in enunc. iuris XVII stück num. 100. Besage der Lübeckischen stadtrechte müssen die testamentarien einheimische seyn, Stein am a. o. s. 203.
§ 2907
wie solche er- richtet wor- den sind?
Die testamente musten gerichtlich unter freiem himmel, bei gesundem leibe, auch wohl auf vorhe- rige erlangte freiheit vom landesherrn, auch be- willigung der blutsfreunde, gemachet werden, Steins einleitung am a. o. § 159 s. 177 fg. Wer disem nach über seine güter gebaren wollte, muste noch zu wege und stege gehen können, daher das testament ungehabt und ungestabt entstanden ist, Kopp am a. o. von WestphalI s. 2062, II s. 399, III s. 1800, IIII s. 856 s. 900 s. 299 s. 3293, Heineccius am a. o. § 13-16, Dreyer am a. o. s. 101 fg., freiherr von Senkenbergde testamenti publici origine, Ostfrisisches landrecht im IIten buche cap. 196, 197, von Wicht s. 477 fgg. Jn der Schaumburgischen policei-ordnung cap. XIII sind dise testamente ungehabt und ungestabt aufgeho- ben. Tue hinzu das Solmische landrecht II tit. 23. § 3, Kopp am a. o. s. 157. Habben bedeutet so vil, als einen, der schwachheit halber nicht stehen kan, halten; ungestabet aber heisset one beihülfe eines stecken stehen und gehen können.
§ 2908
wie man heu- tiges tages testiren kan?
Heut zu tage kan man ebenfalls auf Teutsche art testiren, wiewohl das Römische recht deßfalls meistens beobachtet wird, gestalt dasjenige, was in der notariats-ordnung von den testamenten, des kaiser Maximilians I enthalten, eine aufwärmung des Römischen rechtes ist, iedoch hat der kaiser da- selbst tit. I § 9 § 12 ausdrücklich verordnet, daß alle und iede zeugen vom testirer selbst gebeten werden sollten, widrigenfalls die testamente zu rechte be-
ständig
LXX haubtſtuck
in enunc. iuris XVII ſtuͤck num. 100. Beſage der Luͤbeckiſchen ſtadtrechte muͤſſen die teſtamentarien einheimiſche ſeyn, Stein am a. o. ſ. 203.
§ 2907
wie ſolche er- richtet wor- den ſind?
Die teſtamente muſten gerichtlich unter freiem himmel, bei geſundem leibe, auch wohl auf vorhe- rige erlangte freiheit vom landesherrn, auch be- willigung der blutsfreunde, gemachet werden, Steins einleitung am a. o. § 159 ſ. 177 fg. Wer diſem nach uͤber ſeine guͤter gebaren wollte, muſte noch zu wege und ſtege gehen koͤnnen, daher das teſtament ungehabt und ungeſtabt entſtanden iſt, Kopp am a. o. von WeſtphalI ſ. 2062, II ſ. 399, III ſ. 1800, IIII ſ. 856 ſ. 900 ſ. 299 ſ. 3293, Heineccius am a. o. § 13-16, Dreyer am a. o. ſ. 101 fg., freiherr von Senkenbergde teſtamenti publici origine, Oſtfriſiſches landrecht im IIten buche cap. 196, 197, von Wicht ſ. 477 fgg. Jn der Schaumburgiſchen policei-ordnung cap. XIII ſind diſe teſtamente ungehabt und ungeſtabt aufgeho- ben. Tue hinzu das Solmiſche landrecht II tit. 23. § 3, Kopp am a. o. ſ. 157. Habben bedeutet ſo vil, als einen, der ſchwachheit halber nicht ſtehen kan, halten; ungeſtabet aber heiſſet one beihuͤlfe eines ſtecken ſtehen und gehen koͤnnen.
§ 2908
wie man heu- tiges tages teſtiren kan?
Heut zu tage kan man ebenfalls auf Teutſche art teſtiren, wiewohl das Roͤmiſche recht deßfalls meiſtens beobachtet wird, geſtalt dasjenige, was in der notariats-ordnung von den teſtamenten, des kaiſer Maximilians I enthalten, eine aufwaͤrmung des Roͤmiſchen rechtes iſt, iedoch hat der kaiſer da- ſelbſt tit. I § 9 § 12 ausdruͤcklich verordnet, daß alle und iede zeugen vom teſtirer ſelbſt gebeten werden ſollten, widrigenfalls die teſtamente zu rechte be-
ſtaͤndig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0072"n="20"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXX</hi> haubtſtuck</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">in enunc. iuris XVII</hi>ſtuͤck num. 100. Beſage der<lb/>
Luͤbeckiſchen ſtadtrechte muͤſſen die teſtamentarien<lb/>
einheimiſche ſeyn, <hirendition="#fr">Stein</hi> am a. o. ſ. 203.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2907</head><lb/><noteplace="left">wie ſolche er-<lb/>
richtet wor-<lb/>
den ſind?</note><p>Die teſtamente muſten gerichtlich unter freiem<lb/>
himmel, bei geſundem leibe, auch wohl auf vorhe-<lb/>
rige erlangte freiheit vom landesherrn, auch be-<lb/>
willigung der blutsfreunde, gemachet werden,<lb/><hirendition="#fr">Steins</hi> einleitung am a. o. § 159 ſ. 177 fg. Wer<lb/>
diſem nach uͤber ſeine guͤter gebaren wollte, muſte<lb/>
noch zu wege und ſtege gehen koͤnnen, daher das<lb/>
teſtament <hirendition="#fr">ungehabt</hi> und <hirendition="#fr">ungeſtabt</hi> entſtanden iſt,<lb/><hirendition="#fr">Kopp</hi> am a. o. <hirendition="#fr">von Weſtphal</hi><hirendition="#aq">I</hi>ſ. 2062, <hirendition="#aq">II</hi><lb/>ſ. 399, <hirendition="#aq">III</hi>ſ. 1800, <hirendition="#aq">IIII</hi>ſ. 856 ſ. 900 ſ. 299 ſ. 3293,<lb/><hirendition="#fr">Heineccius</hi> am a. o. § 13-16, <hirendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o.<lb/>ſ. 101 fg., freiherr <hirendition="#fr">von Senkenberg</hi><hirendition="#aq">de teſtamenti<lb/>
publici origine,</hi> Oſtfriſiſches landrecht im <hirendition="#aq">II</hi>ten buche<lb/>
cap. 196, 197, <hirendition="#fr">von Wicht</hi>ſ. 477 fgg. Jn der<lb/>
Schaumburgiſchen policei-ordnung cap. <hirendition="#aq">XIII</hi>ſind<lb/>
diſe teſtamente ungehabt und ungeſtabt aufgeho-<lb/>
ben. Tue hinzu das Solmiſche landrecht <hirendition="#aq">II</hi> tit. 23.<lb/>
§ 3, <hirendition="#fr">Kopp</hi> am a. o. ſ. 157. <hirendition="#fr">Habben</hi> bedeutet ſo<lb/>
vil, als einen, der ſchwachheit halber nicht ſtehen<lb/>
kan, halten; <hirendition="#fr">ungeſtabet</hi> aber heiſſet one beihuͤlfe<lb/>
eines ſtecken ſtehen und gehen koͤnnen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2908</head><lb/><noteplace="left">wie man heu-<lb/>
tiges tages<lb/>
teſtiren kan?</note><p>Heut zu tage kan man ebenfalls auf Teutſche<lb/>
art teſtiren, wiewohl das Roͤmiſche recht deßfalls<lb/>
meiſtens beobachtet wird, geſtalt dasjenige, was<lb/>
in der notariats-ordnung von den teſtamenten, des<lb/>
kaiſer Maximilians <hirendition="#aq">I</hi> enthalten, eine aufwaͤrmung<lb/>
des Roͤmiſchen rechtes iſt, iedoch hat der kaiſer da-<lb/>ſelbſt tit. <hirendition="#aq">I</hi> § 9 § 12 ausdruͤcklich verordnet, daß alle<lb/>
und iede zeugen vom teſtirer ſelbſt gebeten werden<lb/>ſollten, widrigenfalls die teſtamente zu rechte be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtaͤndig</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[20/0072]
LXX haubtſtuck
in enunc. iuris XVII ſtuͤck num. 100. Beſage der
Luͤbeckiſchen ſtadtrechte muͤſſen die teſtamentarien
einheimiſche ſeyn, Stein am a. o. ſ. 203.
§ 2907
Die teſtamente muſten gerichtlich unter freiem
himmel, bei geſundem leibe, auch wohl auf vorhe-
rige erlangte freiheit vom landesherrn, auch be-
willigung der blutsfreunde, gemachet werden,
Steins einleitung am a. o. § 159 ſ. 177 fg. Wer
diſem nach uͤber ſeine guͤter gebaren wollte, muſte
noch zu wege und ſtege gehen koͤnnen, daher das
teſtament ungehabt und ungeſtabt entſtanden iſt,
Kopp am a. o. von Weſtphal I ſ. 2062, II
ſ. 399, III ſ. 1800, IIII ſ. 856 ſ. 900 ſ. 299 ſ. 3293,
Heineccius am a. o. § 13-16, Dreyer am a. o.
ſ. 101 fg., freiherr von Senkenberg de teſtamenti
publici origine, Oſtfriſiſches landrecht im IIten buche
cap. 196, 197, von Wicht ſ. 477 fgg. Jn der
Schaumburgiſchen policei-ordnung cap. XIII ſind
diſe teſtamente ungehabt und ungeſtabt aufgeho-
ben. Tue hinzu das Solmiſche landrecht II tit. 23.
§ 3, Kopp am a. o. ſ. 157. Habben bedeutet ſo
vil, als einen, der ſchwachheit halber nicht ſtehen
kan, halten; ungeſtabet aber heiſſet one beihuͤlfe
eines ſtecken ſtehen und gehen koͤnnen.
§ 2908
Heut zu tage kan man ebenfalls auf Teutſche
art teſtiren, wiewohl das Roͤmiſche recht deßfalls
meiſtens beobachtet wird, geſtalt dasjenige, was
in der notariats-ordnung von den teſtamenten, des
kaiſer Maximilians I enthalten, eine aufwaͤrmung
des Roͤmiſchen rechtes iſt, iedoch hat der kaiſer da-
ſelbſt tit. I § 9 § 12 ausdruͤcklich verordnet, daß alle
und iede zeugen vom teſtirer ſelbſt gebeten werden
ſollten, widrigenfalls die teſtamente zu rechte be-
ſtaͤndig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/72>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.