Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXIIII haubtstück vom pachten,
worin er gern streichet. Weiter, wofern die fischer
die säzlinge von karpen, hechten, zandern etc. weg-
fangen und unter den kleinen speise-fischen mit ver-
kaufen (§ 2339 § 4392). Nicht weniger ist auf das
erdreich, oder den boden des flusses zu sehen; ge-
stalt ein bach, der mergel-erde zum grunde hat,
weisere fische und wasser-thire lifert, als ein an-
deres wasser. Wo das wasser an den elsen-bäu-
men zerflüßet, überkommen die fische ein schwärzer
und derber fleisch, als sie sonst haben, Beckmann
am a. o. s. 563 fg. Das übrige hirvon wird un-
ten bei dem pachte der kammer-güter beigebracht
werden.

§ 4395
der mülen
pacht.

Von den pacht-regeln einer müle handelt § 130.
Was bei der mülen-verpachtung und deren schaue,
währender pacht-jare zu beobachten sey? davon
findet man eine anleitung bei dem von Chlingens-
berg
de hofmarchiali iure s. 122-129.

Von dem güter-pachte der Teutschen.
§ 4396
die namen der
T. verpachte-
ten güter.

Die güter, welche die Teutschen verpachteten,
nennet man entweder eine bifang, capturam, sep-
tum, comprehensionem, jugum, jugerum, oder
hubonnam, haftunam, mansum, curtim, aream,
curte-locum, territorium, villicationem, Schan-
nat
in der Buchonia veteri s. 322 fg.

§ 4397
worin das
pachten der
T. bestan-
den hat?

Das pachten und verpachten der Teutschen
bestand in einer überlassung einer sache zum ge-
brauche und verwaltung gegen eine gewisse abgabe
(§ 4385), Just Henning Böhmer T. III exerc. ad
p. s. 467. Dise nennete man den pacht, oder nach
hisiger redensart die pähcht. Der pachter, oder

verwalter,

LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
worin er gern ſtreichet. Weiter, wofern die fiſcher
die ſaͤzlinge von karpen, hechten, zandern ꝛc. weg-
fangen und unter den kleinen ſpeiſe-fiſchen mit ver-
kaufen (§ 2339 § 4392). Nicht weniger iſt auf das
erdreich, oder den boden des fluſſes zu ſehen; ge-
ſtalt ein bach, der mergel-erde zum grunde hat,
weiſere fiſche und waſſer-thire lifert, als ein an-
deres waſſer. Wo das waſſer an den elſen-baͤu-
men zerfluͤßet, uͤberkommen die fiſche ein ſchwaͤrzer
und derber fleiſch, als ſie ſonſt haben, Beckmann
am a. o. ſ. 563 fg. Das uͤbrige hirvon wird un-
ten bei dem pachte der kammer-guͤter beigebracht
werden.

§ 4395
der muͤlen
pacht.

Von den pacht-regeln einer muͤle handelt § 130.
Was bei der muͤlen-verpachtung und deren ſchaue,
waͤhrender pacht-jare zu beobachten ſey? davon
findet man eine anleitung bei dem von Chlingens-
berg
de hofmarchiali iure ſ. 122-129.

Von dem guͤter-pachte der Teutſchen.
§ 4396
die namen der
T. verpachte-
ten guͤter.

Die guͤter, welche die Teutſchen verpachteten,
nennet man entweder eine bifang, capturam, ſep-
tum, comprehenſionem, jugum, jugerum, oder
hubonnam, haftunam, manſum, curtim, aream,
curte-locum, territorium, villicationem, Schan-
nat
in der Buchonia veteri ſ. 322 fg.

§ 4397
worin das
pachten der
T. beſtan-
den hat?

Das pachten und verpachten der Teutſchen
beſtand in einer uͤberlaſſung einer ſache zum ge-
brauche und verwaltung gegen eine gewiſſe abgabe
(§ 4385), Juſt Henning Boͤhmer T. III exerc. ad
π. ſ. 467. Diſe nennete man den pacht, oder nach
hiſiger redensart die paͤhcht. Der pachter, oder

verwalter,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0672" n="624"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck vom pachten,</hi></fw><lb/>
worin er gern &#x017F;treichet. Weiter, wofern die fi&#x017F;cher<lb/>
die &#x017F;a&#x0364;zlinge von karpen, hechten, zandern &#xA75B;c. weg-<lb/>
fangen und unter den kleinen &#x017F;pei&#x017F;e-fi&#x017F;chen mit ver-<lb/>
kaufen (§ 2339 § 4392). Nicht weniger i&#x017F;t auf das<lb/>
erdreich, oder den boden des flu&#x017F;&#x017F;es zu &#x017F;ehen; ge-<lb/>
&#x017F;talt ein bach, der mergel-erde zum grunde hat,<lb/>
wei&#x017F;ere fi&#x017F;che und wa&#x017F;&#x017F;er-thire lifert, als ein an-<lb/>
deres wa&#x017F;&#x017F;er. Wo das wa&#x017F;&#x017F;er an den el&#x017F;en-ba&#x0364;u-<lb/>
men zerflu&#x0364;ßet, u&#x0364;berkommen die fi&#x017F;che ein &#x017F;chwa&#x0364;rzer<lb/>
und derber flei&#x017F;ch, als &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t haben, <hi rendition="#fr">Beckmann</hi><lb/>
am a. o. &#x017F;. 563 fg. Das u&#x0364;brige hirvon wird un-<lb/>
ten bei dem pachte der kammer-gu&#x0364;ter beigebracht<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4395</head><lb/>
            <note place="left">der mu&#x0364;len<lb/>
pacht.</note>
            <p>Von den pacht-regeln einer mu&#x0364;le handelt § 130.<lb/>
Was bei der mu&#x0364;len-verpachtung und deren &#x017F;chaue,<lb/>
wa&#x0364;hrender pacht-jare zu beobachten &#x017F;ey? davon<lb/>
findet man eine anleitung bei dem <hi rendition="#fr">von Chlingens-<lb/>
berg</hi> <hi rendition="#aq">de hofmarchiali iure</hi> &#x017F;. 122-129.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von dem gu&#x0364;ter-pachte der Teut&#x017F;chen.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4396</head><lb/>
            <note place="left">die namen der<lb/>
T. verpachte-<lb/>
ten gu&#x0364;ter.</note>
            <p>Die gu&#x0364;ter, welche die Teut&#x017F;chen verpachteten,<lb/>
nennet man entweder eine bifang, capturam, &#x017F;ep-<lb/>
tum, comprehen&#x017F;ionem, jugum, jugerum, oder<lb/>
hubonnam, haftunam, man&#x017F;um, curtim, aream,<lb/>
curte-locum, territorium, villicationem, <hi rendition="#fr">Schan-<lb/>
nat</hi> in der Buchonia veteri &#x017F;. 322 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4397</head><lb/>
            <note place="left">worin das<lb/>
pachten der<lb/>
T. be&#x017F;tan-<lb/>
den hat?</note>
            <p>Das pachten und verpachten der Teut&#x017F;chen<lb/>
be&#x017F;tand in einer u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;ung einer &#x017F;ache zum ge-<lb/>
brauche und verwaltung gegen eine gewi&#x017F;&#x017F;e abgabe<lb/>
(§ 4385), <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;t Henning Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">T. III exerc. ad</hi><lb/>
&#x03C0;. &#x017F;. 467. Di&#x017F;e nennete man den pacht, oder nach<lb/>
hi&#x017F;iger redensart die pa&#x0364;hcht. Der pachter, oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verwalter,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0672] LXIIII haubtſtuͤck vom pachten, worin er gern ſtreichet. Weiter, wofern die fiſcher die ſaͤzlinge von karpen, hechten, zandern ꝛc. weg- fangen und unter den kleinen ſpeiſe-fiſchen mit ver- kaufen (§ 2339 § 4392). Nicht weniger iſt auf das erdreich, oder den boden des fluſſes zu ſehen; ge- ſtalt ein bach, der mergel-erde zum grunde hat, weiſere fiſche und waſſer-thire lifert, als ein an- deres waſſer. Wo das waſſer an den elſen-baͤu- men zerfluͤßet, uͤberkommen die fiſche ein ſchwaͤrzer und derber fleiſch, als ſie ſonſt haben, Beckmann am a. o. ſ. 563 fg. Das uͤbrige hirvon wird un- ten bei dem pachte der kammer-guͤter beigebracht werden. § 4395 Von den pacht-regeln einer muͤle handelt § 130. Was bei der muͤlen-verpachtung und deren ſchaue, waͤhrender pacht-jare zu beobachten ſey? davon findet man eine anleitung bei dem von Chlingens- berg de hofmarchiali iure ſ. 122-129. Von dem guͤter-pachte der Teutſchen. § 4396 Die guͤter, welche die Teutſchen verpachteten, nennet man entweder eine bifang, capturam, ſep- tum, comprehenſionem, jugum, jugerum, oder hubonnam, haftunam, manſum, curtim, aream, curte-locum, territorium, villicationem, Schan- nat in der Buchonia veteri ſ. 322 fg. § 4397 Das pachten und verpachten der Teutſchen beſtand in einer uͤberlaſſung einer ſache zum ge- brauche und verwaltung gegen eine gewiſſe abgabe (§ 4385), Juſt Henning Boͤhmer T. III exerc. ad π. ſ. 467. Diſe nennete man den pacht, oder nach hiſiger redensart die paͤhcht. Der pachter, oder verwalter,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/672
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/672>, abgerufen am 22.11.2024.