den in gewisse centen, marken, bezirke etc. eingetei- let, und solchen ein richter, cent-graf etc. vorgesezet, welche über alle streitigkeiten und irrungen zu rich- ten hatten, ausgenommen die peinlichen fälle etc., welche in gegenwart des grafens zu schlichten waren.
§ 6036
wo die ge- richte gehal- ten worden sind?
Die gerichte wurden unterm freien himmel, unter eichen- und andern bäumen, sihe hirvon die staats- und reise-geographi im VIIIten bande s. 194, auf brücken, hügeln, bergen, auch kirch-höfen, in den gassen, bei steinen, fisch-teichen, unter türmen, schloß- und stadt-thoren etc. gehalten, Buder in obseruat. iur. publ. feud. Germ., Jena 1751, 8, in der VIten anmerkung, von PistoriusIII, 544, und in der vorrede zum Vten bande der amoenit.,J. G. Hofmannde modo iudicia priuata exercendi apud veteres Germanos, § 2, Gerken über den Schot- tel s. 21, von WestphalII s. 208, III s. 2071, IIII 1505, 1598, bis Carl der grose befahl, die ge- richte in gebäuden zu halten, damit man sowohl trocken darunter sizen konnte, als auch für der sonnen-hize gewahret zu seyn, Baluziuscapit. T. I s. 472; daher hat man saal-gerichte, gerichts-saale, turm- und tohr-gerichte, Christ. Gottl. Haltaus de turri rubea German. medii aeui, 1757. Unter dem roten turm zu Meissen, Magdeburg, wurde sonst das berümte burggrafen-gericht gehalten. Zu Meissen wurde auch daselbst eine zeitlang das hof-gericht, unter der regirung der herzoge Ernst und Alberts, gehalten, historischer bericht von der kaiserlichen und Reichs-vogtei etc. s. 35, Struvens historisch-politisches archiv s. 262. Man findet auch besondere grafen-höfe, gestalt in Wettin ehe- dem ein grafen-hof war, welchen die von Trotta besessen haben, nun aber ein Kur-Brandenburgi-
sches
XXXI haubtſtuͤck von der alten
den in gewiſſe centen, marken, bezirke ꝛc. eingetei- let, und ſolchen ein richter, cent-graf ꝛc. vorgeſezet, welche uͤber alle ſtreitigkeiten und irrungen zu rich- ten hatten, ausgenommen die peinlichen faͤlle ꝛc., welche in gegenwart des grafens zu ſchlichten waren.
§ 6036
wo die ge- richte gehal- ten worden ſind?
Die gerichte wurden unterm freien himmel, unter eichen- und andern baͤumen, ſihe hirvon die ſtaats- und reiſe-geographi im VIIIten bande ſ. 194, auf bruͤcken, huͤgeln, bergen, auch kirch-hoͤfen, in den gaſſen, bei ſteinen, fiſch-teichen, unter tuͤrmen, ſchloß- und ſtadt-thoren ꝛc. gehalten, Buder in obſeruat. iur. publ. feud. Germ., Jena 1751, 8, in der VIten anmerkung, von PiſtoriusIII, 544, und in der vorrede zum Vten bande der amoenit.,J. G. Hofmannde modo iudicia priuata exercendi apud veteres Germanos, § 2, Gerken uͤber den Schot- tel ſ. 21, von WeſtphalII ſ. 208, III ſ. 2071, IIII 1505, 1598, bis Carl der groſe befahl, die ge- richte in gebaͤuden zu halten, damit man ſowohl trocken darunter ſizen konnte, als auch fuͤr der ſonnen-hize gewahret zu ſeyn, Baluziuscapit. T. I ſ. 472; daher hat man ſaal-gerichte, gerichts-ſaale, turm- und tohr-gerichte, Chriſt. Gottl. Haltaus de turri rubea German. medii aeui, 1757. Unter dem roten turm zu Meiſſen, Magdeburg, wurde ſonſt das beruͤmte burggrafen-gericht gehalten. Zu Meiſſen wurde auch daſelbſt eine zeitlang das hof-gericht, unter der regirung der herzoge Ernſt und Alberts, gehalten, hiſtoriſcher bericht von der kaiſerlichen und Reichs-vogtei ꝛc. ſ. 35, Struvens hiſtoriſch-politiſches archiv ſ. 262. Man findet auch beſondere grafen-hoͤfe, geſtalt in Wettin ehe- dem ein grafen-hof war, welchen die von Trotta beſeſſen haben, nun aber ein Kur-Brandenburgi-
ſches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0950"n="902"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXI</hi> haubtſtuͤck von der alten</hi></fw><lb/>
den in gewiſſe centen, marken, bezirke ꝛc. eingetei-<lb/>
let, und ſolchen ein richter, cent-graf ꝛc. vorgeſezet,<lb/>
welche uͤber alle ſtreitigkeiten und irrungen zu rich-<lb/>
ten hatten, ausgenommen die peinlichen faͤlle ꝛc.,<lb/>
welche in gegenwart des grafens zu ſchlichten<lb/>
waren.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6036</head><lb/><noteplace="left">wo die ge-<lb/>
richte gehal-<lb/>
ten worden<lb/>ſind?</note><p>Die gerichte wurden unterm freien himmel,<lb/>
unter eichen- und andern baͤumen, ſihe hirvon die<lb/>ſtaats- und reiſe-geographi im <hirendition="#aq">VIII</hi>ten bande ſ. 194,<lb/>
auf bruͤcken, huͤgeln, bergen, auch kirch-hoͤfen, in<lb/>
den gaſſen, bei ſteinen, fiſch-teichen, unter tuͤrmen,<lb/>ſchloß- und ſtadt-thoren ꝛc. gehalten, <hirendition="#fr">Buder</hi> in<lb/><hirendition="#aq">obſeruat. iur. publ. feud. Germ.,</hi> Jena 1751, 8, in der<lb/><hirendition="#aq">VI</hi>ten anmerkung, <hirendition="#fr">von Piſtorius</hi><hirendition="#aq">III,</hi> 544, und<lb/>
in der vorrede zum <hirendition="#aq">V</hi>ten bande der <hirendition="#aq">amoenit.,</hi><hirendition="#fr">J. G.<lb/>
Hofmann</hi><hirendition="#aq">de modo iudicia priuata exercendi apud<lb/>
veteres Germanos,</hi> § 2, <hirendition="#fr">Gerken</hi> uͤber den Schot-<lb/>
tel ſ. 21, <hirendition="#fr">von Weſtphal</hi><hirendition="#aq">II</hi>ſ. 208, <hirendition="#aq">III</hi>ſ. 2071,<lb/><hirendition="#aq">IIII</hi> 1505, 1598, bis Carl der groſe befahl, die ge-<lb/>
richte in gebaͤuden zu halten, damit man ſowohl<lb/>
trocken darunter ſizen konnte, als auch fuͤr der<lb/>ſonnen-hize gewahret zu ſeyn, <hirendition="#fr">Baluzius</hi><hirendition="#aq">capit. T. I</hi><lb/>ſ. 472; daher hat man ſaal-gerichte, gerichts-ſaale,<lb/>
turm- und tohr-gerichte, <hirendition="#fr">Chriſt. Gottl. Haltaus</hi><lb/><hirendition="#aq">de turri rubea German. medii aeui,</hi> 1757. Unter<lb/>
dem roten turm zu Meiſſen, Magdeburg, wurde<lb/>ſonſt das beruͤmte burggrafen-gericht gehalten.<lb/>
Zu Meiſſen wurde auch daſelbſt eine zeitlang das<lb/>
hof-gericht, unter der regirung der herzoge Ernſt<lb/>
und Alberts, gehalten, hiſtoriſcher bericht von der<lb/>
kaiſerlichen und Reichs-vogtei ꝛc. ſ. 35, <hirendition="#fr">Struvens</hi><lb/>
hiſtoriſch-politiſches archiv ſ. 262. Man findet<lb/>
auch beſondere grafen-hoͤfe, geſtalt in Wettin ehe-<lb/>
dem ein grafen-hof war, welchen die von Trotta<lb/>
beſeſſen haben, nun aber ein Kur-Brandenburgi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſches</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[902/0950]
XXXI haubtſtuͤck von der alten
den in gewiſſe centen, marken, bezirke ꝛc. eingetei-
let, und ſolchen ein richter, cent-graf ꝛc. vorgeſezet,
welche uͤber alle ſtreitigkeiten und irrungen zu rich-
ten hatten, ausgenommen die peinlichen faͤlle ꝛc.,
welche in gegenwart des grafens zu ſchlichten
waren.
§ 6036
Die gerichte wurden unterm freien himmel,
unter eichen- und andern baͤumen, ſihe hirvon die
ſtaats- und reiſe-geographi im VIIIten bande ſ. 194,
auf bruͤcken, huͤgeln, bergen, auch kirch-hoͤfen, in
den gaſſen, bei ſteinen, fiſch-teichen, unter tuͤrmen,
ſchloß- und ſtadt-thoren ꝛc. gehalten, Buder in
obſeruat. iur. publ. feud. Germ., Jena 1751, 8, in der
VIten anmerkung, von Piſtorius III, 544, und
in der vorrede zum Vten bande der amoenit., J. G.
Hofmann de modo iudicia priuata exercendi apud
veteres Germanos, § 2, Gerken uͤber den Schot-
tel ſ. 21, von Weſtphal II ſ. 208, III ſ. 2071,
IIII 1505, 1598, bis Carl der groſe befahl, die ge-
richte in gebaͤuden zu halten, damit man ſowohl
trocken darunter ſizen konnte, als auch fuͤr der
ſonnen-hize gewahret zu ſeyn, Baluzius capit. T. I
ſ. 472; daher hat man ſaal-gerichte, gerichts-ſaale,
turm- und tohr-gerichte, Chriſt. Gottl. Haltaus
de turri rubea German. medii aeui, 1757. Unter
dem roten turm zu Meiſſen, Magdeburg, wurde
ſonſt das beruͤmte burggrafen-gericht gehalten.
Zu Meiſſen wurde auch daſelbſt eine zeitlang das
hof-gericht, unter der regirung der herzoge Ernſt
und Alberts, gehalten, hiſtoriſcher bericht von der
kaiſerlichen und Reichs-vogtei ꝛc. ſ. 35, Struvens
hiſtoriſch-politiſches archiv ſ. 262. Man findet
auch beſondere grafen-hoͤfe, geſtalt in Wettin ehe-
dem ein grafen-hof war, welchen die von Trotta
beſeſſen haben, nun aber ein Kur-Brandenburgi-
ſches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 902. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/950>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.