Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXIIII haubtstück vom pachten,
Auf erhobene appellation des Martels an das ober-
amt ward die sache nach Mainz an das hof-gericht
verwisen. Dises bestätigte voriges urtel lediglich,
und verteilete den Martel in die kosten des verzö-
gerten processes.

§ 4404
haben keine
erb-leihen.

Hiraus veroffenbaret sich, was maßen der
bauer seinen guts-herrn in alle wege dahin zu
bringen suche, als ob er eine erb-leihe habe. Jedoch
hofmänner und verwalter haben keine erb-leihen.

§ 4405
bei den ver-
pachtungen
werden auch
wein-käufe
gemachet.

Bei den verpachtungen pflegten die Teutschen
ebenfalls einen leih-kauf, vorheuer, wein-kauf zu
machen (§ 470 § 702, 1862, 1916) von West-
phal
am a. o. IIIIten bande s. 1929, 1983, Dreyer
de arrhis emtionum s. 37. Die Teutschen brach-
ten ire gedinge entweder selbst zu stande, oder sie
lisen sie durch andre stiften, und zwar in gegen-
wart verschidener zeugen, welche weinkaufs-zeu-
gen
genennet wurden. Man findet dergleichen
bei den landsidel-auch pacht-contracten, gestalt
in dem sechsjärigen pacht-handel über die Marbur-
gische Teutsche ordens-müle im jare 1417 der wein-
kaufs-leute erwänung beschihet. Jn der H. Cas-
selischen verordnung fürstlicher rent-kammer 1682
fol. s. 16 heisset es: "was von pacht-gütern bei
"lebzeiten unsers herrn vaters gottseligen verlau-
"hen gewesen ist, da auch die innhaber derselbigen
"pfacht-güter brifliche urkunden darüber haben,
"und sich derentwegen gebüren will solche leihe zu
"renoviren und neue brife darüber zu geben, die
"sollen in unsere rent-kammer gewisen, und da-
"selbst solche leih-brife verfertiget, - - ein gebür-
"cher wein-kauf darauf gesezet, derselbige von un-
"serm kammer-schreiber eingenommen und uns

verrech-

LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
Auf erhobene appellation des Martels an das ober-
amt ward die ſache nach Mainz an das hof-gericht
verwiſen. Diſes beſtaͤtigte voriges urtel lediglich,
und verteilete den Martel in die koſten des verzoͤ-
gerten proceſſes.

§ 4404
haben keine
erb-leihen.

Hiraus veroffenbaret ſich, was maßen der
bauer ſeinen guts-herrn in alle wege dahin zu
bringen ſuche, als ob er eine erb-leihe habe. Jedoch
hofmaͤnner und verwalter haben keine erb-leihen.

§ 4405
bei den ver-
pachtungen
werden auch
wein-kaͤufe
gemachet.

Bei den verpachtungen pflegten die Teutſchen
ebenfalls einen leih-kauf, vorheuer, wein-kauf zu
machen (§ 470 § 702, 1862, 1916) von Weſt-
phal
am a. o. IIIIten bande ſ. 1929, 1983, Dreyer
de arrhis emtionum ſ. 37. Die Teutſchen brach-
ten ire gedinge entweder ſelbſt zu ſtande, oder ſie
liſen ſie durch andre ſtiften, und zwar in gegen-
wart verſchidener zeugen, welche weinkaufs-zeu-
gen
genennet wurden. Man findet dergleichen
bei den landſidel-auch pacht-contracten, geſtalt
in dem ſechsjaͤrigen pacht-handel uͤber die Marbur-
giſche Teutſche ordens-muͤle im jare 1417 der wein-
kaufs-leute erwaͤnung beſchihet. Jn der H. Caſ-
ſeliſchen verordnung fuͤrſtlicher rent-kammer 1682
fol. ſ. 16 heiſſet es: „was von pacht-guͤtern bei
„lebzeiten unſers herrn vaters gottſeligen verlau-
„hen geweſen iſt, da auch die innhaber derſelbigen
„pfacht-guͤter brifliche urkunden daruͤber haben,
„und ſich derentwegen gebuͤren will ſolche leihe zu
„renoviren und neue brife daruͤber zu geben, die
„ſollen in unſere rent-kammer gewiſen, und da-
„ſelbſt ſolche leih-brife verfertiget, ‒ ‒ ein gebuͤr-
„cher wein-kauf darauf geſezet, derſelbige von un-
„ſerm kammer-ſchreiber eingenommen und uns

verrech-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0676" n="628"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck vom pachten,</hi></fw><lb/>
Auf erhobene appellation des Martels an das ober-<lb/>
amt ward die &#x017F;ache nach Mainz an das hof-gericht<lb/>
verwi&#x017F;en. Di&#x017F;es be&#x017F;ta&#x0364;tigte voriges urtel lediglich,<lb/>
und verteilete den Martel in die ko&#x017F;ten des verzo&#x0364;-<lb/>
gerten proce&#x017F;&#x017F;es.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4404</head><lb/>
            <note place="left">haben keine<lb/>
erb-leihen.</note>
            <p>Hiraus veroffenbaret &#x017F;ich, was maßen der<lb/>
bauer &#x017F;einen guts-herrn in alle wege dahin zu<lb/>
bringen &#x017F;uche, als ob er eine erb-leihe habe. Jedoch<lb/>
hofma&#x0364;nner und verwalter haben keine erb-leihen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4405</head><lb/>
            <note place="left">bei den ver-<lb/>
pachtungen<lb/>
werden auch<lb/>
wein-ka&#x0364;ufe<lb/>
gemachet.</note>
            <p>Bei den verpachtungen pflegten die Teut&#x017F;chen<lb/>
ebenfalls einen leih-kauf, vorheuer, wein-kauf zu<lb/>
machen (§ 470 § 702, 1862, 1916) <hi rendition="#fr">von We&#x017F;t-<lb/>
phal</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">IIII</hi>ten bande &#x017F;. 1929, 1983, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi><lb/><hi rendition="#aq">de arrhis emtionum</hi> &#x017F;. 37. Die Teut&#x017F;chen brach-<lb/>
ten ire gedinge entweder &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;tande, oder &#x017F;ie<lb/>
li&#x017F;en &#x017F;ie durch andre &#x017F;tiften, und zwar in gegen-<lb/>
wart ver&#x017F;chidener zeugen, welche <hi rendition="#fr">weinkaufs-zeu-<lb/>
gen</hi> genennet wurden. Man findet dergleichen<lb/>
bei den land&#x017F;idel-auch pacht-contracten, ge&#x017F;talt<lb/>
in dem &#x017F;echsja&#x0364;rigen pacht-handel u&#x0364;ber die Marbur-<lb/>
gi&#x017F;che Teut&#x017F;che ordens-mu&#x0364;le im jare 1417 der wein-<lb/>
kaufs-leute erwa&#x0364;nung be&#x017F;chihet. Jn der H. Ca&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eli&#x017F;chen verordnung fu&#x0364;r&#x017F;tlicher rent-kammer 1682<lb/>
fol. &#x017F;. 16 hei&#x017F;&#x017F;et es: &#x201E;was von pacht-gu&#x0364;tern bei<lb/>
&#x201E;lebzeiten un&#x017F;ers herrn vaters gott&#x017F;eligen verlau-<lb/>
&#x201E;hen gewe&#x017F;en i&#x017F;t, da auch die innhaber der&#x017F;elbigen<lb/>
&#x201E;pfacht-gu&#x0364;ter brifliche urkunden daru&#x0364;ber haben,<lb/>
&#x201E;und &#x017F;ich derentwegen gebu&#x0364;ren will &#x017F;olche leihe zu<lb/>
&#x201E;renoviren und neue brife daru&#x0364;ber zu geben, die<lb/>
&#x201E;&#x017F;ollen in un&#x017F;ere rent-kammer gewi&#x017F;en, und da-<lb/>
&#x201E;&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olche leih-brife verfertiget, &#x2012; &#x2012; ein gebu&#x0364;r-<lb/>
&#x201E;cher <hi rendition="#fr">wein-kauf</hi> darauf ge&#x017F;ezet, der&#x017F;elbige von un-<lb/>
&#x201E;&#x017F;erm kammer-&#x017F;chreiber eingenommen und uns<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verrech-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0676] LXIIII haubtſtuͤck vom pachten, Auf erhobene appellation des Martels an das ober- amt ward die ſache nach Mainz an das hof-gericht verwiſen. Diſes beſtaͤtigte voriges urtel lediglich, und verteilete den Martel in die koſten des verzoͤ- gerten proceſſes. § 4404 Hiraus veroffenbaret ſich, was maßen der bauer ſeinen guts-herrn in alle wege dahin zu bringen ſuche, als ob er eine erb-leihe habe. Jedoch hofmaͤnner und verwalter haben keine erb-leihen. § 4405 Bei den verpachtungen pflegten die Teutſchen ebenfalls einen leih-kauf, vorheuer, wein-kauf zu machen (§ 470 § 702, 1862, 1916) von Weſt- phal am a. o. IIIIten bande ſ. 1929, 1983, Dreyer de arrhis emtionum ſ. 37. Die Teutſchen brach- ten ire gedinge entweder ſelbſt zu ſtande, oder ſie liſen ſie durch andre ſtiften, und zwar in gegen- wart verſchidener zeugen, welche weinkaufs-zeu- gen genennet wurden. Man findet dergleichen bei den landſidel-auch pacht-contracten, geſtalt in dem ſechsjaͤrigen pacht-handel uͤber die Marbur- giſche Teutſche ordens-muͤle im jare 1417 der wein- kaufs-leute erwaͤnung beſchihet. Jn der H. Caſ- ſeliſchen verordnung fuͤrſtlicher rent-kammer 1682 fol. ſ. 16 heiſſet es: „was von pacht-guͤtern bei „lebzeiten unſers herrn vaters gottſeligen verlau- „hen geweſen iſt, da auch die innhaber derſelbigen „pfacht-guͤter brifliche urkunden daruͤber haben, „und ſich derentwegen gebuͤren will ſolche leihe zu „renoviren und neue brife daruͤber zu geben, die „ſollen in unſere rent-kammer gewiſen, und da- „ſelbſt ſolche leih-brife verfertiget, ‒ ‒ ein gebuͤr- „cher wein-kauf darauf geſezet, derſelbige von un- „ſerm kammer-ſchreiber eingenommen und uns verrech-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/676
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/676>, abgerufen am 22.11.2024.