und drüber ging, und die gewalt es ausmachete; so hatten sie hirzu langsam einen rechtmässigen ti- tel. Derohalben sezeten die Franken, nächst an- dern völkern, ausser den Sachsen, die zeit auf 30 jare, welche in Teutschlande hernach bald verlän- gert, bald nach den umständen verkürzet worden ist. Endlich haben die Teutsche die unüberdenk- liche verjärung sehr gemein gemachet. Dreissig jare waren bei den Teutschen ein gewisses zeital- ter (saeculum § 2877 des 2ten th.), worin auch einer für einen mann gehalten wurde, das ist, daß ihm zu seiner stärke, und zu seinen kräften nichts mehr felete (§ 78 des 1ten th., und § 977 des 3ten th.); nicht minder lehne erlanget werden konnten II, 26, § 4, II, 33, Freiherr von Sen- kenberg in iur. feud. primis lineis, 1737, 8v, P. II, cap. X, § 260, s. 288, Ge. Lud. Boeh- mer in obs. iur. feud. Goett. 1764, 8v, obs. 1, s. 64, Carl Ferd. Hommels academische reden über das Maseovische lehnrecht 1758, 8v, s. 283 fg. § 3, cap. VIIII. Die Sachsen taten zu den 30 jaren noch das schrei-jar (§ 79, und § 977), welches das zurückfoderungs- (revocations- oder vindications-) jar, da man nämlich wegen der verjärung sich melden, und seine sache zurückfo- dern konnte. Das ewige schäzeten sie auch wohl nach einem zeitraume von 100 jaren, Haltaus sp. 980 fg. Allso berufeten sich die kurfürsten am Rheine unter den zeiten des kaisers Alberts I, auf die lange zeit, binnen welcher sie die Rhein- zölle erhoben hätten, besage der Colmarischen chronicke th. II, s. 61. So wird auch die lan- ge zeit in dem Reichsabschide 1548, § 56 und § 59 auf menschen gedenken gesezet.
§ 2873
Q q q 5
von den verjaͤrungen.
und druͤber ging, und die gewalt es ausmachete; ſo hatten ſie hirzu langſam einen rechtmaͤſſigen ti- tel. Derohalben ſezeten die Franken, naͤchſt an- dern voͤlkern, auſſer den Sachſen, die zeit auf 30 jare, welche in Teutſchlande hernach bald verlaͤn- gert, bald nach den umſtaͤnden verkuͤrzet worden iſt. Endlich haben die Teutſche die unuͤberdenk- liche verjaͤrung ſehr gemein gemachet. Dreiſſig jare waren bei den Teutſchen ein gewiſſes zeital- ter (ſaeculum § 2877 des 2ten th.), worin auch einer fuͤr einen mann gehalten wurde, das iſt, daß ihm zu ſeiner ſtaͤrke, und zu ſeinen kraͤften nichts mehr felete (§ 78 des 1ten th., und § 977 des 3ten th.); nicht minder lehne erlanget werden konnten II, 26, § 4, II, 33, Freiherr von Sen- kenberg in iur. feud. primis lineis, 1737, 8v, P. II, cap. X, § 260, ſ. 288, Ge. Lud. Boeh- mer in obſ. iur. feud. Goett. 1764, 8v, obſ. 1, ſ. 64, Carl Ferd. Hommels academiſche reden uͤber das Maſeoviſche lehnrecht 1758, 8v, ſ. 283 fg. § 3, cap. VIIII. Die Sachſen taten zu den 30 jaren noch das ſchrei-jar (§ 79, und § 977), welches das zuruͤckfoderungs- (revocations- oder vindications-) jar, da man naͤmlich wegen der verjaͤrung ſich melden, und ſeine ſache zuruͤckfo- dern konnte. Das ewige ſchaͤzeten ſie auch wohl nach einem zeitraume von 100 jaren, Haltaus ſp. 980 fg. Allſo berufeten ſich die kurfuͤrſten am Rheine unter den zeiten des kaiſers Alberts I, auf die lange zeit, binnen welcher ſie die Rhein- zoͤlle erhoben haͤtten, beſage der Colmariſchen chronicke th. II, ſ. 61. So wird auch die lan- ge zeit in dem Reichsabſchide 1548, § 56 und § 59 auf menſchen gedenken geſezet.
§ 2873
Q q q 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1009"n="985"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den verjaͤrungen.</hi></fw><lb/>
und druͤber ging, und die gewalt es ausmachete;<lb/>ſo hatten ſie hirzu langſam einen rechtmaͤſſigen ti-<lb/>
tel. Derohalben ſezeten die Franken, naͤchſt an-<lb/>
dern voͤlkern, auſſer den Sachſen, die zeit auf 30<lb/>
jare, welche in Teutſchlande hernach bald verlaͤn-<lb/>
gert, bald nach den umſtaͤnden verkuͤrzet worden<lb/>
iſt. Endlich haben die Teutſche die unuͤberdenk-<lb/>
liche verjaͤrung ſehr gemein gemachet. Dreiſſig<lb/>
jare waren bei den Teutſchen ein gewiſſes zeital-<lb/>
ter (ſaeculum § 2877 des 2ten th.), worin auch<lb/>
einer fuͤr einen mann gehalten wurde, das iſt,<lb/>
daß ihm zu ſeiner ſtaͤrke, und zu ſeinen kraͤften<lb/>
nichts mehr felete (§ 78 des 1ten th., und § 977<lb/>
des 3ten th.); nicht minder lehne erlanget werden<lb/>
konnten <hirendition="#aq">II,</hi> 26, § 4, <hirendition="#aq">II,</hi> 33, Freiherr <hirendition="#fr">von Sen-<lb/>
kenberg</hi> in <hirendition="#aq">iur. feud. primis lineis,</hi> 1737, 8v,<lb/><hirendition="#aq">P. II, cap. X,</hi> § 260, ſ. 288, <hirendition="#fr">Ge. Lud. Boeh-<lb/>
mer</hi> in <hirendition="#aq">obſ. iur. feud.</hi> Goett. 1764, 8v, <hirendition="#aq">obſ.</hi> 1,<lb/>ſ. 64, <hirendition="#fr">Carl Ferd. Hommels</hi> academiſche reden<lb/>
uͤber das <hirendition="#fr">Maſeoviſche</hi> lehnrecht 1758, 8v, ſ. 283<lb/>
fg. § 3, <hirendition="#aq">cap. VIIII.</hi> Die Sachſen taten zu den<lb/>
30 jaren noch das ſchrei-jar (§ 79, und § 977),<lb/>
welches das zuruͤckfoderungs- (revocations- oder<lb/>
vindications-) jar, da man naͤmlich wegen der<lb/>
verjaͤrung ſich melden, und ſeine ſache zuruͤckfo-<lb/>
dern konnte. Das ewige ſchaͤzeten ſie auch wohl<lb/>
nach einem zeitraume von 100 jaren, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp.<lb/>
980 fg. Allſo berufeten ſich die kurfuͤrſten am<lb/>
Rheine unter den zeiten des kaiſers Alberts <hirendition="#aq">I,</hi><lb/>
auf die lange zeit, binnen welcher ſie die Rhein-<lb/>
zoͤlle erhoben haͤtten, beſage der Colmariſchen<lb/>
chronicke th. <hirendition="#aq">II,</hi>ſ. 61. So wird auch die lan-<lb/>
ge zeit in dem Reichsabſchide 1548, § 56 und<lb/>
§ 59 auf menſchen gedenken geſezet.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q q 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">§ 2873</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[985/1009]
von den verjaͤrungen.
und druͤber ging, und die gewalt es ausmachete;
ſo hatten ſie hirzu langſam einen rechtmaͤſſigen ti-
tel. Derohalben ſezeten die Franken, naͤchſt an-
dern voͤlkern, auſſer den Sachſen, die zeit auf 30
jare, welche in Teutſchlande hernach bald verlaͤn-
gert, bald nach den umſtaͤnden verkuͤrzet worden
iſt. Endlich haben die Teutſche die unuͤberdenk-
liche verjaͤrung ſehr gemein gemachet. Dreiſſig
jare waren bei den Teutſchen ein gewiſſes zeital-
ter (ſaeculum § 2877 des 2ten th.), worin auch
einer fuͤr einen mann gehalten wurde, das iſt,
daß ihm zu ſeiner ſtaͤrke, und zu ſeinen kraͤften
nichts mehr felete (§ 78 des 1ten th., und § 977
des 3ten th.); nicht minder lehne erlanget werden
konnten II, 26, § 4, II, 33, Freiherr von Sen-
kenberg in iur. feud. primis lineis, 1737, 8v,
P. II, cap. X, § 260, ſ. 288, Ge. Lud. Boeh-
mer in obſ. iur. feud. Goett. 1764, 8v, obſ. 1,
ſ. 64, Carl Ferd. Hommels academiſche reden
uͤber das Maſeoviſche lehnrecht 1758, 8v, ſ. 283
fg. § 3, cap. VIIII. Die Sachſen taten zu den
30 jaren noch das ſchrei-jar (§ 79, und § 977),
welches das zuruͤckfoderungs- (revocations- oder
vindications-) jar, da man naͤmlich wegen der
verjaͤrung ſich melden, und ſeine ſache zuruͤckfo-
dern konnte. Das ewige ſchaͤzeten ſie auch wohl
nach einem zeitraume von 100 jaren, Haltaus ſp.
980 fg. Allſo berufeten ſich die kurfuͤrſten am
Rheine unter den zeiten des kaiſers Alberts I,
auf die lange zeit, binnen welcher ſie die Rhein-
zoͤlle erhoben haͤtten, beſage der Colmariſchen
chronicke th. II, ſ. 61. So wird auch die lan-
ge zeit in dem Reichsabſchide 1548, § 56 und
§ 59 auf menſchen gedenken geſezet.
§ 2873
Q q q 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 985. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1009>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.