Das verpachten wird so dann vermaiern ge- nennet. Daher auch die pacht-jare maier-jare in Hessen, Nider-Sachsen etc. benamet werden. Sihe die deduction in sachen des Johann Georgen Schenks zu Schweinsberg wider die gebrüder von Wallenstein, in betreff des Kunkel-lehnes Nider- Neuenstein und zubehörungen s. 92 § V § II s. 93. Und gleichwie bei dem verpachten dem verpachter das eigentum verbleibet; also ist bei den vermaie- rungen ein anders nach der regel nicht zu behaub- ten. Dises erbricht sich unter vilen andern be- weistümern aus dem landtags-abschide des Für- stentumes Minden zu Hillensen 1563 und Lübeck vom jare 1675 den 15ten april § 42, wo es folgen- der gestalt lautet: "es sollen die maier solch an- "gezogen der herren eigentum one iren consens nicht "verlassen, cediren, verkaufen, verpfänden, versezen, "oder in einige weise one vorwissen der erbherren "nicht veräussern, bei verlust irer maier-stätt." Tue hinzu das Kur-Baierische land-recht tit. XXI art. XII. Es bedeutet aber das wort: maier so wohl einen verwalter, als auch einen aufseher; in- zwischen da die verwaltungen unterschidlich sind, so sind auch die maier unterschidlich, als haus-hof- tägt- oder zehnt-maier etc. Der zins, welcher von den maiern erleget wird, heisset der maier-zins, Böh- mer am a. o. cap. I § II s. 467. Er bestehet ebenfalls merenteils in früchten, eiern, speise-waa- ren, hünern etc., von Ludewig im iure clientelari, III sect. cap. 8 § II not. 9.
[Abbildung]
Von
LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
§ 4415
maiern, ver- maiern,
Das verpachten wird ſo dann vermaiern ge- nennet. Daher auch die pacht-jare maier-jare in Heſſen, Nider-Sachſen ꝛc. benamet werden. Sihe die deduction in ſachen des Johann Georgen Schenks zu Schweinsberg wider die gebruͤder von Wallenſtein, in betreff des Kunkel-lehnes Nider- Neuenſtein und zubehoͤrungen ſ. 92 § V § II ſ. 93. Und gleichwie bei dem verpachten dem verpachter das eigentum verbleibet; alſo iſt bei den vermaie- rungen ein anders nach der regel nicht zu behaub- ten. Diſes erbricht ſich unter vilen andern be- weistuͤmern aus dem landtags-abſchide des Fuͤr- ſtentumes Minden zu Hillenſen 1563 und Luͤbeck vom jare 1675 den 15ten april § 42, wo es folgen- der geſtalt lautet: „es ſollen die maier ſolch an- „gezogen der herren eigentum one iren conſens nicht „verlaſſen, cediren, verkaufen, verpfaͤnden, verſezen, „oder in einige weiſe one vorwiſſen der erbherren „nicht veraͤuſſern, bei verluſt irer maier-ſtaͤtt.“ Tue hinzu das Kur-Baieriſche land-recht tit. XXI art. XII. Es bedeutet aber das wort: maier ſo wohl einen verwalter, als auch einen aufſeher; in- zwiſchen da die verwaltungen unterſchidlich ſind, ſo ſind auch die maier unterſchidlich, als haus-hof- taͤgt- oder zehnt-maier ꝛc. Der zins, welcher von den maiern erleget wird, heiſſet der maier-zins, Boͤh- mer am a. o. cap. I § II ſ. 467. Er beſtehet ebenfalls merenteils in fruͤchten, eiern, ſpeiſe-waa- ren, huͤnern ꝛc., von Ludewig im iure clientelari, III ſect. cap. 8 § II not. 9.
[Abbildung]
Von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0682"n="634"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXIIII</hi> haubtſtuͤck vom pachten,</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 4415</head><lb/><noteplace="left">maiern, ver-<lb/>
maiern,</note><p>Das verpachten wird ſo dann <hirendition="#fr">vermaiern</hi> ge-<lb/>
nennet. Daher auch die pacht-jare maier-jare in<lb/>
Heſſen, Nider-Sachſen ꝛc. benamet werden. Sihe<lb/>
die deduction in ſachen des Johann Georgen<lb/>
Schenks zu Schweinsberg wider die gebruͤder von<lb/>
Wallenſtein, in betreff des Kunkel-lehnes Nider-<lb/>
Neuenſtein und zubehoͤrungen ſ. 92 § <hirendition="#aq">V § II</hi>ſ. 93.<lb/>
Und gleichwie bei dem verpachten dem verpachter<lb/>
das eigentum verbleibet; alſo iſt bei den vermaie-<lb/>
rungen ein anders nach der regel nicht zu behaub-<lb/>
ten. Diſes erbricht ſich unter vilen andern be-<lb/>
weistuͤmern aus dem landtags-abſchide des Fuͤr-<lb/>ſtentumes Minden zu Hillenſen 1563 und Luͤbeck<lb/>
vom jare 1675 den 15ten april § 42, wo es folgen-<lb/>
der geſtalt lautet: „es ſollen die maier ſolch an-<lb/>„gezogen der herren eigentum one iren conſens nicht<lb/>„verlaſſen, cediren, verkaufen, verpfaͤnden, verſezen,<lb/>„oder in einige weiſe one vorwiſſen der erbherren<lb/>„nicht veraͤuſſern, bei verluſt irer maier-ſtaͤtt.“<lb/>
Tue hinzu das Kur-Baieriſche land-recht tit. <hirendition="#aq">XXI</hi><lb/>
art. <hirendition="#aq">XII.</hi> Es bedeutet aber das wort: <hirendition="#fr">maier</hi>ſo<lb/>
wohl einen verwalter, als auch einen aufſeher; in-<lb/>
zwiſchen da die verwaltungen unterſchidlich ſind,<lb/>ſo ſind auch die maier unterſchidlich, als haus-hof-<lb/>
taͤgt- oder zehnt-maier ꝛc. Der zins, welcher von den<lb/>
maiern erleget wird, heiſſet der maier-zins, <hirendition="#fr">Boͤh-<lb/>
mer</hi> am a. o. cap. <hirendition="#aq">I § II</hi>ſ. 467. Er beſtehet<lb/>
ebenfalls merenteils in fruͤchten, eiern, ſpeiſe-waa-<lb/>
ren, huͤnern ꝛc., <hirendition="#fr">von Ludewig</hi> im <hirendition="#aq">iure clientelari,<lb/>
III ſect.</hi> cap. 8 § <hirendition="#aq">II</hi> not. 9.</p><lb/><figure/><lb/></div></div><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Von</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[634/0682]
LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
§ 4415
Das verpachten wird ſo dann vermaiern ge-
nennet. Daher auch die pacht-jare maier-jare in
Heſſen, Nider-Sachſen ꝛc. benamet werden. Sihe
die deduction in ſachen des Johann Georgen
Schenks zu Schweinsberg wider die gebruͤder von
Wallenſtein, in betreff des Kunkel-lehnes Nider-
Neuenſtein und zubehoͤrungen ſ. 92 § V § II ſ. 93.
Und gleichwie bei dem verpachten dem verpachter
das eigentum verbleibet; alſo iſt bei den vermaie-
rungen ein anders nach der regel nicht zu behaub-
ten. Diſes erbricht ſich unter vilen andern be-
weistuͤmern aus dem landtags-abſchide des Fuͤr-
ſtentumes Minden zu Hillenſen 1563 und Luͤbeck
vom jare 1675 den 15ten april § 42, wo es folgen-
der geſtalt lautet: „es ſollen die maier ſolch an-
„gezogen der herren eigentum one iren conſens nicht
„verlaſſen, cediren, verkaufen, verpfaͤnden, verſezen,
„oder in einige weiſe one vorwiſſen der erbherren
„nicht veraͤuſſern, bei verluſt irer maier-ſtaͤtt.“
Tue hinzu das Kur-Baieriſche land-recht tit. XXI
art. XII. Es bedeutet aber das wort: maier ſo
wohl einen verwalter, als auch einen aufſeher; in-
zwiſchen da die verwaltungen unterſchidlich ſind,
ſo ſind auch die maier unterſchidlich, als haus-hof-
taͤgt- oder zehnt-maier ꝛc. Der zins, welcher von den
maiern erleget wird, heiſſet der maier-zins, Boͤh-
mer am a. o. cap. I § II ſ. 467. Er beſtehet
ebenfalls merenteils in fruͤchten, eiern, ſpeiſe-waa-
ren, huͤnern ꝛc., von Ludewig im iure clientelari,
III ſect. cap. 8 § II not. 9.
[Abbildung]
Von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/682>, abgerufen am 26.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.