Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LXIIII haubtstück vom pachten,
§ 4415
maiern, ver-
maiern,

Das verpachten wird so dann vermaiern ge-
nennet. Daher auch die pacht-jare maier-jare in
Hessen, Nider-Sachsen etc. benamet werden. Sihe
die deduction in sachen des Johann Georgen
Schenks zu Schweinsberg wider die gebrüder von
Wallenstein, in betreff des Kunkel-lehnes Nider-
Neuenstein und zubehörungen s. 92 § V § II s. 93.
Und gleichwie bei dem verpachten dem verpachter
das eigentum verbleibet; also ist bei den vermaie-
rungen ein anders nach der regel nicht zu behaub-
ten. Dises erbricht sich unter vilen andern be-
weistümern aus dem landtags-abschide des Für-
stentumes Minden zu Hillensen 1563 und Lübeck
vom jare 1675 den 15ten april § 42, wo es folgen-
der gestalt lautet: "es sollen die maier solch an-
"gezogen der herren eigentum one iren consens nicht
"verlassen, cediren, verkaufen, verpfänden, versezen,
"oder in einige weise one vorwissen der erbherren
"nicht veräussern, bei verlust irer maier-stätt."
Tue hinzu das Kur-Baierische land-recht tit. XXI
art. XII. Es bedeutet aber das wort: maier so
wohl einen verwalter, als auch einen aufseher; in-
zwischen da die verwaltungen unterschidlich sind,
so sind auch die maier unterschidlich, als haus-hof-
tägt- oder zehnt-maier etc. Der zins, welcher von den
maiern erleget wird, heisset der maier-zins, Böh-
mer
am a. o. cap. I § II s. 467. Er bestehet
ebenfalls merenteils in früchten, eiern, speise-waa-
ren, hünern etc., von Ludewig im iure clientelari,
III sect.
cap. 8 § II not. 9.

[Abbildung]

Von
LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
§ 4415
maiern, ver-
maiern,

Das verpachten wird ſo dann vermaiern ge-
nennet. Daher auch die pacht-jare maier-jare in
Heſſen, Nider-Sachſen ꝛc. benamet werden. Sihe
die deduction in ſachen des Johann Georgen
Schenks zu Schweinsberg wider die gebruͤder von
Wallenſtein, in betreff des Kunkel-lehnes Nider-
Neuenſtein und zubehoͤrungen ſ. 92 § V § II ſ. 93.
Und gleichwie bei dem verpachten dem verpachter
das eigentum verbleibet; alſo iſt bei den vermaie-
rungen ein anders nach der regel nicht zu behaub-
ten. Diſes erbricht ſich unter vilen andern be-
weistuͤmern aus dem landtags-abſchide des Fuͤr-
ſtentumes Minden zu Hillenſen 1563 und Luͤbeck
vom jare 1675 den 15ten april § 42, wo es folgen-
der geſtalt lautet: „es ſollen die maier ſolch an-
„gezogen der herren eigentum one iren conſens nicht
„verlaſſen, cediren, verkaufen, verpfaͤnden, verſezen,
„oder in einige weiſe one vorwiſſen der erbherren
„nicht veraͤuſſern, bei verluſt irer maier-ſtaͤtt.“
Tue hinzu das Kur-Baieriſche land-recht tit. XXI
art. XII. Es bedeutet aber das wort: maier ſo
wohl einen verwalter, als auch einen aufſeher; in-
zwiſchen da die verwaltungen unterſchidlich ſind,
ſo ſind auch die maier unterſchidlich, als haus-hof-
taͤgt- oder zehnt-maier ꝛc. Der zins, welcher von den
maiern erleget wird, heiſſet der maier-zins, Boͤh-
mer
am a. o. cap. I § II ſ. 467. Er beſtehet
ebenfalls merenteils in fruͤchten, eiern, ſpeiſe-waa-
ren, huͤnern ꝛc., von Ludewig im iure clientelari,
III ſect.
cap. 8 § II not. 9.

[Abbildung]

Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0682" n="634"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck vom pachten,</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4415</head><lb/>
            <note place="left">maiern, ver-<lb/>
maiern,</note>
            <p>Das verpachten wird &#x017F;o dann <hi rendition="#fr">vermaiern</hi> ge-<lb/>
nennet. Daher auch die pacht-jare maier-jare in<lb/>
He&#x017F;&#x017F;en, Nider-Sach&#x017F;en &#xA75B;c. benamet werden. Sihe<lb/>
die deduction in &#x017F;achen des Johann Georgen<lb/>
Schenks zu Schweinsberg wider die gebru&#x0364;der von<lb/>
Wallen&#x017F;tein, in betreff des Kunkel-lehnes Nider-<lb/>
Neuen&#x017F;tein und zubeho&#x0364;rungen &#x017F;. 92 § <hi rendition="#aq">V § II</hi> &#x017F;. 93.<lb/>
Und gleichwie bei dem verpachten dem verpachter<lb/>
das eigentum verbleibet; al&#x017F;o i&#x017F;t bei den vermaie-<lb/>
rungen ein anders nach der regel nicht zu behaub-<lb/>
ten. Di&#x017F;es erbricht &#x017F;ich unter vilen andern be-<lb/>
weistu&#x0364;mern aus dem landtags-ab&#x017F;chide des Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tentumes Minden zu Hillen&#x017F;en 1563 und Lu&#x0364;beck<lb/>
vom jare 1675 den 15ten april § 42, wo es folgen-<lb/>
der ge&#x017F;talt lautet: &#x201E;es &#x017F;ollen die maier &#x017F;olch an-<lb/>
&#x201E;gezogen der herren eigentum one iren con&#x017F;ens nicht<lb/>
&#x201E;verla&#x017F;&#x017F;en, cediren, verkaufen, verpfa&#x0364;nden, ver&#x017F;ezen,<lb/>
&#x201E;oder in einige wei&#x017F;e one vorwi&#x017F;&#x017F;en der erbherren<lb/>
&#x201E;nicht vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, bei verlu&#x017F;t irer maier-&#x017F;ta&#x0364;tt.&#x201C;<lb/>
Tue hinzu das Kur-Baieri&#x017F;che land-recht tit. <hi rendition="#aq">XXI</hi><lb/>
art. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Es bedeutet aber das wort: <hi rendition="#fr">maier</hi> &#x017F;o<lb/>
wohl einen verwalter, als auch einen auf&#x017F;eher; in-<lb/>
zwi&#x017F;chen da die verwaltungen unter&#x017F;chidlich &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind auch die maier unter&#x017F;chidlich, als haus-hof-<lb/>
ta&#x0364;gt- oder zehnt-maier &#xA75B;c. Der zins, welcher von den<lb/>
maiern erleget wird, hei&#x017F;&#x017F;et der maier-zins, <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;h-<lb/>
mer</hi> am a. o. cap. <hi rendition="#aq">I § II</hi> &#x017F;. 467. Er be&#x017F;tehet<lb/>
ebenfalls merenteils in fru&#x0364;chten, eiern, &#x017F;pei&#x017F;e-waa-<lb/>
ren, hu&#x0364;nern &#xA75B;c., <hi rendition="#fr">von Ludewig</hi> im <hi rendition="#aq">iure clientelari,<lb/>
III &#x017F;ect.</hi> cap. 8 § <hi rendition="#aq">II</hi> not. 9.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
        </div>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0682] LXIIII haubtſtuͤck vom pachten, § 4415 Das verpachten wird ſo dann vermaiern ge- nennet. Daher auch die pacht-jare maier-jare in Heſſen, Nider-Sachſen ꝛc. benamet werden. Sihe die deduction in ſachen des Johann Georgen Schenks zu Schweinsberg wider die gebruͤder von Wallenſtein, in betreff des Kunkel-lehnes Nider- Neuenſtein und zubehoͤrungen ſ. 92 § V § II ſ. 93. Und gleichwie bei dem verpachten dem verpachter das eigentum verbleibet; alſo iſt bei den vermaie- rungen ein anders nach der regel nicht zu behaub- ten. Diſes erbricht ſich unter vilen andern be- weistuͤmern aus dem landtags-abſchide des Fuͤr- ſtentumes Minden zu Hillenſen 1563 und Luͤbeck vom jare 1675 den 15ten april § 42, wo es folgen- der geſtalt lautet: „es ſollen die maier ſolch an- „gezogen der herren eigentum one iren conſens nicht „verlaſſen, cediren, verkaufen, verpfaͤnden, verſezen, „oder in einige weiſe one vorwiſſen der erbherren „nicht veraͤuſſern, bei verluſt irer maier-ſtaͤtt.“ Tue hinzu das Kur-Baieriſche land-recht tit. XXI art. XII. Es bedeutet aber das wort: maier ſo wohl einen verwalter, als auch einen aufſeher; in- zwiſchen da die verwaltungen unterſchidlich ſind, ſo ſind auch die maier unterſchidlich, als haus-hof- taͤgt- oder zehnt-maier ꝛc. Der zins, welcher von den maiern erleget wird, heiſſet der maier-zins, Boͤh- mer am a. o. cap. I § II ſ. 467. Er beſtehet ebenfalls merenteils in fruͤchten, eiern, ſpeiſe-waa- ren, huͤnern ꝛc., von Ludewig im iure clientelari, III ſect. cap. 8 § II not. 9. [Abbildung] Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/682
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/682>, abgerufen am 26.12.2024.