Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

verpachten, mihten, vermihten, etc.
liges eigentum. Sie verleihet nach der regel
(§ 1900 fg. § 1931) nicht einmal ein dingliches
recht, obgleich dises verschidene rechts-gelehrten
von dem pacht auf lange jare zu behaubten suchen,
Thomas Maul de locatione conductione tit. I
num. 5 s. 5., Meine kleine schriften im Iten ban-
de s. 157 fg., Benedict Finsterwalder pract. ob-
seruat. lib. II obs. XVI
s. 305, von Cocceji consil.
T. II consil.
248 num. 5, 6, 19 s. 319 fg., Mevius
P. I decis. 163 s. 79.

§ 4390

Nach der regel mögen bei den Teutschen allewer pachten,
verpachten
kan?

so wohl männliche, als weibliche personen, welche
über sich und ire sachen gebaren können, pachten,
verpachten, sich vermihten, ire dinste und arbeit
verdingen, sie mögen künstler, handwerksleute,
schäfer, hirten, tägelöner, gesinde, lehrmeister,
schiffer und schiffs-leute seyn, Nürnbergische stadt-
reformation II tit. XVII gesäz XI, George Lude-
wig Böhmers
disp. de iure mercedis opificum
in concursu creditorum,
Gött. 1753, § II, III fg.,
von Ludewig im iure clientelari sect. IIII cap. 4
§ 3 s. 170, so lange kein gesäz, geding, oder ge-
wonheit entgegen stehet. Jmmittels leidet dise
regel iren abfall z. e. 1) bei den leibeigenen und wo
der dinst-zwang (§ 493), Caspar Manz decis.
Palat. XIII
s. 90-94, oder ein fürrecht der dinste
halber (§ 500) hergebracht ist; wenn die landes-
oder stadt-rechte untersagen, daß die güter an
fremde nicht vermaiert werden sollen; 3) wenn bür-
ger und eigentümer, wo der Reichs-tag gehalten
wird, oder univertsiäten sind, ire wonungen vor allen
andern den Reichstags-gesandten, auch den studen-
ten in bestand geben sollen, electu iuris publici ad an-
num
1714 s. 1012, von Wernher select. obseru.

for.

verpachten, mihten, vermihten, ꝛc.
liges eigentum. Sie verleihet nach der regel
(§ 1900 fg. § 1931) nicht einmal ein dingliches
recht, obgleich diſes verſchidene rechts-gelehrten
von dem pacht auf lange jare zu behaubten ſuchen,
Thomas Maul de locatione conductione tit. I
num. 5 ſ. 5., Meine kleine ſchriften im Iten ban-
de ſ. 157 fg., Benedict Finſterwalder pract. ob-
ſeruat. lib. II obſ. XVI
ſ. 305, von Cocceji conſil.
T. II conſil.
248 num. 5, 6, 19 ſ. 319 fg., Mevius
P. I deciſ. 163 ſ. 79.

§ 4390

Nach der regel moͤgen bei den Teutſchen allewer pachten,
verpachten
kan?

ſo wohl maͤnnliche, als weibliche perſonen, welche
uͤber ſich und ire ſachen gebaren koͤnnen, pachten,
verpachten, ſich vermihten, ire dinſte und arbeit
verdingen, ſie moͤgen kuͤnſtler, handwerksleute,
ſchaͤfer, hirten, taͤgeloͤner, geſinde, lehrmeiſter,
ſchiffer und ſchiffs-leute ſeyn, Nuͤrnbergiſche ſtadt-
reformation II tit. XVII geſaͤz XI, George Lude-
wig Boͤhmers
diſp. de iure mercedis opificum
in concurſu creditorum,
Goͤtt. 1753, § II, III fg.,
von Ludewig im iure clientelari ſect. IIII cap. 4
§ 3 ſ. 170, ſo lange kein geſaͤz, geding, oder ge-
wonheit entgegen ſtehet. Jmmittels leidet diſe
regel iren abfall z. e. 1) bei den leibeigenen und wo
der dinſt-zwang (§ 493), Caſpar Manz deciſ.
Palat. XIII
ſ. 90-94, oder ein fuͤrrecht der dinſte
halber (§ 500) hergebracht iſt; wenn die landes-
oder ſtadt-rechte unterſagen, daß die guͤter an
fremde nicht vermaiert werden ſollen; 3) wenn buͤr-
ger und eigentuͤmer, wo der Reichs-tag gehalten
wird, oder univertſiaͤten ſind, ire wonungen vor allen
andern den Reichstags-geſandten, auch den ſtuden-
ten in beſtand geben ſollen, electu iuris publici ad an-
num
1714 ſ. 1012, von Wernher ſelect. obſeru.

for.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0669" n="621"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verpachten, mihten, vermihten, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
liges eigentum. Sie verleihet nach der regel<lb/>
(§ 1900 fg. § 1931) nicht einmal ein dingliches<lb/>
recht, obgleich di&#x017F;es ver&#x017F;chidene rechts-gelehrten<lb/>
von dem pacht auf lange jare zu behaubten &#x017F;uchen,<lb/><hi rendition="#fr">Thomas Maul</hi> <hi rendition="#aq">de locatione conductione</hi> tit. <hi rendition="#aq">I</hi><lb/>
num. 5 &#x017F;. 5., Meine kleine &#x017F;chriften im <hi rendition="#aq">I</hi>ten ban-<lb/>
de &#x017F;. 157 fg., <hi rendition="#fr">Benedict Fin&#x017F;terwalder</hi> <hi rendition="#aq">pract. ob-<lb/>
&#x017F;eruat. lib. II ob&#x017F;. XVI</hi> &#x017F;. 305, <hi rendition="#fr">von Cocceji</hi> <hi rendition="#aq">con&#x017F;il.<lb/>
T. II con&#x017F;il.</hi> 248 num. 5, 6, 19 &#x017F;. 319 fg., <hi rendition="#fr">Mevius</hi><lb/><hi rendition="#aq">P. I deci&#x017F;.</hi> 163 &#x017F;. 79.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4390</head><lb/>
            <p>Nach der regel mo&#x0364;gen bei den Teut&#x017F;chen alle<note place="right">wer pachten,<lb/>
verpachten<lb/>
kan?</note><lb/>
&#x017F;o wohl ma&#x0364;nnliche, als weibliche per&#x017F;onen, welche<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich und ire &#x017F;achen gebaren ko&#x0364;nnen, pachten,<lb/>
verpachten, &#x017F;ich vermihten, ire din&#x017F;te und arbeit<lb/>
verdingen, &#x017F;ie mo&#x0364;gen ku&#x0364;n&#x017F;tler, handwerksleute,<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fer, hirten, ta&#x0364;gelo&#x0364;ner, ge&#x017F;inde, lehrmei&#x017F;ter,<lb/>
&#x017F;chiffer und &#x017F;chiffs-leute &#x017F;eyn, Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;che &#x017F;tadt-<lb/>
reformation <hi rendition="#aq">II</hi> tit. <hi rendition="#aq">XVII</hi> ge&#x017F;a&#x0364;z <hi rendition="#aq">XI,</hi> <hi rendition="#fr">George Lude-<lb/>
wig Bo&#x0364;hmers</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de iure mercedis opificum<lb/>
in concur&#x017F;u creditorum,</hi> Go&#x0364;tt. 1753, § <hi rendition="#aq">II, III</hi> fg.,<lb/><hi rendition="#fr">von Ludewig</hi> im <hi rendition="#aq">iure clientelari &#x017F;ect. IIII</hi> cap. 4<lb/>
§ 3 &#x017F;. 170, &#x017F;o lange kein ge&#x017F;a&#x0364;z, geding, oder ge-<lb/>
wonheit entgegen &#x017F;tehet. Jmmittels leidet di&#x017F;e<lb/>
regel iren abfall z. e. 1) bei den leibeigenen und wo<lb/>
der din&#x017F;t-zwang (§ 493), <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;par Manz</hi> <hi rendition="#aq">deci&#x017F;.<lb/>
Palat. XIII</hi> &#x017F;. 90-94, oder ein fu&#x0364;rrecht der din&#x017F;te<lb/>
halber (§ 500) hergebracht i&#x017F;t; wenn die landes-<lb/>
oder &#x017F;tadt-rechte unter&#x017F;agen, daß die gu&#x0364;ter an<lb/>
fremde nicht vermaiert werden &#x017F;ollen; 3) wenn bu&#x0364;r-<lb/>
ger und eigentu&#x0364;mer, wo der Reichs-tag gehalten<lb/>
wird, oder univert&#x017F;ia&#x0364;ten &#x017F;ind, ire wonungen vor allen<lb/>
andern den Reichstags-ge&#x017F;andten, auch den &#x017F;tuden-<lb/>
ten in be&#x017F;tand geben &#x017F;ollen, <hi rendition="#aq">electu iuris publici ad an-<lb/>
num</hi> 1714 &#x017F;. 1012, <hi rendition="#fr">von Wernher</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;elect. ob&#x017F;eru.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">for.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0669] verpachten, mihten, vermihten, ꝛc. liges eigentum. Sie verleihet nach der regel (§ 1900 fg. § 1931) nicht einmal ein dingliches recht, obgleich diſes verſchidene rechts-gelehrten von dem pacht auf lange jare zu behaubten ſuchen, Thomas Maul de locatione conductione tit. I num. 5 ſ. 5., Meine kleine ſchriften im Iten ban- de ſ. 157 fg., Benedict Finſterwalder pract. ob- ſeruat. lib. II obſ. XVI ſ. 305, von Cocceji conſil. T. II conſil. 248 num. 5, 6, 19 ſ. 319 fg., Mevius P. I deciſ. 163 ſ. 79. § 4390 Nach der regel moͤgen bei den Teutſchen alle ſo wohl maͤnnliche, als weibliche perſonen, welche uͤber ſich und ire ſachen gebaren koͤnnen, pachten, verpachten, ſich vermihten, ire dinſte und arbeit verdingen, ſie moͤgen kuͤnſtler, handwerksleute, ſchaͤfer, hirten, taͤgeloͤner, geſinde, lehrmeiſter, ſchiffer und ſchiffs-leute ſeyn, Nuͤrnbergiſche ſtadt- reformation II tit. XVII geſaͤz XI, George Lude- wig Boͤhmers diſp. de iure mercedis opificum in concurſu creditorum, Goͤtt. 1753, § II, III fg., von Ludewig im iure clientelari ſect. IIII cap. 4 § 3 ſ. 170, ſo lange kein geſaͤz, geding, oder ge- wonheit entgegen ſtehet. Jmmittels leidet diſe regel iren abfall z. e. 1) bei den leibeigenen und wo der dinſt-zwang (§ 493), Caſpar Manz deciſ. Palat. XIII ſ. 90-94, oder ein fuͤrrecht der dinſte halber (§ 500) hergebracht iſt; wenn die landes- oder ſtadt-rechte unterſagen, daß die guͤter an fremde nicht vermaiert werden ſollen; 3) wenn buͤr- ger und eigentuͤmer, wo der Reichs-tag gehalten wird, oder univertſiaͤten ſind, ire wonungen vor allen andern den Reichstags-geſandten, auch den ſtuden- ten in beſtand geben ſollen, electu iuris publici ad an- num 1714 ſ. 1012, von Wernher ſelect. obſeru. for. wer pachten, verpachten kan?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/669
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/669>, abgerufen am 16.07.2024.