wie die Rö- mischen testa- mente einge- füret worden sind?
Die feierlichen oder Römischen testamente sind erst mit dem Justinianischen rechte eingefüret wor- den, Hert vol. II T. III s. 100 wie dann Tacitus cap. 20 § 6 von keinen testamenten gewust hat. Jn betracht den Teutschen die erhaltung des ge- schlechtes der stamm- und erbgüter gar sehr am herzen lag, war ihnen das testaments-wesen ver- hast, freiherr von Senkenbergde grauamine in legitima cap. 1 § 4 s. 10, Reineccius am a. o. § 10 s. 32 fg. derowegen bliben die testamente den Teutschen unbekannt, Kopp am a. o. § 2 s. 123 fg., folglich lässet sich die macht: über etwas testi- ren zu dürfen, von den Römischen gesäzen auf den Teutschen zustand nicht durchgängig reimen, Stein am a. o. § 161 s. 180. Jn Geldern hat man noch keine testamente, van Sande in descript. Geldr. s. 147 Jn Gröningen, Ober-Yssel, kan über die unbeweglichen güter nicht testiret werden; vil- mehr wird das rückfalls-recht (jus recadentiä) da- her geleitet, welches im Jülichischen und Bergischen im brauche ist, daß nämlich unbewegliche güter auf die nächsten erben fallen, daher sie gekommen sind. Sihe des herrn professor Sorbers disp. de iure reuolutionis seu recadentiae, Wormsische refor- mation II, IIIItes buch tit. 7, Heineccius am a. o. § 19 § 21, 22, 23 § 24, Brückners disp. de iure recadentiae. Gestalt die Teutschen gewonheiten überhaubt bei errichtung der lezten willen dahin abzwecketen, daß die nächsten erben in der erb- folge nicht verlezet werden mögten; daher deren gehelung darzu erfodert wurde. Jmmaßen dann auch die erbgedinge der lezten willensstiftung ire kraft entzihen.
§ 2912
LXX haubtſtuͤck
§ 2911
wie die Roͤ- miſchen teſta- mente einge- fuͤret worden ſind?
Die feierlichen oder Roͤmiſchen teſtamente ſind erſt mit dem Juſtinianiſchen rechte eingefuͤret wor- den, Hert vol. II T. III ſ. 100 wie dann Tacitus cap. 20 § 6 von keinen teſtamenten gewuſt hat. Jn betracht den Teutſchen die erhaltung des ge- ſchlechtes der ſtamm- und erbguͤter gar ſehr am herzen lag, war ihnen das teſtaments-weſen ver- haſt, freiherr von Senkenbergde grauamine in legitima cap. 1 § 4 ſ. 10, Reineccius am a. o. § 10 ſ. 32 fg. derowegen bliben die teſtamente den Teutſchen unbekannt, Kopp am a. o. § 2 ſ. 123 fg., folglich laͤſſet ſich die macht: uͤber etwas teſti- ren zu duͤrfen, von den Roͤmiſchen geſaͤzen auf den Teutſchen zuſtand nicht durchgaͤngig reimen, Stein am a. o. § 161 ſ. 180. Jn Geldern hat man noch keine teſtamente, van Sande in deſcript. Geldr. ſ. 147 Jn Groͤningen, Ober-Yſſel, kan uͤber die unbeweglichen guͤter nicht teſtiret werden; vil- mehr wird das ruͤckfalls-recht (jus recadentiaͤ) da- her geleitet, welches im Juͤlichiſchen und Bergiſchen im brauche iſt, daß naͤmlich unbewegliche guͤter auf die naͤchſten erben fallen, daher ſie gekommen ſind. Sihe des herrn profeſſor Sorbers diſp. de iure reuolutionis ſeu recadentiae, Wormſiſche refor- mation II, IIIItes buch tit. 7, Heineccius am a. o. § 19 § 21, 22, 23 § 24, Bruͤckners diſp. de iure recadentiae. Geſtalt die Teutſchen gewonheiten uͤberhaubt bei errichtung der lezten willen dahin abzwecketen, daß die naͤchſten erben in der erb- folge nicht verlezet werden moͤgten; daher deren gehelung darzu erfodert wurde. Jmmaßen dann auch die erbgedinge der lezten willensſtiftung ire kraft entzihen.
§ 2912
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0074"n="22"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXX</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 2911</head><lb/><noteplace="left">wie die Roͤ-<lb/>
miſchen teſta-<lb/>
mente einge-<lb/>
fuͤret worden<lb/>ſind?</note><p>Die feierlichen oder Roͤmiſchen teſtamente ſind<lb/>
erſt mit dem Juſtinianiſchen rechte eingefuͤret wor-<lb/>
den, <hirendition="#fr">Hert</hi> vol. <hirendition="#aq">II T. III</hi>ſ. 100 wie dann <hirendition="#fr">Tacitus</hi><lb/>
cap. 20 § 6 von keinen teſtamenten gewuſt hat.<lb/>
Jn betracht den Teutſchen die erhaltung des ge-<lb/>ſchlechtes der ſtamm- und erbguͤter gar ſehr am<lb/>
herzen lag, war ihnen das teſtaments-weſen ver-<lb/>
haſt, freiherr <hirendition="#fr">von Senkenberg</hi><hirendition="#aq">de grauamine in<lb/>
legitima</hi> cap. 1 § 4 ſ. 10, <hirendition="#fr">Reineccius</hi> am a. o.<lb/>
§ 10 ſ. 32 fg. derowegen bliben die teſtamente den<lb/>
Teutſchen unbekannt, <hirendition="#fr">Kopp</hi> am a. o. § 2 ſ. 123<lb/>
fg., folglich laͤſſet ſich die macht: uͤber etwas teſti-<lb/>
ren zu duͤrfen, von den Roͤmiſchen geſaͤzen auf<lb/>
den Teutſchen zuſtand nicht durchgaͤngig reimen,<lb/><hirendition="#fr">Stein</hi> am a. o. § 161 ſ. 180. Jn Geldern hat<lb/>
man noch keine teſtamente, <hirendition="#fr">van Sande</hi> in <hirendition="#aq">deſcript.<lb/>
Geldr.</hi>ſ. 147 Jn Groͤningen, Ober-Yſſel, kan uͤber<lb/>
die unbeweglichen guͤter nicht teſtiret werden; vil-<lb/>
mehr wird das ruͤckfalls-recht (jus recadentiaͤ) da-<lb/>
her geleitet, welches im Juͤlichiſchen und Bergiſchen<lb/>
im brauche iſt, daß naͤmlich unbewegliche guͤter auf<lb/>
die naͤchſten erben fallen, daher ſie gekommen ſind.<lb/>
Sihe des herrn profeſſor <hirendition="#fr">Sorbers</hi> diſp. <hirendition="#aq">de iure<lb/>
reuolutionis ſeu recadentiae,</hi> Wormſiſche refor-<lb/>
mation <hirendition="#aq">II, IIII</hi>tes buch tit. 7, <hirendition="#fr">Heineccius</hi> am a. o.<lb/>
§ 19 § 21, 22, 23 § 24, <hirendition="#fr">Bruͤckners</hi> diſp. <hirendition="#aq">de iure<lb/>
recadentiae.</hi> Geſtalt die Teutſchen gewonheiten<lb/>
uͤberhaubt bei errichtung der lezten willen dahin<lb/>
abzwecketen, daß die naͤchſten erben in der erb-<lb/>
folge nicht verlezet werden moͤgten; daher deren<lb/>
gehelung darzu erfodert wurde. Jmmaßen dann<lb/>
auch die erbgedinge der lezten willensſtiftung ire<lb/>
kraft entzihen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 2912</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[22/0074]
LXX haubtſtuͤck
§ 2911
Die feierlichen oder Roͤmiſchen teſtamente ſind
erſt mit dem Juſtinianiſchen rechte eingefuͤret wor-
den, Hert vol. II T. III ſ. 100 wie dann Tacitus
cap. 20 § 6 von keinen teſtamenten gewuſt hat.
Jn betracht den Teutſchen die erhaltung des ge-
ſchlechtes der ſtamm- und erbguͤter gar ſehr am
herzen lag, war ihnen das teſtaments-weſen ver-
haſt, freiherr von Senkenberg de grauamine in
legitima cap. 1 § 4 ſ. 10, Reineccius am a. o.
§ 10 ſ. 32 fg. derowegen bliben die teſtamente den
Teutſchen unbekannt, Kopp am a. o. § 2 ſ. 123
fg., folglich laͤſſet ſich die macht: uͤber etwas teſti-
ren zu duͤrfen, von den Roͤmiſchen geſaͤzen auf
den Teutſchen zuſtand nicht durchgaͤngig reimen,
Stein am a. o. § 161 ſ. 180. Jn Geldern hat
man noch keine teſtamente, van Sande in deſcript.
Geldr. ſ. 147 Jn Groͤningen, Ober-Yſſel, kan uͤber
die unbeweglichen guͤter nicht teſtiret werden; vil-
mehr wird das ruͤckfalls-recht (jus recadentiaͤ) da-
her geleitet, welches im Juͤlichiſchen und Bergiſchen
im brauche iſt, daß naͤmlich unbewegliche guͤter auf
die naͤchſten erben fallen, daher ſie gekommen ſind.
Sihe des herrn profeſſor Sorbers diſp. de iure
reuolutionis ſeu recadentiae, Wormſiſche refor-
mation II, IIIItes buch tit. 7, Heineccius am a. o.
§ 19 § 21, 22, 23 § 24, Bruͤckners diſp. de iure
recadentiae. Geſtalt die Teutſchen gewonheiten
uͤberhaubt bei errichtung der lezten willen dahin
abzwecketen, daß die naͤchſten erben in der erb-
folge nicht verlezet werden moͤgten; daher deren
gehelung darzu erfodert wurde. Jmmaßen dann
auch die erbgedinge der lezten willensſtiftung ire
kraft entzihen.
§ 2912
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/74>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.