famili, one bewilligung der erben, nicht veräus- sern, Joh. Aug. Hellfeld in der Struvischen iurisprud. her. T. VII, cap. II, sect. 1, § 7 fgg. s. 38 fgg; H. Müller von den testamenten, und lezten willen, geschichten, ordnungen, und erb- verträgen, Hamb. 1750; Joh. Christian Scha- cherde restricta testatoris potestate, Leipz. 1706, Joh. Dan. Stengerde vltima voluntate ad pro- bat. et consensus ineiga, Erf. 1746; wie bei den erb-und stamm-gütern, unter andern das rück- fallsrecht ausweisset; in betracht solche in die famili gebracht worden wären, und gleichsam als fidei- commißgüter angesehen würden, woran das recht, sowohl der kinder, als auch aller, welche vom er- sten erwerber abstammen, ungekränket bleiben müsse. Disemnach waren die testamente bei den Teutschen nicht einmal nötig, da sie solchergestalt onedem wußten, wer den verlaß nach irem tode bekommen werde; ausserdem waren sie über die stamm- und lehngüter gar ungiltig. Wer aber in Teutschlande etwas erlangete, bekam es entwe- der vermittels eines gedinges, oder vermöge der gesäze, und rechte, wie bei den stamm-lehn fidei- commiß-erb- und andern gütern zu finden ist. Ue- ber das bewegliche war eine freiere gebarung ver- stattet, als über die unbeweglichen güter; dafern an selbigen nimand ein begründetes recht hatte, welches auch heute zu tage bemerket wird. Di- semnach sind aus dem vorhergehenden folgende sä- ze zu bemerken:
I) Bei den Teutschen sind die römische testa- mente und deren fertigung etwas unbekanntes ge- wesen, Matthaeusde paroem. s. 243 fgg., Ge- bauer am a. o.
II) Un-
S s s 3
von den teſtamenten.
famili, one bewilligung der erben, nicht veraͤuſ- ſern, Joh. Aug. Hellfeld in der Struviſchen iurisprud. her. T. VII, cap. II, ſect. 1, § 7 fgg. ſ. 38 fgg; H. Muͤller von den teſtamenten, und lezten willen, geſchichten, ordnungen, und erb- vertraͤgen, Hamb. 1750; Joh. Chriſtian Scha- cherde reſtricta teſtatoris poteſtate, Leipz. 1706, Joh. Dan. Stengerde vltima voluntate ad pro- bat. et conſenſus ineiga, Erf. 1746; wie bei den erb-und ſtamm-guͤtern, unter andern das ruͤck- fallsrecht ausweiſſet; in betracht ſolche in die famili gebracht worden waͤren, und gleichſam als fidei- commißguͤter angeſehen wuͤrden, woran das recht, ſowohl der kinder, als auch aller, welche vom er- ſten erwerber abſtammen, ungekraͤnket bleiben muͤſſe. Diſemnach waren die teſtamente bei den Teutſchen nicht einmal noͤtig, da ſie ſolchergeſtalt onedem wußten, wer den verlaß nach irem tode bekommen werde; auſſerdem waren ſie uͤber die ſtamm- und lehnguͤter gar ungiltig. Wer aber in Teutſchlande etwas erlangete, bekam es entwe- der vermittels eines gedinges, oder vermoͤge der geſaͤze, und rechte, wie bei den ſtamm-lehn fidei- commiß-erb- und andern guͤtern zu finden iſt. Ue- ber das bewegliche war eine freiere gebarung ver- ſtattet, als uͤber die unbeweglichen guͤter; dafern an ſelbigen nimand ein begruͤndetes recht hatte, welches auch heute zu tage bemerket wird. Di- ſemnach ſind aus dem vorhergehenden folgende ſaͤ- ze zu bemerken:
I) Bei den Teutſchen ſind die roͤmiſche teſta- mente und deren fertigung etwas unbekanntes ge- weſen, Matthaeusde paroem. ſ. 243 fgg., Ge- bauer am a. o.
II) Un-
S s s 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1037"n="1013"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den teſtamenten.</hi></fw><lb/>
famili, one bewilligung der erben, nicht veraͤuſ-<lb/>ſern, <hirendition="#fr">Joh. Aug. Hellfeld</hi> in der <hirendition="#fr">Struviſchen</hi><lb/><hirendition="#aq">iurisprud. her. T. VII, cap. II, ſect.</hi> 1, § 7 fgg.<lb/>ſ. 38 fgg; <hirendition="#fr">H. Muͤller</hi> von den teſtamenten, und<lb/>
lezten willen, geſchichten, ordnungen, und erb-<lb/>
vertraͤgen, Hamb. 1750; <hirendition="#fr">Joh. Chriſtian Scha-<lb/>
cher</hi><hirendition="#aq">de reſtricta teſtatoris poteſtate,</hi> Leipz. 1706,<lb/><hirendition="#fr">Joh. Dan. Stenger</hi><hirendition="#aq">de vltima voluntate ad pro-<lb/>
bat. et conſenſus ineiga,</hi> Erf. 1746; wie bei den<lb/>
erb-und ſtamm-guͤtern, unter andern das ruͤck-<lb/>
fallsrecht ausweiſſet; in betracht ſolche in die famili<lb/>
gebracht worden waͤren, und gleichſam als fidei-<lb/>
commißguͤter angeſehen wuͤrden, woran das recht,<lb/>ſowohl der kinder, als auch aller, welche vom er-<lb/>ſten erwerber abſtammen, ungekraͤnket bleiben<lb/>
muͤſſe. Diſemnach waren die teſtamente bei den<lb/>
Teutſchen nicht einmal noͤtig, da ſie ſolchergeſtalt<lb/>
onedem wußten, wer den verlaß nach irem tode<lb/>
bekommen werde; auſſerdem waren ſie uͤber die<lb/>ſtamm- und lehnguͤter gar ungiltig. Wer aber<lb/>
in Teutſchlande etwas erlangete, bekam es entwe-<lb/>
der vermittels eines gedinges, oder vermoͤge der<lb/>
geſaͤze, und rechte, wie bei den ſtamm-lehn fidei-<lb/>
commiß-erb- und andern guͤtern zu finden iſt. Ue-<lb/>
ber das bewegliche war eine freiere gebarung ver-<lb/>ſtattet, als uͤber die unbeweglichen guͤter; dafern<lb/>
an ſelbigen nimand ein begruͤndetes recht hatte,<lb/>
welches auch heute zu tage bemerket wird. Di-<lb/>ſemnach ſind aus dem vorhergehenden folgende ſaͤ-<lb/>
ze zu bemerken:</p><lb/><p><hirendition="#aq">I</hi>) Bei den Teutſchen ſind die roͤmiſche teſta-<lb/>
mente und deren fertigung etwas unbekanntes ge-<lb/>
weſen, <hirendition="#fr">Matthaeus</hi><hirendition="#aq">de paroem.</hi>ſ. 243 fgg., <hirendition="#fr">Ge-<lb/>
bauer</hi> am a. o.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s s 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">II</hi>) Un-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1013/1037]
von den teſtamenten.
famili, one bewilligung der erben, nicht veraͤuſ-
ſern, Joh. Aug. Hellfeld in der Struviſchen
iurisprud. her. T. VII, cap. II, ſect. 1, § 7 fgg.
ſ. 38 fgg; H. Muͤller von den teſtamenten, und
lezten willen, geſchichten, ordnungen, und erb-
vertraͤgen, Hamb. 1750; Joh. Chriſtian Scha-
cher de reſtricta teſtatoris poteſtate, Leipz. 1706,
Joh. Dan. Stenger de vltima voluntate ad pro-
bat. et conſenſus ineiga, Erf. 1746; wie bei den
erb-und ſtamm-guͤtern, unter andern das ruͤck-
fallsrecht ausweiſſet; in betracht ſolche in die famili
gebracht worden waͤren, und gleichſam als fidei-
commißguͤter angeſehen wuͤrden, woran das recht,
ſowohl der kinder, als auch aller, welche vom er-
ſten erwerber abſtammen, ungekraͤnket bleiben
muͤſſe. Diſemnach waren die teſtamente bei den
Teutſchen nicht einmal noͤtig, da ſie ſolchergeſtalt
onedem wußten, wer den verlaß nach irem tode
bekommen werde; auſſerdem waren ſie uͤber die
ſtamm- und lehnguͤter gar ungiltig. Wer aber
in Teutſchlande etwas erlangete, bekam es entwe-
der vermittels eines gedinges, oder vermoͤge der
geſaͤze, und rechte, wie bei den ſtamm-lehn fidei-
commiß-erb- und andern guͤtern zu finden iſt. Ue-
ber das bewegliche war eine freiere gebarung ver-
ſtattet, als uͤber die unbeweglichen guͤter; dafern
an ſelbigen nimand ein begruͤndetes recht hatte,
welches auch heute zu tage bemerket wird. Di-
ſemnach ſind aus dem vorhergehenden folgende ſaͤ-
ze zu bemerken:
I) Bei den Teutſchen ſind die roͤmiſche teſta-
mente und deren fertigung etwas unbekanntes ge-
weſen, Matthaeus de paroem. ſ. 243 fgg., Ge-
bauer am a. o.
II) Un-
S s s 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1013. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1037>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.