Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXVII haubtst. von den schenkungen.
s. 2191 die blose antretung einer erbschaft unter-
bricht die verjärung nicht, sondern es ist ein an-
spruch nötig, Estor am a. o. s. 113.

Siben und sechzigstes haubtstück
von den schenkungen.
§ 2888

Die schenkung ist ein geding, vermöge dessen ei-was die
schenkung
ist?

nes sachen auf den andern umsonst überbracht
werden. Sie beschihet entweder aus ursachen und
absichten, oder one solche, und ist entweder er-
laubet, oder unerlaubet.

§ 2889

Der Teutsche ist den knickern feind, indem erworin me-
renteils der
Teutschen
geschenke be-
standen ha-
ben?

freigebig ist. Diweilen er aber zugleich auf die
erhaltung der famili sahe, so waren die schenkun-
gen der unbeweglichen güter etwas selten; hinge-
gen an wehr und waffen, auch vih sehr gänge.
Ausserdem glaubeten die Teutschen: man libe sei-
nen obern nicht, wenn man ihm nicht etwas schen-
kete, Estors onus laudemii depositum. Die
schenkung war ein zeichen der freundschaft unter
seines gleichen. Um seine libe und achtung gegen
seinen mitvasallen zu zeigen, so schenkete man ein-
ander hunde, pferde, abgerichtete habichte und
raubvögel, imgleichen wehr und waffen. Daher
die adelichen capitularen Benedictiner-ordens einer
fürstlichen abtei, und die Teutschen ordensritter, des
gelübdes der armut ungeachtet, einander, oder dem
dritten, zwei bis dreihundert fl. am werte mit bestan-
de schenken können. Der ordens-ritter, welcher zum
commentur vorgestellet wird, muß dem, welcher ihn
einweiset, ein pferd vereren. Daß die von der Reichs-
ritterschaft bei der schenkung keiner insinuation

bedür-
A 5

LXVII haubtſt. von den ſchenkungen.
ſ. 2191 die bloſe antretung einer erbſchaft unter-
bricht die verjaͤrung nicht, ſondern es iſt ein an-
ſpruch noͤtig, Eſtor am a. o. ſ. 113.

Siben und ſechzigſtes haubtſtuͤck
von den ſchenkungen.
§ 2888

Die ſchenkung iſt ein geding, vermoͤge deſſen ei-was die
ſchenkung
iſt?

nes ſachen auf den andern umſonſt uͤberbracht
werden. Sie beſchihet entweder aus urſachen und
abſichten, oder one ſolche, und iſt entweder er-
laubet, oder unerlaubet.

§ 2889

Der Teutſche iſt den knickern feind, indem erworin me-
renteils der
Teutſchen
geſchenke be-
ſtanden ha-
ben?

freigebig iſt. Diweilen er aber zugleich auf die
erhaltung der famili ſahe, ſo waren die ſchenkun-
gen der unbeweglichen guͤter etwas ſelten; hinge-
gen an wehr und waffen, auch vih ſehr gaͤnge.
Auſſerdem glaubeten die Teutſchen: man libe ſei-
nen obern nicht, wenn man ihm nicht etwas ſchen-
kete, Eſtors onus laudemii depoſitum. Die
ſchenkung war ein zeichen der freundſchaft unter
ſeines gleichen. Um ſeine libe und achtung gegen
ſeinen mitvaſallen zu zeigen, ſo ſchenkete man ein-
ander hunde, pferde, abgerichtete habichte und
raubvoͤgel, imgleichen wehr und waffen. Daher
die adelichen capitularen Benedictiner-ordens einer
fuͤrſtlichen abtei, und die Teutſchen ordensritter, des
geluͤbdes der armut ungeachtet, einander, oder dem
dritten, zwei bis dreihundert fl. am werte mit beſtan-
de ſchenken koͤnnen. Der ordens-ritter, welcher zum
commentur vorgeſtellet wird, muß dem, welcher ihn
einweiſet, ein pferd vereren. Daß die von der Reichs-
ritterſchaft bei der ſchenkung keiner inſinuation

beduͤr-
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0061" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXVII</hi> haubt&#x017F;t. von den &#x017F;chenkungen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;. 2191 die blo&#x017F;e antretung einer erb&#x017F;chaft unter-<lb/>
bricht die verja&#x0364;rung nicht, &#x017F;ondern es i&#x017F;t ein an-<lb/>
&#x017F;pruch no&#x0364;tig, <hi rendition="#fr">E&#x017F;tor</hi> am a. o. &#x017F;. 113.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Siben und &#x017F;echzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den &#x017F;chenkungen.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2888</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie &#x017F;chenkung i&#x017F;t ein geding, vermo&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;en ei-<note place="right">was die<lb/>
&#x017F;chenkung<lb/>
i&#x017F;t?</note><lb/>
nes &#x017F;achen auf den andern um&#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;berbracht<lb/>
werden. Sie be&#x017F;chihet entweder aus ur&#x017F;achen und<lb/>
ab&#x017F;ichten, oder one &#x017F;olche, und i&#x017F;t entweder er-<lb/>
laubet, oder unerlaubet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2889</head><lb/>
            <p>Der Teut&#x017F;che i&#x017F;t den knickern feind, indem er<note place="right">worin me-<lb/>
renteils der<lb/>
Teut&#x017F;chen<lb/>
ge&#x017F;chenke be-<lb/>
&#x017F;tanden ha-<lb/>
ben?</note><lb/>
freigebig i&#x017F;t. Diweilen er aber zugleich auf die<lb/>
erhaltung der famili &#x017F;ahe, &#x017F;o waren die &#x017F;chenkun-<lb/>
gen der unbeweglichen gu&#x0364;ter etwas &#x017F;elten; hinge-<lb/>
gen an wehr und waffen, auch vih &#x017F;ehr ga&#x0364;nge.<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;erdem glaubeten die Teut&#x017F;chen: man libe &#x017F;ei-<lb/>
nen obern nicht, wenn man ihm nicht etwas &#x017F;chen-<lb/>
kete, <hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi> <hi rendition="#aq">onus laudemii depo&#x017F;itum.</hi> Die<lb/>
&#x017F;chenkung war ein zeichen der freund&#x017F;chaft unter<lb/>
&#x017F;eines gleichen. Um &#x017F;eine libe und achtung gegen<lb/>
&#x017F;einen mitva&#x017F;allen zu zeigen, &#x017F;o &#x017F;chenkete man ein-<lb/>
ander hunde, pferde, abgerichtete habichte und<lb/>
raubvo&#x0364;gel, imgleichen wehr und waffen. Daher<lb/>
die adelichen capitularen Benedictiner-ordens einer<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tlichen abtei, und die Teut&#x017F;chen ordensritter, des<lb/>
gelu&#x0364;bdes der armut ungeachtet, einander, oder dem<lb/>
dritten, zwei bis dreihundert fl. am werte mit be&#x017F;tan-<lb/>
de &#x017F;chenken ko&#x0364;nnen. Der ordens-ritter, welcher zum<lb/>
commentur vorge&#x017F;tellet wird, muß dem, welcher ihn<lb/>
einwei&#x017F;et, ein pferd vereren. Daß die von der Reichs-<lb/>
ritter&#x017F;chaft bei der &#x017F;chenkung keiner in&#x017F;inuation<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">bedu&#x0364;r-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0061] LXVII haubtſt. von den ſchenkungen. ſ. 2191 die bloſe antretung einer erbſchaft unter- bricht die verjaͤrung nicht, ſondern es iſt ein an- ſpruch noͤtig, Eſtor am a. o. ſ. 113. Siben und ſechzigſtes haubtſtuͤck von den ſchenkungen. § 2888 Die ſchenkung iſt ein geding, vermoͤge deſſen ei- nes ſachen auf den andern umſonſt uͤberbracht werden. Sie beſchihet entweder aus urſachen und abſichten, oder one ſolche, und iſt entweder er- laubet, oder unerlaubet. was die ſchenkung iſt? § 2889 Der Teutſche iſt den knickern feind, indem er freigebig iſt. Diweilen er aber zugleich auf die erhaltung der famili ſahe, ſo waren die ſchenkun- gen der unbeweglichen guͤter etwas ſelten; hinge- gen an wehr und waffen, auch vih ſehr gaͤnge. Auſſerdem glaubeten die Teutſchen: man libe ſei- nen obern nicht, wenn man ihm nicht etwas ſchen- kete, Eſtors onus laudemii depoſitum. Die ſchenkung war ein zeichen der freundſchaft unter ſeines gleichen. Um ſeine libe und achtung gegen ſeinen mitvaſallen zu zeigen, ſo ſchenkete man ein- ander hunde, pferde, abgerichtete habichte und raubvoͤgel, imgleichen wehr und waffen. Daher die adelichen capitularen Benedictiner-ordens einer fuͤrſtlichen abtei, und die Teutſchen ordensritter, des geluͤbdes der armut ungeachtet, einander, oder dem dritten, zwei bis dreihundert fl. am werte mit beſtan- de ſchenken koͤnnen. Der ordens-ritter, welcher zum commentur vorgeſtellet wird, muß dem, welcher ihn einweiſet, ein pferd vereren. Daß die von der Reichs- ritterſchaft bei der ſchenkung keiner inſinuation beduͤr- worin me- renteils der Teutſchen geſchenke be- ſtanden ha- ben? A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/61
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/61>, abgerufen am 24.11.2024.