einer zum jichtiger bestellet, der für den pacht stehen muß, oder ein stamm gesezet, der in aller teilhaber namen den zins, oder pacht entrichtet, Orth am a. o. im IIten teile tit. XV § VII s. 266. An disen hat sich der zins-herr, oder gült-heber allein zu hal- ten, auch den zins von ihm zu fodern, freiherr von Senkenberg in select. iur. et hist. T. I s. 26.
§ 4506
auf was art der erb-be- ständer sich der erb-leihe bedinen kan?
Der erb-beständer kan sich der erb-leihe wohl begeben und selbige aufsagen, iedoch, daß keine ge- far darin gesuchet werde, das gut in guten stand sich befinde, auch alle verfallenen zinsen darnebst entrichtet werden, Frankfurtische reformation im IIten teile tit. V § III s. 518, tit. XV § XV s. 291, bei dem Orth, Schilter in den exercit. ad p. exerc. XVI § 88 fg. Jnhalts des Solmsischen land-rechtes II tit. VI § zum sechsten, kan der erb- beständer wider willen des guts-herrn one erheb- liche rechtmäsige ursachen nicht aufsagen, Schilter am a. o. § LXXXXIII s. 115.
Von den arenten, admodiationen.
§ 4507
was arente bedeutet?
Die arente (arentatio) bedeutet eigentlich ein geding, kraft dessen einem etwas auf zins, rente, gegeben, und der zins mit naturalien auch gelte be- zalet wird (§ 4388), Frisch im Teutsch-lateini- schen wörterbuche Iten teile s. 36. Es kömmt da- her das wort arentiren, verarentiren, in die arente geben, oder nemen; arentator ist der pachter. Es erbricht sich dises aus dem worte: arenten, das ist, an renten bezalen. Jn einem solchen contracte befinden sich vile leistungen, han- delungen, und haubtstücke, welche zwar als gedin-
ge,
LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
einer zum jichtiger beſtellet, der fuͤr den pacht ſtehen muß, oder ein ſtamm geſezet, der in aller teilhaber namen den zins, oder pacht entrichtet, Orth am a. o. im IIten teile tit. XV § VII ſ. 266. An diſen hat ſich der zins-herr, oder guͤlt-heber allein zu hal- ten, auch den zins von ihm zu fodern, freiherr von Senkenberg in ſelect. iur. et hiſt. T. I ſ. 26.
§ 4506
auf was art der erb-be- ſtaͤnder ſich der erb-leihe bedinen kan?
Der erb-beſtaͤnder kan ſich der erb-leihe wohl begeben und ſelbige aufſagen, iedoch, daß keine ge- far darin geſuchet werde, das gut in guten ſtand ſich befinde, auch alle verfallenen zinſen darnebſt entrichtet werden, Frankfurtiſche reformation im IIten teile tit. V § III ſ. 518, tit. XV § XV ſ. 291, bei dem Orth, Schilter in den exercit. ad π. exerc. XVI § 88 fg. Jnhalts des Solmſiſchen land-rechtes II tit. VI § zum ſechſten, kan der erb- beſtaͤnder wider willen des guts-herrn one erheb- liche rechtmaͤſige urſachen nicht aufſagen, Schilter am a. o. § LXXXXIII ſ. 115.
Von den arenten, admodiationen.
§ 4507
was arente bedeutet?
Die arente (arentatio) bedeutet eigentlich ein geding, kraft deſſen einem etwas auf zins, rente, gegeben, und der zins mit naturalien auch gelte be- zalet wird (§ 4388), Friſch im Teutſch-lateini- ſchen woͤrterbuche Iten teile ſ. 36. Es koͤmmt da- her das wort arentiren, verarentiren, in die arente geben, oder nemen; arentator iſt der pachter. Es erbricht ſich diſes aus dem worte: arenten, das iſt, an renten bezalen. Jn einem ſolchen contracte befinden ſich vile leiſtungen, han- delungen, und haubtſtuͤcke, welche zwar als gedin-
ge,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0712"n="664"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXIIII</hi> haubtſtuͤck vom pachten,</hi></fw><lb/>
einer zum jichtiger beſtellet, der fuͤr den pacht ſtehen<lb/>
muß, oder ein ſtamm geſezet, der in aller teilhaber<lb/>
namen den zins, oder pacht entrichtet, <hirendition="#fr">Orth</hi> am<lb/>
a. o. im <hirendition="#aq">II</hi>ten teile tit. <hirendition="#aq">XV § VII</hi>ſ. 266. An diſen<lb/>
hat ſich der zins-herr, oder guͤlt-heber allein zu hal-<lb/>
ten, auch den zins von ihm zu fodern, freiherr <hirendition="#fr">von<lb/>
Senkenberg</hi> in <hirendition="#aq">ſelect. iur. et hiſt. T. I</hi>ſ. 26.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4506</head><lb/><noteplace="left">auf was art<lb/>
der erb-be-<lb/>ſtaͤnder ſich<lb/>
der erb-leihe<lb/>
bedinen kan?</note><p>Der erb-beſtaͤnder kan ſich der erb-leihe wohl<lb/>
begeben und ſelbige aufſagen, iedoch, daß keine ge-<lb/>
far darin geſuchet werde, das gut in guten ſtand<lb/>ſich befinde, auch alle verfallenen zinſen darnebſt<lb/>
entrichtet werden, Frankfurtiſche reformation im<lb/><hirendition="#aq">II</hi>ten teile tit. <hirendition="#aq">V § III</hi>ſ. 518, tit. <hirendition="#aq">XV § XV</hi>ſ. 291,<lb/>
bei dem <hirendition="#fr">Orth, Schilter</hi> in den <hirendition="#aq">exercit. ad</hi>π.<lb/><hirendition="#aq">exerc. XVI</hi> § 88 fg. Jnhalts des Solmſiſchen<lb/>
land-rechtes <hirendition="#aq">II</hi> tit. <hirendition="#aq">VI</hi> § zum ſechſten, kan der erb-<lb/>
beſtaͤnder wider willen des guts-herrn one erheb-<lb/>
liche rechtmaͤſige urſachen nicht aufſagen, <hirendition="#fr">Schilter</hi><lb/>
am a. o. § <hirendition="#aq">LXXXXIII</hi>ſ. 115.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Von den arenten, admodiationen.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 4507</head><lb/><noteplace="left">was arente<lb/>
bedeutet?</note><p>Die arente (arentatio) bedeutet eigentlich ein<lb/>
geding, kraft deſſen einem etwas auf zins, rente,<lb/>
gegeben, und der zins mit naturalien auch gelte be-<lb/>
zalet wird (§ 4388), <hirendition="#fr">Friſch</hi> im Teutſch-lateini-<lb/>ſchen woͤrterbuche <hirendition="#aq">I</hi>ten teile ſ. 36. Es koͤmmt da-<lb/>
her das wort <hirendition="#fr">arentiren, verarentiren,</hi> in die<lb/>
arente geben, oder nemen; <hirendition="#fr">arentator</hi> iſt der<lb/>
pachter. Es erbricht ſich diſes aus dem worte:<lb/><hirendition="#fr">arenten,</hi> das iſt, an renten bezalen. Jn einem<lb/>ſolchen contracte befinden ſich vile leiſtungen, han-<lb/>
delungen, und haubtſtuͤcke, welche zwar als gedin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[664/0712]
LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
einer zum jichtiger beſtellet, der fuͤr den pacht ſtehen
muß, oder ein ſtamm geſezet, der in aller teilhaber
namen den zins, oder pacht entrichtet, Orth am
a. o. im IIten teile tit. XV § VII ſ. 266. An diſen
hat ſich der zins-herr, oder guͤlt-heber allein zu hal-
ten, auch den zins von ihm zu fodern, freiherr von
Senkenberg in ſelect. iur. et hiſt. T. I ſ. 26.
§ 4506
Der erb-beſtaͤnder kan ſich der erb-leihe wohl
begeben und ſelbige aufſagen, iedoch, daß keine ge-
far darin geſuchet werde, das gut in guten ſtand
ſich befinde, auch alle verfallenen zinſen darnebſt
entrichtet werden, Frankfurtiſche reformation im
IIten teile tit. V § III ſ. 518, tit. XV § XV ſ. 291,
bei dem Orth, Schilter in den exercit. ad π.
exerc. XVI § 88 fg. Jnhalts des Solmſiſchen
land-rechtes II tit. VI § zum ſechſten, kan der erb-
beſtaͤnder wider willen des guts-herrn one erheb-
liche rechtmaͤſige urſachen nicht aufſagen, Schilter
am a. o. § LXXXXIII ſ. 115.
Von den arenten, admodiationen.
§ 4507
Die arente (arentatio) bedeutet eigentlich ein
geding, kraft deſſen einem etwas auf zins, rente,
gegeben, und der zins mit naturalien auch gelte be-
zalet wird (§ 4388), Friſch im Teutſch-lateini-
ſchen woͤrterbuche Iten teile ſ. 36. Es koͤmmt da-
her das wort arentiren, verarentiren, in die
arente geben, oder nemen; arentator iſt der
pachter. Es erbricht ſich diſes aus dem worte:
arenten, das iſt, an renten bezalen. Jn einem
ſolchen contracte befinden ſich vile leiſtungen, han-
delungen, und haubtſtuͤcke, welche zwar als gedin-
ge,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/712>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.