Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXIIII haubtstück vom pachten,
wird, nicht allein mit einer nachdrücklichen und har-
ten gelt-strafe beleget, sondern auch nach befinden
der neuen hintergangenen herrschaft, oder dem
brod-herrn zu ersezung des dadurch erlittenen scha-
dens angehalten werden. F. H. Casselische
gesinde-ordnung § 4.

Vom mihten der jüden einiger christen
zu den dinsten auf iren sabbat, oder
schabbas, auch iren dinstboten
und pachten.
§ 4694

Es ist eine bekannte sache, daß die jüden an irem
sabbat nicht das geringste arbeiten, angreifen, und
weder feuer anmachen, noch essen vom feuer abne-
men, noch licht anzünden etc. Einige tragen beden-
ken: ir am schabbes in brand geratenes haus zu
löschen, Schudts jüdischer merkwürdigkeiten VItes
buch cap. 34 § 7 s. 262. Ein jüde der zu Hal-
berstadt ins heimliche gemach gefallen war, wollte
sich nicht herauszihen lassen. Der bischoff befahl,
daß es sich auf den sonntag eben so wenig schicke;
des endes der jüde bis den montag im winkel behar-
ren muste, Schudt am a. o. § 9 s. 264, Müllers
annales Saxon. aufs jar 1513 s. 67, Lenz in der
stifts- und landes-historie von Magdeburg s. 467.
Daher sie sich an den orten, wo sie des landes-
schuzes genüßen, des dinstes armer christlicher wei-
bes-personen bedinen, welche sie schabbes-gojim,
sabbats-mägte heissen, immaßen dise ihnen sotane
häusliche und andre geringe arbeit an solchem tage
verrichten. Dises hat die frage unter den christ-
lichen gottes- und rechts-gelehrten veranlasset: ob
eine christliche oberkeit den jüden mit gutem gewis-

sen

LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
wird, nicht allein mit einer nachdruͤcklichen und har-
ten gelt-ſtrafe beleget, ſondern auch nach befinden
der neuen hintergangenen herrſchaft, oder dem
brod-herrn zu erſezung des dadurch erlittenen ſcha-
dens angehalten werden. F. H. Caſſeliſche
geſinde-ordnung § 4.

Vom mihten der juͤden einiger chriſten
zu den dinſten auf iren ſabbat, oder
ſchabbas, auch iren dinſtboten
und pachten.
§ 4694

Es iſt eine bekannte ſache, daß die juͤden an irem
ſabbat nicht das geringſte arbeiten, angreifen, und
weder feuer anmachen, noch eſſen vom feuer abne-
men, noch licht anzuͤnden ꝛc. Einige tragen beden-
ken: ir am ſchabbes in brand geratenes haus zu
loͤſchen, Schudts juͤdiſcher merkwuͤrdigkeiten VItes
buch cap. 34 § 7 ſ. 262. Ein juͤde der zu Hal-
berſtadt ins heimliche gemach gefallen war, wollte
ſich nicht herauszihen laſſen. Der biſchoff befahl,
daß es ſich auf den ſonntag eben ſo wenig ſchicke;
des endes der juͤde bis den montag im winkel behar-
ren muſte, Schudt am a. o. § 9 ſ. 264, Muͤllers
annales Saxon. aufs jar 1513 ſ. 67, Lenz in der
ſtifts- und landes-hiſtorie von Magdeburg ſ. 467.
Daher ſie ſich an den orten, wo ſie des landes-
ſchuzes genuͤßen, des dinſtes armer chriſtlicher wei-
bes-perſonen bedinen, welche ſie ſchabbes-gojim,
ſabbats-maͤgte heiſſen, immaßen diſe ihnen ſotane
haͤusliche und andre geringe arbeit an ſolchem tage
verrichten. Diſes hat die frage unter den chriſt-
lichen gottes- und rechts-gelehrten veranlaſſet: ob
eine chriſtliche oberkeit den juͤden mit gutem gewiſ-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0782" n="734"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck vom pachten,</hi></fw><lb/>
wird, nicht allein mit einer nachdru&#x0364;cklichen und har-<lb/>
ten gelt-&#x017F;trafe beleget, &#x017F;ondern auch nach befinden<lb/>
der neuen hintergangenen herr&#x017F;chaft, oder dem<lb/>
brod-herrn zu er&#x017F;ezung des dadurch erlittenen &#x017F;cha-<lb/>
dens angehalten werden. F. H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che<lb/>
ge&#x017F;inde-ordnung § 4.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Vom mihten der ju&#x0364;den einiger chri&#x017F;ten</hi><lb/>
zu den din&#x017F;ten auf iren &#x017F;abbat, oder<lb/>
&#x017F;chabbas, auch iren din&#x017F;tboten<lb/>
und pachten.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4694</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t eine bekannte &#x017F;ache, daß die ju&#x0364;den an irem<lb/>
&#x017F;abbat nicht das gering&#x017F;te arbeiten, angreifen, und<lb/>
weder feuer anmachen, noch e&#x017F;&#x017F;en vom feuer abne-<lb/>
men, noch licht anzu&#x0364;nden &#xA75B;c. Einige tragen beden-<lb/>
ken: ir am &#x017F;chabbes in brand geratenes haus zu<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chen, <hi rendition="#fr">Schudts</hi> ju&#x0364;di&#x017F;cher merkwu&#x0364;rdigkeiten <hi rendition="#aq">VI</hi>tes<lb/>
buch cap. 34 § 7 &#x017F;. 262. Ein ju&#x0364;de der zu Hal-<lb/>
ber&#x017F;tadt ins heimliche gemach gefallen war, wollte<lb/>
&#x017F;ich nicht herauszihen la&#x017F;&#x017F;en. Der bi&#x017F;choff befahl,<lb/>
daß es &#x017F;ich auf den &#x017F;onntag eben &#x017F;o wenig &#x017F;chicke;<lb/>
des endes der ju&#x0364;de bis den montag im winkel behar-<lb/>
ren mu&#x017F;te, <hi rendition="#fr">Schudt</hi> am a. o. § 9 &#x017F;. 264, <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;llers</hi><lb/><hi rendition="#aq">annales Saxon.</hi> aufs jar 1513 &#x017F;. 67, <hi rendition="#fr">Lenz</hi> in der<lb/>
&#x017F;tifts- und landes-hi&#x017F;torie von Magdeburg &#x017F;. 467.<lb/>
Daher &#x017F;ie &#x017F;ich an den orten, wo &#x017F;ie des landes-<lb/>
&#x017F;chuzes genu&#x0364;ßen, des din&#x017F;tes armer chri&#x017F;tlicher wei-<lb/>
bes-per&#x017F;onen bedinen, welche &#x017F;ie <hi rendition="#fr">&#x017F;chabbes-gojim,</hi><lb/>
&#x017F;abbats-ma&#x0364;gte hei&#x017F;&#x017F;en, immaßen di&#x017F;e ihnen &#x017F;otane<lb/>
ha&#x0364;usliche und andre geringe arbeit an &#x017F;olchem tage<lb/>
verrichten. Di&#x017F;es hat die frage unter den chri&#x017F;t-<lb/>
lichen gottes- und rechts-gelehrten veranla&#x017F;&#x017F;et: ob<lb/>
eine chri&#x017F;tliche oberkeit den ju&#x0364;den mit gutem gewi&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0782] LXIIII haubtſtuͤck vom pachten, wird, nicht allein mit einer nachdruͤcklichen und har- ten gelt-ſtrafe beleget, ſondern auch nach befinden der neuen hintergangenen herrſchaft, oder dem brod-herrn zu erſezung des dadurch erlittenen ſcha- dens angehalten werden. F. H. Caſſeliſche geſinde-ordnung § 4. Vom mihten der juͤden einiger chriſten zu den dinſten auf iren ſabbat, oder ſchabbas, auch iren dinſtboten und pachten. § 4694 Es iſt eine bekannte ſache, daß die juͤden an irem ſabbat nicht das geringſte arbeiten, angreifen, und weder feuer anmachen, noch eſſen vom feuer abne- men, noch licht anzuͤnden ꝛc. Einige tragen beden- ken: ir am ſchabbes in brand geratenes haus zu loͤſchen, Schudts juͤdiſcher merkwuͤrdigkeiten VItes buch cap. 34 § 7 ſ. 262. Ein juͤde der zu Hal- berſtadt ins heimliche gemach gefallen war, wollte ſich nicht herauszihen laſſen. Der biſchoff befahl, daß es ſich auf den ſonntag eben ſo wenig ſchicke; des endes der juͤde bis den montag im winkel behar- ren muſte, Schudt am a. o. § 9 ſ. 264, Muͤllers annales Saxon. aufs jar 1513 ſ. 67, Lenz in der ſtifts- und landes-hiſtorie von Magdeburg ſ. 467. Daher ſie ſich an den orten, wo ſie des landes- ſchuzes genuͤßen, des dinſtes armer chriſtlicher wei- bes-perſonen bedinen, welche ſie ſchabbes-gojim, ſabbats-maͤgte heiſſen, immaßen diſe ihnen ſotane haͤusliche und andre geringe arbeit an ſolchem tage verrichten. Diſes hat die frage unter den chriſt- lichen gottes- und rechts-gelehrten veranlaſſet: ob eine chriſtliche oberkeit den juͤden mit gutem gewiſ- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/782
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/782>, abgerufen am 22.11.2024.