Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den testamenten.
oder römisch testiren (§ 2908 des 2ten th.), Kopp
de testam. Germ. 1736, 4to, s. 179 § 14. dafern
die landes-oder stadtgesäze ihm nicht verbiten, oder
zum wenigsten widerrahten, nach den römischen
gesäzen zu gebaren, wie die Ober-Pfälzische, und
Pfälzische, Culmbachische, Wirtembergische, Bad-
nische, Nassauische, Solmsische, Frankfurtische,
Laubanische, Hamburgische, Lüneburgische, und
andere tun. Joh. Florens Kivinus de filio in
testam parentum priuileg. non exhered.
Leipz 1752,
cap. III s. 10 fg. 2) will einer teutsch testiren; so
wird sein testament nach den teutschen landes-
auch ortes rechten, und gewonheiten beurteilet,
Kopp am a. o. s. 180, Schoepff im cons. 77 n.
14 fg. s. 586 fg. vol. VIII. 3) die statuten, oder
landesordnungen sind dahin zu deuten: daß, weil sie
viles von römischen sachen einmischen, man sich
daran nicht sowohl stosse, als vilmehr dahin sehe,
damit die teutsche gewonheiten vordringen, Kopp
s. 184. 4) was die statuten nicht ausdrücklich ge-
aendert haben, darin hat es bei den alten teutschen
rechten sein sträckliches verbleiben, und sihet disfalls
nicht auf die römischen rechte. Disemnach beste-
het ein letzter wille nach teutschen rechten, wenn er
gleich blosse vermächtnissen enthält; obschon keine
erbeinsetzung darin befindlich ist, Kopp s. 231 fgg.
daher behaubten die teutsche juristen: daß die re-
densarten: vermachen, verschaffen, geben etc. die
erbeinsetzung begreiffe. Wenn man nur deutlich
abnemen könne, was der testirer habe haben wol-
len. Auf dise weise clystiret man das teutsche recht
mit dem römischen. Derjenige, welcher das me-
reste bekömmt, wird für den erben angenommen,
und die übrige bleiben legatarien. Allein die teut-
sche vermächtnisse waren keine römische, noch ha-
ben die Teutsche römische fideicommisse gehabt, wo-

zu

von den teſtamenten.
oder roͤmiſch teſtiren (§ 2908 des 2ten th.), Kopp
de teſtam. Germ. 1736, 4to, ſ. 179 § 14. dafern
die landes-oder ſtadtgeſaͤze ihm nicht verbiten, oder
zum wenigſten widerrahten, nach den roͤmiſchen
geſaͤzen zu gebaren, wie die Ober-Pfaͤlziſche, und
Pfaͤlziſche, Culmbachiſche, Wirtembergiſche, Bad-
niſche, Naſſauiſche, Solmſiſche, Frankfurtiſche,
Laubaniſche, Hamburgiſche, Luͤneburgiſche, und
andere tun. Joh. Florens Kivinus de filio in
teſtam parentum priuileg. non exhered.
Leipz 1752,
cap. III ſ. 10 fg. 2) will einer teutſch teſtiren; ſo
wird ſein teſtament nach den teutſchen landes-
auch ortes rechten, und gewonheiten beurteilet,
Kopp am a. o. ſ. 180, Schoepff im conſ. 77 n.
14 fg. ſ. 586 fg. vol. VIII. 3) die ſtatuten, oder
landesordnungen ſind dahin zu deuten: daß, weil ſie
viles von roͤmiſchen ſachen einmiſchen, man ſich
daran nicht ſowohl ſtoſſe, als vilmehr dahin ſehe,
damit die teutſche gewonheiten vordringen, Kopp
ſ. 184. 4) was die ſtatuten nicht ausdruͤcklich ge-
aendert haben, darin hat es bei den alten teutſchen
rechten ſein ſtraͤckliches verbleiben, und ſihet disfalls
nicht auf die roͤmiſchen rechte. Diſemnach beſte-
het ein letzter wille nach teutſchen rechten, wenn er
gleich bloſſe vermaͤchtniſſen enthaͤlt; obſchon keine
erbeinſetzung darin befindlich iſt, Kopp ſ. 231 fgg.
daher behaubten die teutſche juriſten: daß die re-
densarten: vermachen, verſchaffen, geben ꝛc. die
erbeinſetzung begreiffe. Wenn man nur deutlich
abnemen koͤnne, was der teſtirer habe haben wol-
len. Auf diſe weiſe clyſtiret man das teutſche recht
mit dem roͤmiſchen. Derjenige, welcher das me-
reſte bekoͤmmt, wird fuͤr den erben angenommen,
und die uͤbrige bleiben legatarien. Allein die teut-
ſche vermaͤchtniſſe waren keine roͤmiſche, noch ha-
ben die Teutſche roͤmiſche fideicommiſſe gehabt, wo-

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1031" n="1007"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den te&#x017F;tamenten.</hi></fw><lb/>
oder ro&#x0364;mi&#x017F;ch te&#x017F;tiren (§ 2908 des 2ten th.), <hi rendition="#fr">Kopp</hi><lb/><hi rendition="#aq">de te&#x017F;tam. Germ.</hi> 1736, 4to, &#x017F;. 179 § 14. dafern<lb/>
die landes-oder &#x017F;tadtge&#x017F;a&#x0364;ze ihm nicht verbiten, oder<lb/>
zum wenig&#x017F;ten widerrahten, nach den ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;zen zu gebaren, wie die Ober-Pfa&#x0364;lzi&#x017F;che, und<lb/>
Pfa&#x0364;lzi&#x017F;che, Culmbachi&#x017F;che, Wirtembergi&#x017F;che, Bad-<lb/>
ni&#x017F;che, Na&#x017F;&#x017F;aui&#x017F;che, Solm&#x017F;i&#x017F;che, Frankfurti&#x017F;che,<lb/>
Laubani&#x017F;che, Hamburgi&#x017F;che, Lu&#x0364;neburgi&#x017F;che, und<lb/>
andere tun. <hi rendition="#fr">Joh. Florens Kivinus</hi> <hi rendition="#aq">de filio in<lb/>
te&#x017F;tam parentum priuileg. non exhered.</hi> Leipz 1752,<lb/><hi rendition="#aq">cap. III</hi> &#x017F;. 10 fg. 2) will einer teut&#x017F;ch te&#x017F;tiren; &#x017F;o<lb/>
wird &#x017F;ein te&#x017F;tament nach den teut&#x017F;chen landes-<lb/>
auch ortes rechten, und gewonheiten beurteilet,<lb/><hi rendition="#fr">Kopp</hi> am a. o. &#x017F;. 180, <hi rendition="#fr">Schoepff</hi> im <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 77 n.<lb/>
14 fg. &#x017F;. 586 fg. vol. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> 3) die &#x017F;tatuten, oder<lb/>
landesordnungen &#x017F;ind dahin zu deuten: daß, weil &#x017F;ie<lb/>
viles von ro&#x0364;mi&#x017F;chen &#x017F;achen einmi&#x017F;chen, man &#x017F;ich<lb/>
daran nicht &#x017F;owohl &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e, als vilmehr dahin &#x017F;ehe,<lb/>
damit die teut&#x017F;che gewonheiten vordringen, <hi rendition="#fr">Kopp</hi><lb/>
&#x017F;. 184. 4) was die &#x017F;tatuten nicht ausdru&#x0364;cklich ge-<lb/>
aendert haben, darin hat es bei den alten teut&#x017F;chen<lb/>
rechten &#x017F;ein &#x017F;tra&#x0364;ckliches verbleiben, und &#x017F;ihet disfalls<lb/>
nicht auf die ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechte. Di&#x017F;emnach be&#x017F;te-<lb/>
het ein letzter wille nach teut&#x017F;chen rechten, wenn er<lb/>
gleich blo&#x017F;&#x017F;e verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;en entha&#x0364;lt; ob&#x017F;chon keine<lb/>
erbein&#x017F;etzung darin befindlich i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Kopp</hi> &#x017F;. 231 fgg.<lb/>
daher behaubten die teut&#x017F;che juri&#x017F;ten: daß die re-<lb/>
densarten: vermachen, ver&#x017F;chaffen, geben &#xA75B;c. die<lb/>
erbein&#x017F;etzung begreiffe. Wenn man nur deutlich<lb/>
abnemen ko&#x0364;nne, was der te&#x017F;tirer habe haben wol-<lb/>
len. Auf di&#x017F;e wei&#x017F;e cly&#x017F;tiret man das teut&#x017F;che recht<lb/>
mit dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen. Derjenige, welcher das me-<lb/>
re&#x017F;te beko&#x0364;mmt, wird fu&#x0364;r den erben angenommen,<lb/>
und die u&#x0364;brige bleiben legatarien. Allein die teut-<lb/>
&#x017F;che verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e waren keine ro&#x0364;mi&#x017F;che, noch ha-<lb/>
ben die Teut&#x017F;che ro&#x0364;mi&#x017F;che fideicommi&#x017F;&#x017F;e gehabt, wo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1007/1031] von den teſtamenten. oder roͤmiſch teſtiren (§ 2908 des 2ten th.), Kopp de teſtam. Germ. 1736, 4to, ſ. 179 § 14. dafern die landes-oder ſtadtgeſaͤze ihm nicht verbiten, oder zum wenigſten widerrahten, nach den roͤmiſchen geſaͤzen zu gebaren, wie die Ober-Pfaͤlziſche, und Pfaͤlziſche, Culmbachiſche, Wirtembergiſche, Bad- niſche, Naſſauiſche, Solmſiſche, Frankfurtiſche, Laubaniſche, Hamburgiſche, Luͤneburgiſche, und andere tun. Joh. Florens Kivinus de filio in teſtam parentum priuileg. non exhered. Leipz 1752, cap. III ſ. 10 fg. 2) will einer teutſch teſtiren; ſo wird ſein teſtament nach den teutſchen landes- auch ortes rechten, und gewonheiten beurteilet, Kopp am a. o. ſ. 180, Schoepff im conſ. 77 n. 14 fg. ſ. 586 fg. vol. VIII. 3) die ſtatuten, oder landesordnungen ſind dahin zu deuten: daß, weil ſie viles von roͤmiſchen ſachen einmiſchen, man ſich daran nicht ſowohl ſtoſſe, als vilmehr dahin ſehe, damit die teutſche gewonheiten vordringen, Kopp ſ. 184. 4) was die ſtatuten nicht ausdruͤcklich ge- aendert haben, darin hat es bei den alten teutſchen rechten ſein ſtraͤckliches verbleiben, und ſihet disfalls nicht auf die roͤmiſchen rechte. Diſemnach beſte- het ein letzter wille nach teutſchen rechten, wenn er gleich bloſſe vermaͤchtniſſen enthaͤlt; obſchon keine erbeinſetzung darin befindlich iſt, Kopp ſ. 231 fgg. daher behaubten die teutſche juriſten: daß die re- densarten: vermachen, verſchaffen, geben ꝛc. die erbeinſetzung begreiffe. Wenn man nur deutlich abnemen koͤnne, was der teſtirer habe haben wol- len. Auf diſe weiſe clyſtiret man das teutſche recht mit dem roͤmiſchen. Derjenige, welcher das me- reſte bekoͤmmt, wird fuͤr den erben angenommen, und die uͤbrige bleiben legatarien. Allein die teut- ſche vermaͤchtniſſe waren keine roͤmiſche, noch ha- ben die Teutſche roͤmiſche fideicommiſſe gehabt, wo- zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1031
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1007. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1031>, abgerufen am 22.11.2024.