;nket bleiben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Di&#x017F;emnach waren die te&#x017F;tamente bei den<lb/>
Teut&#x017F;chen nicht einmal no&#x0364;tig, da &#x017F;ie &#x017F;olcherge&#x017F;talt<lb/>
onedem wußten, wer den verlaß nach irem tode<lb/>
bekommen werde; au&#x017F;&#x017F;erdem waren &#x017F;ie u&#x0364;ber die<lb/>
&#x017F;tamm- und lehngu&#x0364;ter gar ungiltig. Wer aber<lb/>
in Teut&#x017F;chlande etwas erlangete, bekam es entwe-<lb/>
der vermittels eines gedinges, oder vermo&#x0364;ge der<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;ze, und rechte, wie bei den &#x017F;tamm-lehn fidei-<lb/>
commiß-erb- und andern gu&#x0364;tern zu finden i&#x017F;t. Ue-<lb/>
ber das bewegliche war eine freiere gebarung ver-<lb/>
&#x017F;tattet, als u&#x0364;ber die unbeweglichen gu&#x0364;ter; dafern<lb/>
an &#x017F;elbigen nimand ein begru&#x0364;ndetes recht hatte,<lb/>
welches auch heute zu tage bemerket wird. Di-<lb/>
&#x017F;emnach &#x017F;ind aus dem vorhergehenden folgende &#x017F;a&#x0364;-<lb/>
ze zu bemerken:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I</hi>) Bei den Teut&#x017F;chen &#x017F;ind die ro&#x0364;mi&#x017F;che te&#x017F;ta-<lb/>
mente und deren fertigung etwas unbekanntes ge-<lb/>
we&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Matthaeus</hi> <hi rendition="#aq">de paroem.</hi> &#x017F;. 243 fgg., <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
bauer</hi> am a. o.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">S s s 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">II</hi>) Un-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1013/1037] von den teſtamenten. famili, one bewilligung der erben, nicht veraͤuſ- ſern, Joh. Aug. Hellfeld in der Struviſchen iurisprud. her. T. VII, cap. II, ſect. 1, § 7 fgg. ſ. 38 fgg; H. Muͤller von den teſtamenten, und lezten willen, geſchichten, ordnungen, und erb- vertraͤgen, Hamb. 1750; Joh. Chriſtian Scha- cher de reſtricta teſtatoris poteſtate, Leipz. 1706, Joh. Dan. Stenger de vltima voluntate ad pro- bat. et conſenſus ineiga, Erf. 1746; wie bei den erb-und ſtamm-guͤtern, unter andern das ruͤck- fallsrecht ausweiſſet; in betracht ſolche in die famili gebracht worden waͤren, und gleichſam als fidei- commißguͤter angeſehen wuͤrden, woran das recht, ſowohl der kinder, als auch aller, welche vom er- ſten erwerber abſtammen, ungekraͤnket bleiben muͤſſe. Diſemnach waren die teſtamente bei den Teutſchen nicht einmal noͤtig, da ſie ſolchergeſtalt onedem wußten, wer den verlaß nach irem tode bekommen werde; auſſerdem waren ſie uͤber die ſtamm- und lehnguͤter gar ungiltig. Wer aber in Teutſchlande etwas erlangete, bekam es entwe- der vermittels eines gedinges, oder vermoͤge der geſaͤze, und rechte, wie bei den ſtamm-lehn fidei- commiß-erb- und andern guͤtern zu finden iſt. Ue- ber das bewegliche war eine freiere gebarung ver- ſtattet, als uͤber die unbeweglichen guͤter; dafern an ſelbigen nimand ein begruͤndetes recht hatte, welches auch heute zu tage bemerket wird. Di- ſemnach ſind aus dem vorhergehenden folgende ſaͤ- ze zu bemerken: I) Bei den Teutſchen ſind die roͤmiſche teſta- mente und deren fertigung etwas unbekanntes ge- weſen, Matthaeus de paroem. ſ. 243 fgg., Ge- bauer am a. o. II) Un- S s s 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1037
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1013. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1037>, abgerufen am 24.11.2024.