justiz-verfas- sung,welcher 1310 geboren war, findet man unter den Reichs-ständen den gebrauch eines kanzlers. Wie- wohl dessen Enkel Friderich I kurfürst zu Sachsen dergleichen nicht gehabt hat. Der erste schreiber (protonotarius) hatte die ausfertigung. Sein oberster schreiber war 1396 Johann Melzer.
§ 6057
woher die kanzellei den namen hat?
Der name der kanzellei rüret von der umzäu- mung der alten gerichte her, die man unterm freien himmel hilte. Das gerichte sasse demnach, vermöge des lateinischen ausdruckes, intra cancellos, zwischen den schranken, oder der schrane, und die gerichts-ordnung, wie zu Soest in Westfalen die benennung der schran, oder schra erhilte.
§ 6058
wie die ge- heime rahts- stube bei deu Römern ge- nennet wor- den ist?
Die Römer nennten die geheime rahts-stube secretum, und die schreiber darin secretarien. Die tühre zu disem zimmer war in gestalt eines gitters. Daher hise diselbe cancelli. Ein vorhang hinge vor solcher. Daher einigen die zurückzihung diser vorhänge anvertrauet war. Diese trugen den namen: velarii. Die aber, welche die gegitterte tühr aufmacheten, hisen cancellarii. Nachher überkamen sie das amt der öffentlichen schreiber darneben, und waren tabelliones cancellarii, besage des Salmasius beim Jacob Gothofredus im Iten bande des codicis Theodosiani s. 82.
§ 6059
wie die kan- zelleien ent- sprungen sind?
Der fürst, nebst seinen rähten kamen in einem gemache zusammen. Der schreiber hatte darin seine schreibesachen, und damit sie verwaret waren, sasse er mit solchen in einem verschlossenen gitter,
oder
XXXI haubtſtuͤck von der alten
juſtiz-verfaſ- ſung,welcher 1310 geboren war, findet man unter den Reichs-ſtaͤnden den gebrauch eines kanzlers. Wie- wohl deſſen Enkel Friderich I kurfuͤrſt zu Sachſen dergleichen nicht gehabt hat. Der erſte ſchreiber (protonotarius) hatte die ausfertigung. Sein oberſter ſchreiber war 1396 Johann Melzer.
§ 6057
woher die kanzellei den namen hat?
Der name der kanzellei ruͤret von der umzaͤu- mung der alten gerichte her, die man unterm freien himmel hilte. Das gerichte ſaſſe demnach, vermoͤge des lateiniſchen ausdruckes, intra cancellos, zwiſchen den ſchranken, oder der ſchrane, und die gerichts-ordnung, wie zu Soeſt in Weſtfalen die benennung der ſchran, oder ſchra erhilte.
§ 6058
wie die ge- heime rahts- ſtube bei deu Roͤmern ge- nennet wor- den iſt?
Die Roͤmer nennten die geheime rahts-ſtube ſecretum, und die ſchreiber darin ſecretarien. Die tuͤhre zu diſem zimmer war in geſtalt eines gitters. Daher hiſe diſelbe cancelli. Ein vorhang hinge vor ſolcher. Daher einigen die zuruͤckzihung diſer vorhaͤnge anvertrauet war. Dieſe trugen den namen: velarii. Die aber, welche die gegitterte tuͤhr aufmacheten, hiſen cancellarii. Nachher uͤberkamen ſie das amt der oͤffentlichen ſchreiber darneben, und waren tabelliones cancellarii, beſage des Salmaſius beim Jacob Gothofredus im Iten bande des codicis Theodoſiani ſ. 82.
§ 6059
wie die kan- zelleien ent- ſprungen ſind?
Der fuͤrſt, nebſt ſeinen raͤhten kamen in einem gemache zuſammen. Der ſchreiber hatte darin ſeine ſchreibeſachen, und damit ſie verwaret waren, ſaſſe er mit ſolchen in einem verſchloſſenen gitter,
oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0958"n="910"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXI</hi> haubtſtuͤck von der alten</hi></fw><lb/><noteplace="left">juſtiz-verfaſ-<lb/>ſung,</note>welcher 1310 geboren war, findet man unter den<lb/>
Reichs-ſtaͤnden den gebrauch eines kanzlers. Wie-<lb/>
wohl deſſen Enkel Friderich <hirendition="#aq">I</hi> kurfuͤrſt zu Sachſen<lb/>
dergleichen nicht gehabt hat. Der erſte ſchreiber<lb/>
(protonotarius) hatte die ausfertigung. Sein<lb/>
oberſter ſchreiber war 1396 Johann Melzer.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6057</head><lb/><noteplace="left">woher die<lb/>
kanzellei den<lb/>
namen hat?</note><p>Der name der kanzellei ruͤret von der umzaͤu-<lb/>
mung der alten gerichte her, die man unterm<lb/>
freien himmel hilte. Das gerichte ſaſſe demnach,<lb/>
vermoͤge des lateiniſchen ausdruckes, intra cancellos,<lb/>
zwiſchen den ſchranken, oder der ſchrane, und die<lb/>
gerichts-ordnung, wie zu Soeſt in Weſtfalen die<lb/>
benennung der ſchran, oder <hirendition="#fr">ſchra</hi> erhilte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6058</head><lb/><noteplace="left">wie die ge-<lb/>
heime rahts-<lb/>ſtube bei deu<lb/>
Roͤmern ge-<lb/>
nennet wor-<lb/>
den iſt?</note><p>Die Roͤmer nennten die geheime rahts-ſtube<lb/>ſecretum, und die ſchreiber darin ſecretarien. Die<lb/>
tuͤhre zu diſem zimmer war in geſtalt eines gitters.<lb/>
Daher hiſe diſelbe cancelli. Ein vorhang hinge<lb/>
vor ſolcher. Daher einigen die zuruͤckzihung diſer<lb/>
vorhaͤnge anvertrauet war. Dieſe trugen den<lb/>
namen: velarii. Die aber, welche die gegitterte<lb/>
tuͤhr aufmacheten, hiſen cancellarii. Nachher<lb/>
uͤberkamen ſie das amt der oͤffentlichen ſchreiber<lb/>
darneben, und waren tabelliones cancellarii, beſage<lb/>
des <hirendition="#fr">Salmaſius</hi> beim <hirendition="#fr">Jacob Gothofredus</hi> im<lb/><hirendition="#aq">I</hi>ten bande des codicis Theodoſiani ſ. 82.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6059</head><lb/><noteplace="left">wie die kan-<lb/>
zelleien ent-<lb/><hirendition="#g">ſprungen</hi><lb/>ſind?</note><p>Der fuͤrſt, nebſt ſeinen raͤhten kamen in einem<lb/>
gemache zuſammen. Der ſchreiber hatte darin<lb/>ſeine ſchreibeſachen, und damit ſie verwaret waren,<lb/>ſaſſe er mit ſolchen in einem verſchloſſenen gitter,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[910/0958]
XXXI haubtſtuͤck von der alten
welcher 1310 geboren war, findet man unter den
Reichs-ſtaͤnden den gebrauch eines kanzlers. Wie-
wohl deſſen Enkel Friderich I kurfuͤrſt zu Sachſen
dergleichen nicht gehabt hat. Der erſte ſchreiber
(protonotarius) hatte die ausfertigung. Sein
oberſter ſchreiber war 1396 Johann Melzer.
juſtiz-verfaſ-
ſung,
§ 6057
Der name der kanzellei ruͤret von der umzaͤu-
mung der alten gerichte her, die man unterm
freien himmel hilte. Das gerichte ſaſſe demnach,
vermoͤge des lateiniſchen ausdruckes, intra cancellos,
zwiſchen den ſchranken, oder der ſchrane, und die
gerichts-ordnung, wie zu Soeſt in Weſtfalen die
benennung der ſchran, oder ſchra erhilte.
§ 6058
Die Roͤmer nennten die geheime rahts-ſtube
ſecretum, und die ſchreiber darin ſecretarien. Die
tuͤhre zu diſem zimmer war in geſtalt eines gitters.
Daher hiſe diſelbe cancelli. Ein vorhang hinge
vor ſolcher. Daher einigen die zuruͤckzihung diſer
vorhaͤnge anvertrauet war. Dieſe trugen den
namen: velarii. Die aber, welche die gegitterte
tuͤhr aufmacheten, hiſen cancellarii. Nachher
uͤberkamen ſie das amt der oͤffentlichen ſchreiber
darneben, und waren tabelliones cancellarii, beſage
des Salmaſius beim Jacob Gothofredus im
Iten bande des codicis Theodoſiani ſ. 82.
§ 6059
Der fuͤrſt, nebſt ſeinen raͤhten kamen in einem
gemache zuſammen. Der ſchreiber hatte darin
ſeine ſchreibeſachen, und damit ſie verwaret waren,
ſaſſe er mit ſolchen in einem verſchloſſenen gitter,
oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 910. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/958>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.