verschwendung des gutes geholfen hat. Mem- mingische gerichts- und proceß-ordnung tit. 28 § 9 fg. s. 216.
§ 4909
wie es mit den adelichen weibern deß- falls gehal- ten wird?
Bei den adelichen bleibet den witben, welche iren brautschaz in der ehemänner güter gebracht haben, das leibgeding nach entstandenem concurse, benebst den übrigen vorrechten, welches auf eine ge- wisse summe gesezet und aus dem lehn ausgewor- fen werden kan, nach beendigtem wittum fället sol- ches dem concurse wieder zu, Menken am a. o. tit. XLIII § 15 s. 725 fgg., von Baltasarde iuri- bus viduarum nobilium in feudis Pomeraniae cite- rioris, cap. III § X fgg. s. 84-104 fg.; iedoch ist in Sachsen die morgengabe, das mußteil dahin nicht zu rechnen, wofern sie desfalls keine lehnherrliche verschreibung erlanget haben, Menken am a. o. s. 730, F. S. Eisenachische gerichts- und proceß- ordnung tit. 28 § 8 s. 182. Nach dem Teutschen gerichts-brauche gehöret die aussteuer hirher; sihe meinen unterricht von urteln und bescheiden, cap. XXVII § 1093 s. 595.
§ 4910
die dritte classe,
Die dritte classe begreifet alle diejenigen, wel- che ein dingliches recht haben, als da sind: 1) wel- che ein ausdrückliches, oder stillschweigendes unter- pfand haben, z. e. das eheweib des schuldeners we- gen der nicht mehr vorhandenen, iedoch eingebrach- ten paraphernalien; die kinder so wohl wegen der mütterlichen, als auch der übrigen güter halber, welche der vater verwaltet hat, Menken tit. XLV § III s. 752 fg., F. S. Eisenachische gerichts- und proceß-ordnung s. 185. Die allgemeinen pfand- verschreibungen sollen in Sachsen keine wirkung haben. Hingegen wird im Fürstlichen Sächsi-
schen
LXXVIIII h. von dem bankerott,
verſchwendung des gutes geholfen hat. Mem- mingiſche gerichts- und proceß-ordnung tit. 28 § 9 fg. ſ. 216.
§ 4909
wie es mit den adelichen weibern deß- falls gehal- ten wird?
Bei den adelichen bleibet den witben, welche iren brautſchaz in der ehemaͤnner guͤter gebracht haben, das leibgeding nach entſtandenem concurſe, benebſt den uͤbrigen vorrechten, welches auf eine ge- wiſſe ſumme geſezet und aus dem lehn ausgewor- fen werden kan, nach beendigtem wittum faͤllet ſol- ches dem concurſe wieder zu, Menken am a. o. tit. XLIII § 15 ſ. 725 fgg., von Baltaſarde iuri- bus viduarum nobilium in feudis Pomeraniæ cite- rioris, cap. III § X fgg. ſ. 84-104 fg.; iedoch iſt in Sachſen die morgengabe, das mußteil dahin nicht zu rechnen, wofern ſie desfalls keine lehnherrliche verſchreibung erlanget haben, Menken am a. o. ſ. 730, F. S. Eiſenachiſche gerichts- und proceß- ordnung tit. 28 § 8 ſ. 182. Nach dem Teutſchen gerichts-brauche gehoͤret die ausſteuer hirher; ſihe meinen unterricht von urteln und beſcheiden, cap. XXVII § 1093 ſ. 595.
§ 4910
die dritte claſſe,
Die dritte claſſe begreifet alle diejenigen, wel- che ein dingliches recht haben, als da ſind: 1) wel- che ein ausdruͤckliches, oder ſtillſchweigendes unter- pfand haben, z. e. das eheweib des ſchuldeners we- gen der nicht mehr vorhandenen, iedoch eingebrach- ten paraphernalien; die kinder ſo wohl wegen der muͤtterlichen, als auch der uͤbrigen guͤter halber, welche der vater verwaltet hat, Menken tit. XLV § III ſ. 752 fg., F. S. Eiſenachiſche gerichts- und proceß-ordnung ſ. 185. Die allgemeinen pfand- verſchreibungen ſollen in Sachſen keine wirkung haben. Hingegen wird im Fuͤrſtlichen Saͤchſi-
ſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0856"n="808"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXXVIIII</hi> h. von dem bankerott,</hi></fw><lb/>
verſchwendung des gutes geholfen hat. Mem-<lb/>
mingiſche gerichts- und proceß-ordnung tit. 28 § 9<lb/>
fg. ſ. 216.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4909</head><lb/><noteplace="left">wie es mit<lb/>
den adelichen<lb/>
weibern deß-<lb/>
falls gehal-<lb/>
ten wird?</note><p>Bei den adelichen bleibet den witben, welche<lb/>
iren brautſchaz in der ehemaͤnner guͤter gebracht<lb/>
haben, das leibgeding nach entſtandenem concurſe,<lb/>
benebſt den uͤbrigen vorrechten, welches auf eine ge-<lb/>
wiſſe ſumme geſezet und aus dem lehn ausgewor-<lb/>
fen werden kan, nach beendigtem wittum faͤllet ſol-<lb/>
ches dem concurſe wieder zu, <hirendition="#fr">Menken</hi> am a. o.<lb/>
tit. <hirendition="#aq">XLIII</hi> § 15 ſ. 725 fgg., <hirendition="#fr">von Baltaſar</hi><hirendition="#aq">de iuri-<lb/>
bus viduarum nobilium in feudis Pomeraniæ cite-<lb/>
rioris,</hi> cap. <hirendition="#aq">III § X</hi> fgg. ſ. 84-104 fg.; iedoch iſt in<lb/>
Sachſen die morgengabe, das mußteil dahin nicht<lb/>
zu rechnen, wofern ſie desfalls keine lehnherrliche<lb/>
verſchreibung erlanget haben, <hirendition="#fr">Menken</hi> am a. o.<lb/>ſ. 730, F. S. Eiſenachiſche gerichts- und proceß-<lb/>
ordnung tit. 28 § 8 ſ. 182. Nach dem Teutſchen<lb/>
gerichts-brauche gehoͤret die ausſteuer hirher; ſihe<lb/>
meinen unterricht von urteln und beſcheiden, cap.<lb/><hirendition="#aq">XXVII</hi> § 1093 ſ. 595.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4910</head><lb/><noteplace="left">die <hirendition="#g">dritte</hi><lb/>
claſſe,</note><p>Die <hirendition="#fr">dritte</hi> claſſe begreifet alle diejenigen, wel-<lb/>
che ein dingliches recht haben, als da ſind: 1) wel-<lb/>
che ein ausdruͤckliches, oder ſtillſchweigendes unter-<lb/>
pfand haben, z. e. das eheweib des ſchuldeners we-<lb/>
gen der nicht mehr vorhandenen, iedoch eingebrach-<lb/>
ten paraphernalien; die kinder ſo wohl wegen der<lb/>
muͤtterlichen, als auch der uͤbrigen guͤter halber,<lb/>
welche der vater verwaltet hat, <hirendition="#fr">Menken</hi> tit. <hirendition="#aq">XLV<lb/>
§ III</hi>ſ. 752 fg., F. S. Eiſenachiſche gerichts- und<lb/>
proceß-ordnung ſ. 185. Die allgemeinen pfand-<lb/>
verſchreibungen ſollen in Sachſen keine wirkung<lb/>
haben. Hingegen wird im Fuͤrſtlichen Saͤchſi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[808/0856]
LXXVIIII h. von dem bankerott,
verſchwendung des gutes geholfen hat. Mem-
mingiſche gerichts- und proceß-ordnung tit. 28 § 9
fg. ſ. 216.
§ 4909
Bei den adelichen bleibet den witben, welche
iren brautſchaz in der ehemaͤnner guͤter gebracht
haben, das leibgeding nach entſtandenem concurſe,
benebſt den uͤbrigen vorrechten, welches auf eine ge-
wiſſe ſumme geſezet und aus dem lehn ausgewor-
fen werden kan, nach beendigtem wittum faͤllet ſol-
ches dem concurſe wieder zu, Menken am a. o.
tit. XLIII § 15 ſ. 725 fgg., von Baltaſar de iuri-
bus viduarum nobilium in feudis Pomeraniæ cite-
rioris, cap. III § X fgg. ſ. 84-104 fg.; iedoch iſt in
Sachſen die morgengabe, das mußteil dahin nicht
zu rechnen, wofern ſie desfalls keine lehnherrliche
verſchreibung erlanget haben, Menken am a. o.
ſ. 730, F. S. Eiſenachiſche gerichts- und proceß-
ordnung tit. 28 § 8 ſ. 182. Nach dem Teutſchen
gerichts-brauche gehoͤret die ausſteuer hirher; ſihe
meinen unterricht von urteln und beſcheiden, cap.
XXVII § 1093 ſ. 595.
§ 4910
Die dritte claſſe begreifet alle diejenigen, wel-
che ein dingliches recht haben, als da ſind: 1) wel-
che ein ausdruͤckliches, oder ſtillſchweigendes unter-
pfand haben, z. e. das eheweib des ſchuldeners we-
gen der nicht mehr vorhandenen, iedoch eingebrach-
ten paraphernalien; die kinder ſo wohl wegen der
muͤtterlichen, als auch der uͤbrigen guͤter halber,
welche der vater verwaltet hat, Menken tit. XLV
§ III ſ. 752 fg., F. S. Eiſenachiſche gerichts- und
proceß-ordnung ſ. 185. Die allgemeinen pfand-
verſchreibungen ſollen in Sachſen keine wirkung
haben. Hingegen wird im Fuͤrſtlichen Saͤchſi-
ſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 808. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/856>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.