Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite


Virzigstes haubtstück
von der cent in Rheinischen landen.
§ 6131
was die cent
eigentlich
heisset?

Cent bedeutet eigentlich eine zusammenkunft des
richters und der schöffen, J. G. von Eccardt
im comment. ad L. salicam s. 88. Disem nach wer-
den cent und gerichtbarkeit für einerlei genommen.
Die sache ist in den alten Teutschen gewonheiten
begründet, Tacitus de moribus Germ. cap. XII,
Lex Alamannor.
tit. XXXVI, capitularia Francor.
III
a, 812 cap. 4. Jeweilen bedeutet das wort
cent ein gericht, oder unter-amt, welches mit der
bürgerlichen und peinlichen gerichtbarkeit begabet
ist. Die freiherrliche Riedeselische cent Lauter-
bach ist bekannt. Darüber ist ein Riedeselischer
centgraf gesezet. Diser ist der richter erster in-
stanz. Von ihm gehet die appellation an den Rie-
deselischen amtmann zum Lauterbache. Von di-
sem aber erheben die cent-untertanen die apellation
an die fürstliche regirung zu Gisen. Die centeni
hatten anfänglich nur mit geringen bürgerlichen sa-
chen zu tun, erstreckten aber nachmals ire gericht-
barkeit immer weiter, capitularia Francor. III a, 812
cap. 4, capitulare Lotharii tit. III cap. III, Du
Fresne
im glossario, unter dem worte: centena. Zu
der Franken zeiten waren die grafschaften in ge-
wisse centenas eingeteilet, Baluzius in capitular.
T. I
s. 672 cap. VII, Pfeffinger im Vitriario illu-
strato T. II
s. 592, George Lud. Böhmers disp.
de centena sublimi speciatim in Landgrauiatu Hasso-
Darmstadino eiusque vicinia,
Gött. 1746 s. 4 fgg.

§ 6132
merere be-
deutungen
davon,

Die cent bedeutet überdis 1) entweder die or-
dentliche gerichtbarkeit, oder 2) die hohe cent, das

ist,


Virzigſtes haubtſtuͤck
von der cent in Rheiniſchen landen.
§ 6131
was die cent
eigentlich
heiſſet?

Cent bedeutet eigentlich eine zuſammenkunft des
richters und der ſchoͤffen, J. G. von Eccardt
im comment. ad L. ſalicam ſ. 88. Diſem nach wer-
den cent und gerichtbarkeit fuͤr einerlei genommen.
Die ſache iſt in den alten Teutſchen gewonheiten
begruͤndet, Tacitus de moribus Germ. cap. XII,
Lex Alamannor.
tit. XXXVI, capitularia Francor.
III
a, 812 cap. 4. Jeweilen bedeutet das wort
cent ein gericht, oder unter-amt, welches mit der
buͤrgerlichen und peinlichen gerichtbarkeit begabet
iſt. Die freiherrliche Riedeſeliſche cent Lauter-
bach iſt bekannt. Daruͤber iſt ein Riedeſeliſcher
centgraf geſezet. Diſer iſt der richter erſter in-
ſtanz. Von ihm gehet die appellation an den Rie-
deſeliſchen amtmann zum Lauterbache. Von di-
ſem aber erheben die cent-untertanen die apellation
an die fuͤrſtliche regirung zu Giſen. Die centeni
hatten anfaͤnglich nur mit geringen buͤrgerlichen ſa-
chen zu tun, erſtreckten aber nachmals ire gericht-
barkeit immer weiter, capitularia Francor. III a, 812
cap. 4, capitulare Lotharii tit. III cap. III, Du
Freſne
im gloſſario, unter dem worte: centena. Zu
der Franken zeiten waren die grafſchaften in ge-
wiſſe centenas eingeteilet, Baluzius in capitular.
T. I
ſ. 672 cap. VII, Pfeffinger im Vitriario illu-
ſtrato T. II
ſ. 592, George Lud. Boͤhmers diſp.
de centena ſublimi ſpeciatim in Landgrauiatu Haſſo-
Darmſtadino eiusque vicinia,
Goͤtt. 1746 ſ. 4 fgg.

§ 6132
merere be-
deutungen
davon,

Die cent bedeutet uͤberdis 1) entweder die or-
dentliche gerichtbarkeit, oder 2) die hohe cent, das

iſt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0992" n="944"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Virzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von der cent in Rheini&#x017F;chen landen.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6131</head><lb/>
            <note place="left">was die cent<lb/>
eigentlich<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et?</note>
            <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">C</hi>ent</hi> bedeutet eigentlich eine zu&#x017F;ammenkunft des<lb/>
richters und der &#x017F;cho&#x0364;ffen, <hi rendition="#fr">J. G. von Eccardt</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">comment. ad L. &#x017F;alicam</hi> &#x017F;. 88. Di&#x017F;em nach wer-<lb/>
den cent und gerichtbarkeit fu&#x0364;r einerlei genommen.<lb/>
Die &#x017F;ache i&#x017F;t in den alten Teut&#x017F;chen gewonheiten<lb/>
begru&#x0364;ndet, <hi rendition="#fr">Tacitus</hi> <hi rendition="#aq">de moribus Germ.</hi> cap. <hi rendition="#aq">XII,<lb/>
Lex Alamannor.</hi> tit. <hi rendition="#aq">XXXVI, capitularia Francor.<lb/>
III</hi> a, 812 cap. 4. Jeweilen bedeutet das wort<lb/><hi rendition="#fr">cent</hi> ein gericht, oder unter-amt, welches mit der<lb/>
bu&#x0364;rgerlichen und peinlichen gerichtbarkeit begabet<lb/>
i&#x017F;t. Die freiherrliche Riede&#x017F;eli&#x017F;che cent Lauter-<lb/>
bach i&#x017F;t bekannt. Daru&#x0364;ber i&#x017F;t ein Riede&#x017F;eli&#x017F;cher<lb/>
centgraf ge&#x017F;ezet. Di&#x017F;er i&#x017F;t der richter er&#x017F;ter in-<lb/>
&#x017F;tanz. Von ihm gehet die appellation an den Rie-<lb/>
de&#x017F;eli&#x017F;chen amtmann zum Lauterbache. Von di-<lb/>
&#x017F;em aber erheben die cent-untertanen die apellation<lb/>
an die fu&#x0364;r&#x017F;tliche regirung zu Gi&#x017F;en. Die centeni<lb/>
hatten anfa&#x0364;nglich nur mit geringen bu&#x0364;rgerlichen &#x017F;a-<lb/>
chen zu tun, er&#x017F;treckten aber nachmals ire gericht-<lb/>
barkeit immer weiter, <hi rendition="#aq">capitularia Francor. III</hi> a, 812<lb/>
cap. 4, <hi rendition="#aq">capitulare Lotharii</hi> tit. <hi rendition="#aq">III</hi> cap. <hi rendition="#aq">III,</hi> <hi rendition="#fr">Du<lb/>
Fre&#x017F;ne</hi> im <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;ario,</hi> unter dem worte: <hi rendition="#aq">centena.</hi> Zu<lb/>
der Franken zeiten waren die graf&#x017F;chaften in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e centenas eingeteilet, <hi rendition="#fr">Baluzius</hi> in <hi rendition="#aq">capitular.<lb/>
T. I</hi> &#x017F;. 672 cap. <hi rendition="#aq">VII,</hi> <hi rendition="#fr">Pfeffinger</hi> im <hi rendition="#aq">Vitriario illu-<lb/>
&#x017F;trato T. II</hi> &#x017F;. 592, <hi rendition="#fr">George Lud. Bo&#x0364;hmers</hi> di&#x017F;p.<lb/><hi rendition="#aq">de centena &#x017F;ublimi &#x017F;peciatim in Landgrauiatu Ha&#x017F;&#x017F;o-<lb/>
Darm&#x017F;tadino eiusque vicinia,</hi> Go&#x0364;tt. 1746 &#x017F;. 4 fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6132</head><lb/>
            <note place="left">merere be-<lb/>
deutungen<lb/>
davon,</note>
            <p>Die cent bedeutet u&#x0364;berdis 1) entweder die or-<lb/>
dentliche gerichtbarkeit, oder 2) die hohe cent, das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[944/0992] Virzigſtes haubtſtuͤck von der cent in Rheiniſchen landen. § 6131 Cent bedeutet eigentlich eine zuſammenkunft des richters und der ſchoͤffen, J. G. von Eccardt im comment. ad L. ſalicam ſ. 88. Diſem nach wer- den cent und gerichtbarkeit fuͤr einerlei genommen. Die ſache iſt in den alten Teutſchen gewonheiten begruͤndet, Tacitus de moribus Germ. cap. XII, Lex Alamannor. tit. XXXVI, capitularia Francor. III a, 812 cap. 4. Jeweilen bedeutet das wort cent ein gericht, oder unter-amt, welches mit der buͤrgerlichen und peinlichen gerichtbarkeit begabet iſt. Die freiherrliche Riedeſeliſche cent Lauter- bach iſt bekannt. Daruͤber iſt ein Riedeſeliſcher centgraf geſezet. Diſer iſt der richter erſter in- ſtanz. Von ihm gehet die appellation an den Rie- deſeliſchen amtmann zum Lauterbache. Von di- ſem aber erheben die cent-untertanen die apellation an die fuͤrſtliche regirung zu Giſen. Die centeni hatten anfaͤnglich nur mit geringen buͤrgerlichen ſa- chen zu tun, erſtreckten aber nachmals ire gericht- barkeit immer weiter, capitularia Francor. III a, 812 cap. 4, capitulare Lotharii tit. III cap. III, Du Freſne im gloſſario, unter dem worte: centena. Zu der Franken zeiten waren die grafſchaften in ge- wiſſe centenas eingeteilet, Baluzius in capitular. T. I ſ. 672 cap. VII, Pfeffinger im Vitriario illu- ſtrato T. II ſ. 592, George Lud. Boͤhmers diſp. de centena ſublimi ſpeciatim in Landgrauiatu Haſſo- Darmſtadino eiusque vicinia, Goͤtt. 1746 ſ. 4 fgg. § 6132 Die cent bedeutet uͤberdis 1) entweder die or- dentliche gerichtbarkeit, oder 2) die hohe cent, das iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/992
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 944. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/992>, abgerufen am 16.07.2024.