verzichts-leistungen mit mererem gezeiget werden soll. Von den rechten der unverheirateten töchter sihe des herrn G. R. Reinhards abhandelung von dem erbfolgs-rechte der töchter s. 34 fgg.
§ 2962
die töchter beerbten ire brüder nicht.
Dergleichen adeliche töchter vermogten also or- dentlicher weise ire brüder nicht zu beerben, so lan- ge noch manns-stamm vorhanden war. Derowe- gen ihnen auch kein pflichtteil von der brüder ver- lassenschaft gebürete. Damit iedoch die schwestern sich dises um so weniger beigehen lassen mögten, musten sie bei der ausstattung auf der brüder ver- mögen verzicht leisten. Disem nach errichteten die vir gebrüder, herren von Bitsch, Graf Simon, Wecker, Friderich, Walram, und Heinrich mit irer schwester Elsen 1476 eine ordnung, daß unter andern die töchter nimmermehr in der herrschaft Bitsch zugelassen werden sollten, so lange manns- stamm vorhanden wäre. Die schwester Else muß- te mit 1000 fl. zufriden seyn, und auf das väterli- che auch mütterliche verzicht leisten. Den vir brü- dern aber und iren erben sollte an des abgegange- nen erbschaft die folge vorbehalten seyn. Sihe die Leiningische refutation des Westerburgischen ge- genberichts, unter den beilagen, num. VII s. 85 und die Hanauische gründliche information das lehnba- re städtlein Jngweiler betr. unter den beilagen, B. Nächstdem wurde in der eheberedung zwischen Jo- hann Lothar Walbot herrn zu Bassenheim, und Johannä Walpurgis von Reifenberg nebst iren angehörigen im jare 1641 festgesezet: Daß sie mit einer brautgift vom väterlichen und mütterlichen 4000 fl. haben, mit ehrlichen kleidungen, kleinodien und geschmuck versehen werden, dargegen eine ver- zicht, wie bei Reichs-Ritterschaftlichen fami- lien und standespersonen bräuchlich sei, auf
väterlich,
LXXVI haubtſtuͤck
verzichts-leiſtungen mit mererem gezeiget werden ſoll. Von den rechten der unverheirateten toͤchter ſihe des herrn G. R. Reinhards abhandelung von dem erbfolgs-rechte der toͤchter ſ. 34 fgg.
§ 2962
die toͤchter beerbten ire bruͤder nicht.
Dergleichen adeliche toͤchter vermogten alſo or- dentlicher weiſe ire bruͤder nicht zu beerben, ſo lan- ge noch manns-ſtamm vorhanden war. Derowe- gen ihnen auch kein pflichtteil von der bruͤder ver- laſſenſchaft gebuͤrete. Damit iedoch die ſchweſtern ſich diſes um ſo weniger beigehen laſſen moͤgten, muſten ſie bei der ausſtattung auf der bruͤder ver- moͤgen verzicht leiſten. Diſem nach errichteten die vir gebruͤder, herren von Bitſch, Graf Simon, Wecker, Friderich, Walram, und Heinrich mit irer ſchweſter Elſen 1476 eine ordnung, daß unter andern die toͤchter nimmermehr in der herrſchaft Bitſch zugelaſſen werden ſollten, ſo lange manns- ſtamm vorhanden waͤre. Die ſchweſter Elſe muß- te mit 1000 fl. zufriden ſeyn, und auf das vaͤterli- che auch muͤtterliche verzicht leiſten. Den vir bruͤ- dern aber und iren erben ſollte an des abgegange- nen erbſchaft die folge vorbehalten ſeyn. Sihe die Leiningiſche refutation des Weſterburgiſchen ge- genberichts, unter den beilagen, num. VII ſ. 85 und die Hanauiſche gruͤndliche information das lehnba- re ſtaͤdtlein Jngweiler betr. unter den beilagen, B. Naͤchſtdem wurde in der eheberedung zwiſchen Jo- hann Lothar Walbot herrn zu Baſſenheim, und Johannaͤ Walpurgis von Reifenberg nebſt iren angehoͤrigen im jare 1641 feſtgeſezet: Daß ſie mit einer brautgift vom vaͤterlichen und muͤtterlichen 4000 fl. haben, mit ehrlichen kleidungen, kleinodien und geſchmuck verſehen werden, dargegen eine ver- zicht, wie bei Reichs-Ritterſchaftlichen fami- lien und ſtandesperſonen braͤuchlich ſei, auf
vaͤterlich,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0096"n="44"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXXVI</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
verzichts-leiſtungen mit mererem gezeiget werden<lb/>ſoll. Von den rechten der unverheirateten toͤchter<lb/>ſihe des herrn G. R. <hirendition="#fr">Reinhards</hi> abhandelung von<lb/>
dem erbfolgs-rechte der toͤchter ſ. 34 fgg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2962</head><lb/><noteplace="left">die toͤchter<lb/>
beerbten ire<lb/>
bruͤder nicht.</note><p>Dergleichen adeliche toͤchter vermogten alſo or-<lb/>
dentlicher weiſe ire bruͤder nicht zu beerben, ſo lan-<lb/>
ge noch manns-ſtamm vorhanden war. Derowe-<lb/>
gen ihnen auch kein pflichtteil von der bruͤder ver-<lb/>
laſſenſchaft gebuͤrete. Damit iedoch die ſchweſtern<lb/>ſich diſes um ſo weniger beigehen laſſen moͤgten,<lb/>
muſten ſie bei der ausſtattung auf der bruͤder ver-<lb/>
moͤgen verzicht leiſten. Diſem nach errichteten<lb/>
die vir gebruͤder, herren von Bitſch, Graf Simon,<lb/>
Wecker, Friderich, Walram, und Heinrich mit<lb/>
irer ſchweſter Elſen 1476 eine ordnung, daß unter<lb/>
andern die toͤchter nimmermehr in der herrſchaft<lb/>
Bitſch zugelaſſen werden ſollten, ſo lange manns-<lb/>ſtamm vorhanden waͤre. Die ſchweſter Elſe muß-<lb/>
te mit 1000 fl. zufriden ſeyn, und auf das vaͤterli-<lb/>
che auch muͤtterliche verzicht leiſten. Den vir bruͤ-<lb/>
dern aber und iren erben ſollte an des abgegange-<lb/>
nen erbſchaft die folge vorbehalten ſeyn. Sihe die<lb/>
Leiningiſche refutation des Weſterburgiſchen ge-<lb/>
genberichts, unter den beilagen, num. <hirendition="#aq">VII</hi>ſ. 85 und<lb/>
die Hanauiſche gruͤndliche information das lehnba-<lb/>
re ſtaͤdtlein Jngweiler betr. unter den beilagen, B.<lb/>
Naͤchſtdem wurde in der eheberedung zwiſchen Jo-<lb/>
hann Lothar Walbot herrn zu Baſſenheim, und<lb/>
Johannaͤ Walpurgis von Reifenberg nebſt iren<lb/>
angehoͤrigen im jare 1641 feſtgeſezet: Daß ſie mit<lb/>
einer brautgift vom vaͤterlichen und muͤtterlichen<lb/>
4000 fl. haben, mit ehrlichen kleidungen, kleinodien<lb/>
und geſchmuck verſehen werden, dargegen eine ver-<lb/>
zicht, wie bei <hirendition="#fr">Reichs-Ritterſchaftlichen fami-<lb/>
lien und ſtandesperſonen braͤuchlich ſei,</hi> auf<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vaͤterlich,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0096]
LXXVI haubtſtuͤck
verzichts-leiſtungen mit mererem gezeiget werden
ſoll. Von den rechten der unverheirateten toͤchter
ſihe des herrn G. R. Reinhards abhandelung von
dem erbfolgs-rechte der toͤchter ſ. 34 fgg.
§ 2962
Dergleichen adeliche toͤchter vermogten alſo or-
dentlicher weiſe ire bruͤder nicht zu beerben, ſo lan-
ge noch manns-ſtamm vorhanden war. Derowe-
gen ihnen auch kein pflichtteil von der bruͤder ver-
laſſenſchaft gebuͤrete. Damit iedoch die ſchweſtern
ſich diſes um ſo weniger beigehen laſſen moͤgten,
muſten ſie bei der ausſtattung auf der bruͤder ver-
moͤgen verzicht leiſten. Diſem nach errichteten
die vir gebruͤder, herren von Bitſch, Graf Simon,
Wecker, Friderich, Walram, und Heinrich mit
irer ſchweſter Elſen 1476 eine ordnung, daß unter
andern die toͤchter nimmermehr in der herrſchaft
Bitſch zugelaſſen werden ſollten, ſo lange manns-
ſtamm vorhanden waͤre. Die ſchweſter Elſe muß-
te mit 1000 fl. zufriden ſeyn, und auf das vaͤterli-
che auch muͤtterliche verzicht leiſten. Den vir bruͤ-
dern aber und iren erben ſollte an des abgegange-
nen erbſchaft die folge vorbehalten ſeyn. Sihe die
Leiningiſche refutation des Weſterburgiſchen ge-
genberichts, unter den beilagen, num. VII ſ. 85 und
die Hanauiſche gruͤndliche information das lehnba-
re ſtaͤdtlein Jngweiler betr. unter den beilagen, B.
Naͤchſtdem wurde in der eheberedung zwiſchen Jo-
hann Lothar Walbot herrn zu Baſſenheim, und
Johannaͤ Walpurgis von Reifenberg nebſt iren
angehoͤrigen im jare 1641 feſtgeſezet: Daß ſie mit
einer brautgift vom vaͤterlichen und muͤtterlichen
4000 fl. haben, mit ehrlichen kleidungen, kleinodien
und geſchmuck verſehen werden, dargegen eine ver-
zicht, wie bei Reichs-Ritterſchaftlichen fami-
lien und ſtandesperſonen braͤuchlich ſei, auf
vaͤterlich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/96>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.