Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem münzregale, u. münzen.
hirher gehören 1) metaillons, 2) metaillen, 3) klip-
pen etc (§ 2845 -- 2847 des 1ten th.). Einen
silbernen metaillon des hauses Braunschweig-
Wolfenbüttel von 1630 findet man bei dem Köh-
ler
th. II der münzbelustigung s. 61 beschriben.
Die metaillons sind wider dreierlei, 1) gar grosse,
2) grössere, 3) etwas kleinere. Von der lezten
gattung stehet einer bei dem Köhler th. II, s. 193.
Die metaillen sind entweder in der grösse eines
harten talers, oder harten guldens; sie werden
auf eine gewisse begebenheit geschlagen, z. e. bei
stiftung eines ordens, von Moser th. II des hof-
rechtes, auf eine geburt, todesfall, vermälung etc.
Die denkmünzen werden ebenfalls jeweilen auf ge-
lehrte geschlagen, Köhler am a. o. th. II, s. 237.
Die klippen nennet man auch nohtmünzen. Jn
belagerungen werden sie dann, und wann geprä-
get. Cöln liß eine 1583 in der belagerung Bonns
schlagen, Köhler th. I, s. 297. Jn der belage-
rung Brisachs geschahe ein gleiches, Köhler th. I,
s. 289. Salzburg liß 1513 eine goldene klippe
münzen, Köhler th. I, s. 217.

§ 2799

Cabinet bedeutet eigentlich eine kleine kam-von münz- und
andern cabine-
ten, auch galle-
rien.

mer; jeweilen aber bestehet das cabinet aus gros-
sen zimmern. Man findet bei grossen herren man-
cherlei cabinete, als 1) das münzcabinet, 2) das
raritaeten- 3) naturalien- 4) antiquitaeten-cabi-
net, 5) kunstcabinet. Zum naturalien-cabinete
gehören auch chirurgische, und anatomische instru-
mente. Das kunstcabinet enthält kupferstiche,
zeichnungen etc. Das münzcabinet enthält rare,
und kostbare, auch merkwürdige metaillen, mün-
zen etc, und ist von der schazkammer unterschiden.
Dise begreift den hausgeschmuck an juwelen, gold,

und
III. Teil. Q q q

von dem muͤnzregale, u. muͤnzen.
hirher gehoͤren 1) metaillons, 2) metaillen, 3) klip-
pen ꝛc (§ 2845 — 2847 des 1ten th.). Einen
ſilbernen metaillon des hauſes Braunſchweig-
Wolfenbuͤttel von 1630 findet man bei dem Koͤh-
ler
th. II der muͤnzbeluſtigung ſ. 61 beſchriben.
Die metaillons ſind wider dreierlei, 1) gar groſſe,
2) groͤſſere, 3) etwas kleinere. Von der lezten
gattung ſtehet einer bei dem Koͤhler th. II, ſ. 193.
Die metaillen ſind entweder in der groͤſſe eines
harten talers, oder harten guldens; ſie werden
auf eine gewiſſe begebenheit geſchlagen, z. e. bei
ſtiftung eines ordens, von Moſer th. II des hof-
rechtes, auf eine geburt, todesfall, vermaͤlung ꝛc.
Die denkmuͤnzen werden ebenfalls jeweilen auf ge-
lehrte geſchlagen, Koͤhler am a. o. th. II, ſ. 237.
Die klippen nennet man auch nohtmuͤnzen. Jn
belagerungen werden ſie dann, und wann gepraͤ-
get. Coͤln liß eine 1583 in der belagerung Bonns
ſchlagen, Koͤhler th. I, ſ. 297. Jn der belage-
rung Briſachs geſchahe ein gleiches, Koͤhler th. I,
ſ. 289. Salzburg liß 1513 eine goldene klippe
muͤnzen, Koͤhler th. I, ſ. 217.

§ 2799

Cabinet bedeutet eigentlich eine kleine kam-von muͤnz- und
andern cabine-
ten, auch galle-
rien.

mer; jeweilen aber beſtehet das cabinet aus groſ-
ſen zimmern. Man findet bei groſſen herren man-
cherlei cabinete, als 1) das muͤnzcabinet, 2) das
raritaeten- 3) naturalien- 4) antiquitaeten-cabi-
net, 5) kunſtcabinet. Zum naturalien-cabinete
gehoͤren auch chirurgiſche, und anatomiſche inſtru-
mente. Das kunſtcabinet enthaͤlt kupferſtiche,
zeichnungen ꝛc. Das muͤnzcabinet enthaͤlt rare,
und koſtbare, auch merkwuͤrdige metaillen, muͤn-
zen ꝛc, und iſt von der ſchazkammer unterſchiden.
Diſe begreift den hausgeſchmuck an juwelen, gold,

und
III. Teil. Q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1001" n="977"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem mu&#x0364;nzregale, u. mu&#x0364;nzen.</hi></fw><lb/>
hirher geho&#x0364;ren 1) metaillons, 2) metaillen, 3) klip-<lb/>
pen &#xA75B;c (§ 2845 &#x2014; 2847 des 1ten th.). Einen<lb/>
&#x017F;ilbernen metaillon des hau&#x017F;es Braun&#x017F;chweig-<lb/>
Wolfenbu&#x0364;ttel von 1630 findet man bei dem <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;h-<lb/>
ler</hi> th. <hi rendition="#aq">II</hi> der mu&#x0364;nzbelu&#x017F;tigung &#x017F;. 61 be&#x017F;chriben.<lb/>
Die metaillons &#x017F;ind wider dreierlei, 1) gar gro&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
2) gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere, 3) etwas kleinere. Von der lezten<lb/>
gattung &#x017F;tehet einer bei dem <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;hler</hi> th. <hi rendition="#aq">II,</hi> &#x017F;. 193.<lb/>
Die metaillen &#x017F;ind entweder in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines<lb/>
harten talers, oder harten guldens; &#x017F;ie werden<lb/>
auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e begebenheit ge&#x017F;chlagen, z. e. bei<lb/>
&#x017F;tiftung eines ordens, <hi rendition="#fr">von Mo&#x017F;er</hi> th. <hi rendition="#aq">II</hi> des hof-<lb/>
rechtes, auf eine geburt, todesfall, verma&#x0364;lung &#xA75B;c.<lb/>
Die denkmu&#x0364;nzen werden ebenfalls jeweilen auf ge-<lb/>
lehrte ge&#x017F;chlagen, <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;hler</hi> am a. o. th. <hi rendition="#aq">II,</hi> &#x017F;. 237.<lb/>
Die klippen nennet man auch nohtmu&#x0364;nzen. Jn<lb/>
belagerungen werden &#x017F;ie dann, und wann gepra&#x0364;-<lb/>
get. Co&#x0364;ln liß eine 1583 in der belagerung Bonns<lb/>
&#x017F;chlagen, <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;hler</hi> th. <hi rendition="#aq">I,</hi> &#x017F;. 297. Jn der belage-<lb/>
rung Bri&#x017F;achs ge&#x017F;chahe ein gleiches, <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;hler</hi> th. <hi rendition="#aq">I,</hi><lb/>
&#x017F;. 289. Salzburg liß 1513 eine goldene klippe<lb/>
mu&#x0364;nzen, <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;hler</hi> th. <hi rendition="#aq">I,</hi> &#x017F;. 217.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2799</head><lb/>
          <p>Cabinet bedeutet eigentlich eine kleine kam-<note place="right">von mu&#x0364;nz- und<lb/>
andern cabine-<lb/>
ten, auch galle-<lb/>
rien.</note><lb/>
mer; jeweilen aber be&#x017F;tehet das cabinet aus gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zimmern. Man findet bei gro&#x017F;&#x017F;en herren man-<lb/>
cherlei cabinete, als 1) das mu&#x0364;nzcabinet, 2) das<lb/>
raritaeten- 3) naturalien- 4) antiquitaeten-cabi-<lb/>
net, 5) kun&#x017F;tcabinet. Zum naturalien-cabinete<lb/>
geho&#x0364;ren auch chirurgi&#x017F;che, und anatomi&#x017F;che in&#x017F;tru-<lb/>
mente. Das kun&#x017F;tcabinet entha&#x0364;lt kupfer&#x017F;tiche,<lb/>
zeichnungen &#xA75B;c. Das mu&#x0364;nzcabinet entha&#x0364;lt rare,<lb/>
und ko&#x017F;tbare, auch merkwu&#x0364;rdige metaillen, mu&#x0364;n-<lb/>
zen &#xA75B;c, und i&#x017F;t von der &#x017F;chazkammer unter&#x017F;chiden.<lb/>
Di&#x017F;e begreift den hausge&#x017F;chmuck an juwelen, gold,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Teil.</hi> Q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[977/1001] von dem muͤnzregale, u. muͤnzen. hirher gehoͤren 1) metaillons, 2) metaillen, 3) klip- pen ꝛc (§ 2845 — 2847 des 1ten th.). Einen ſilbernen metaillon des hauſes Braunſchweig- Wolfenbuͤttel von 1630 findet man bei dem Koͤh- ler th. II der muͤnzbeluſtigung ſ. 61 beſchriben. Die metaillons ſind wider dreierlei, 1) gar groſſe, 2) groͤſſere, 3) etwas kleinere. Von der lezten gattung ſtehet einer bei dem Koͤhler th. II, ſ. 193. Die metaillen ſind entweder in der groͤſſe eines harten talers, oder harten guldens; ſie werden auf eine gewiſſe begebenheit geſchlagen, z. e. bei ſtiftung eines ordens, von Moſer th. II des hof- rechtes, auf eine geburt, todesfall, vermaͤlung ꝛc. Die denkmuͤnzen werden ebenfalls jeweilen auf ge- lehrte geſchlagen, Koͤhler am a. o. th. II, ſ. 237. Die klippen nennet man auch nohtmuͤnzen. Jn belagerungen werden ſie dann, und wann gepraͤ- get. Coͤln liß eine 1583 in der belagerung Bonns ſchlagen, Koͤhler th. I, ſ. 297. Jn der belage- rung Briſachs geſchahe ein gleiches, Koͤhler th. I, ſ. 289. Salzburg liß 1513 eine goldene klippe muͤnzen, Koͤhler th. I, ſ. 217. § 2799 Cabinet bedeutet eigentlich eine kleine kam- mer; jeweilen aber beſtehet das cabinet aus groſ- ſen zimmern. Man findet bei groſſen herren man- cherlei cabinete, als 1) das muͤnzcabinet, 2) das raritaeten- 3) naturalien- 4) antiquitaeten-cabi- net, 5) kunſtcabinet. Zum naturalien-cabinete gehoͤren auch chirurgiſche, und anatomiſche inſtru- mente. Das kunſtcabinet enthaͤlt kupferſtiche, zeichnungen ꝛc. Das muͤnzcabinet enthaͤlt rare, und koſtbare, auch merkwuͤrdige metaillen, muͤn- zen ꝛc, und iſt von der ſchazkammer unterſchiden. Diſe begreift den hausgeſchmuck an juwelen, gold, und von muͤnz- und andern cabine- ten, auch galle- rien. III. Teil. Q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1001
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 977. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1001>, abgerufen am 22.11.2024.