ein half buwmanne disem nachgeschrebenen acker in synen gebrucke, tho hüre und pacht-recht.
§ 4412
die Mecklen- burgische,
Was es im Mecklenburgischen landen mit den bauer-gütern für eine bewandtniß habe, lehret der neueste Mecklenburgische landes-vergleich vom 18ten april 1755, in welchem der XVIIIIte artickel § 325- 327 den leibeigenen der ritter- und landschaft ge- widmet ist. Vermöge desselben und des XVIten artickels der reversalien vom jare 1621 sind die bau- ers-leute schuldig, die ihnen um gewissen pacht, oder zins eingetanen hufen, äcker, oder wisen, da- fern sie keine erbzins, oder andre gerechtigkeit zu erweisen vermögend sind, dem eigentums-herrn auf vorgehende loskündigung, wenn sie auch solche vor undenklichen zeiten besessen haben, unweiger- lich abzutreten und einzuräumen. Sihe des Chri- stoph Georgens Jargows einleitung zu der leh- re von den regalien, Rostock und Wismar 1757, 4, im anhange s. 83 fg.
§ 4413
der pachten andre benen- nungen:
Sotane verpachtung wird auch in den alten zeiten datio ad firmam genennet, von Buri am a. o. s. 954 fg., Spelmann im glossario s. 231, Carl du Fresne im gloss. med. et infimae latinit. T. III s. 512, von Ludewig im iure clientelari, sect. III cap. 4 s. 176 fg., meine kleine schriften im Iten teile s. 161 fg., Böhmer in den noten über das cap. 2 X de locatione et conductione s. 481; Christian Heinrich Eckhartshermeneut. iuris lib. I cap. VIII § CCCXXXXIIII s. 282 fg., des frei- herrn von Senkenbergprimae lineae iuris feuda- was firma bedeutet?lis prolegom. § 39. Das wort firma hat ver- schidene bedeutungen. Eigentlich bedeutet es die eß-waaren, welche von einer verpachteten sache ent- richtet werden, Spelmann am a. o. Der Teutsche
war
LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
ein half buwmanne diſem nachgeſchrebenen acker in ſynen gebrucke, tho huͤre und pacht-recht.
§ 4412
die Mecklen- burgiſche,
Was es im Mecklenburgiſchen landen mit den bauer-guͤtern fuͤr eine bewandtniß habe, lehret der neueſte Mecklenburgiſche landes-vergleich vom 18ten april 1755, in welchem der XVIIIIte artickel § 325- 327 den leibeigenen der ritter- und landſchaft ge- widmet iſt. Vermoͤge deſſelben und des XVIten artickels der reverſalien vom jare 1621 ſind die bau- ers-leute ſchuldig, die ihnen um gewiſſen pacht, oder zins eingetanen hufen, aͤcker, oder wiſen, da- fern ſie keine erbzins, oder andre gerechtigkeit zu erweiſen vermoͤgend ſind, dem eigentums-herrn auf vorgehende loskuͤndigung, wenn ſie auch ſolche vor undenklichen zeiten beſeſſen haben, unweiger- lich abzutreten und einzuraͤumen. Sihe des Chri- ſtoph Georgens Jargows einleitung zu der leh- re von den regalien, Roſtock und Wismar 1757, 4, im anhange ſ. 83 fg.
§ 4413
der pachten andre benen- nungen:
Sotane verpachtung wird auch in den alten zeiten datio ad firmam genennet, von Buri am a. o. ſ. 954 fg., Spelmann im gloſſario ſ. 231, Carl du Fresne im gloſſ. med. et infimae latinit. T. III ſ. 512, von Ludewig im iure clientelari, ſect. III cap. 4 ſ. 176 fg., meine kleine ſchriften im Iten teile ſ. 161 fg., Boͤhmer in den noten uͤber das cap. 2 X de locatione et conductione ſ. 481; Chriſtian Heinrich Eckhartshermeneut. iuris lib. I cap. VIII § CCCXXXXIIII ſ. 282 fg., des frei- herrn von Senkenbergprimae lineae iuris feuda- was firma bedeutet?lis prolegom. § 39. Das wort firma hat ver- ſchidene bedeutungen. Eigentlich bedeutet es die eß-waaren, welche von einer verpachteten ſache ent- richtet werden, Spelmann am a. o. Der Teutſche
war
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0680"n="632"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXIIII</hi> haubtſtuͤck vom pachten,</hi></fw><lb/>
ein half buwmanne diſem nachgeſchrebenen acker<lb/>
in ſynen gebrucke, <hirendition="#fr">tho huͤre</hi> und <hirendition="#fr">pacht-recht.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4412</head><lb/><noteplace="left">die Mecklen-<lb/>
burgiſche,</note><p>Was es im Mecklenburgiſchen landen mit den<lb/>
bauer-guͤtern fuͤr eine bewandtniß habe, lehret der<lb/>
neueſte Mecklenburgiſche landes-vergleich vom 18ten<lb/>
april 1755, in welchem der <hirendition="#aq">XVIIII</hi>te artickel § 325-<lb/>
327 den leibeigenen der ritter- und landſchaft ge-<lb/>
widmet iſt. Vermoͤge deſſelben und des <hirendition="#aq">XVI</hi>ten<lb/>
artickels der reverſalien vom jare 1621 ſind die bau-<lb/>
ers-leute ſchuldig, die ihnen um gewiſſen pacht,<lb/>
oder zins eingetanen hufen, aͤcker, oder wiſen, da-<lb/>
fern ſie keine erbzins, oder andre gerechtigkeit zu<lb/>
erweiſen vermoͤgend ſind, dem eigentums-herrn<lb/>
auf vorgehende loskuͤndigung, wenn ſie auch ſolche<lb/>
vor undenklichen zeiten beſeſſen haben, unweiger-<lb/>
lich abzutreten und einzuraͤumen. Sihe des <hirendition="#fr">Chri-<lb/>ſtoph Georgens Jargows</hi> einleitung zu der leh-<lb/>
re von den regalien, Roſtock und Wismar 1757,<lb/>
4, im anhange ſ. 83 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4413</head><lb/><noteplace="left">der pachten<lb/>
andre benen-<lb/>
nungen:</note><p>Sotane verpachtung wird auch in den alten<lb/>
zeiten <hirendition="#fr">datio ad firmam</hi> genennet, <hirendition="#fr">von Buri</hi> am<lb/>
a. o. ſ. 954 fg., <hirendition="#fr">Spelmann</hi> im <hirendition="#aq">gloſſario</hi>ſ. 231,<lb/><hirendition="#fr">Carl du Fresne</hi> im <hirendition="#aq">gloſſ. med. et infimae latinit.<lb/>
T. III</hi>ſ. 512, <hirendition="#fr">von Ludewig</hi> im <hirendition="#aq">iure clientelari,<lb/>ſect. III cap.</hi> 4 ſ. 176 fg., meine kleine ſchriften<lb/>
im <hirendition="#aq">I</hi>ten teile ſ. 161 fg., <hirendition="#fr">Boͤhmer</hi> in den noten<lb/>
uͤber das cap. 2 <hirendition="#aq">X de locatione et conductione</hi>ſ. 481;<lb/><hirendition="#fr">Chriſtian Heinrich Eckharts</hi><hirendition="#aq">hermeneut. iuris<lb/>
lib. I</hi> cap. <hirendition="#aq">VIII § CCCXXXXIIII</hi>ſ. 282 fg., des frei-<lb/>
herrn <hirendition="#fr">von Senkenberg</hi><hirendition="#aq">primae lineae iuris feuda-</hi><lb/><noteplace="left">was firma<lb/>
bedeutet?</note><hirendition="#aq">lis prolegom.</hi> § 39. Das wort <hirendition="#fr">firma</hi> hat ver-<lb/>ſchidene bedeutungen. Eigentlich bedeutet es die<lb/>
eß-waaren, welche von einer verpachteten ſache ent-<lb/>
richtet werden, <hirendition="#fr">Spelmann</hi> am a. o. Der Teutſche<lb/><fwplace="bottom"type="catch">war</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[632/0680]
LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
ein half buwmanne diſem nachgeſchrebenen acker
in ſynen gebrucke, tho huͤre und pacht-recht.
§ 4412
Was es im Mecklenburgiſchen landen mit den
bauer-guͤtern fuͤr eine bewandtniß habe, lehret der
neueſte Mecklenburgiſche landes-vergleich vom 18ten
april 1755, in welchem der XVIIIIte artickel § 325-
327 den leibeigenen der ritter- und landſchaft ge-
widmet iſt. Vermoͤge deſſelben und des XVIten
artickels der reverſalien vom jare 1621 ſind die bau-
ers-leute ſchuldig, die ihnen um gewiſſen pacht,
oder zins eingetanen hufen, aͤcker, oder wiſen, da-
fern ſie keine erbzins, oder andre gerechtigkeit zu
erweiſen vermoͤgend ſind, dem eigentums-herrn
auf vorgehende loskuͤndigung, wenn ſie auch ſolche
vor undenklichen zeiten beſeſſen haben, unweiger-
lich abzutreten und einzuraͤumen. Sihe des Chri-
ſtoph Georgens Jargows einleitung zu der leh-
re von den regalien, Roſtock und Wismar 1757,
4, im anhange ſ. 83 fg.
§ 4413
Sotane verpachtung wird auch in den alten
zeiten datio ad firmam genennet, von Buri am
a. o. ſ. 954 fg., Spelmann im gloſſario ſ. 231,
Carl du Fresne im gloſſ. med. et infimae latinit.
T. III ſ. 512, von Ludewig im iure clientelari,
ſect. III cap. 4 ſ. 176 fg., meine kleine ſchriften
im Iten teile ſ. 161 fg., Boͤhmer in den noten
uͤber das cap. 2 X de locatione et conductione ſ. 481;
Chriſtian Heinrich Eckharts hermeneut. iuris
lib. I cap. VIII § CCCXXXXIIII ſ. 282 fg., des frei-
herrn von Senkenberg primae lineae iuris feuda-
lis prolegom. § 39. Das wort firma hat ver-
ſchidene bedeutungen. Eigentlich bedeutet es die
eß-waaren, welche von einer verpachteten ſache ent-
richtet werden, Spelmann am a. o. Der Teutſche
war
was firma
bedeutet?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/680>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.