Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

vom kaufe und verkaufe.
weniger adeliche lehne verkaufet werden. Es kan
ausser dem kein adeliches gut durch concurs verlo-
ren gehen, weiln so bald der concurs eröfnet ist,
der besizer des gutes entsezet, ein rechnungs-fürer
auf dasselbe gesezet, und von dessen ertrage, auch
einkünften nach der erstigkeit die schulden abgetra-
gen, hernach aber frei von schulden an den erben
wieder gegeben wird. Siehe die neue Europäische
stats- und reise-geographi im VIIten bande s. 282
fg. Von dem eingeschränkten verkaufe seines vermö-
gens in verschidenen Reichs-städten, besagen die
vorhandenen schriften in sachen Buck wider Nürn-
berg, des von Reineck wider Frankfurt am Maine.

§ 4164

Bei schlüssung des handels wurde bei den Teut-woher der
leih-wein-
kauf kömmt?

schen nach irer art ein leih-kauf, wein-kauf gema-
chet, Joh. Carl Heinrich Dreyer de differ. iur.
Rom. & Germ. in arrhis emtionum,
Kiel 1747 s. 18
not. (r.), Thomasius de arrhis emtionum s. 73
fg., welcher von dem haft-gelte, dem auszuge,
schlüssel-schürzen-halfter-seil-strick- oder trink-gel-
te unterschiden ist, Manzel de pretio redemtionis
clauium ads.
8 fg. Dises wird keinesweges als
ein wesentliches stück, sondern als ein neben- und
zufälliges werk des kaufes und verkaufes angese-
hen, Christian Thomasius de arrhis emtionum,
vom kauf-schillinge oder haft-pfennig § 71.

§ 4165

Es gehöret auch der so genannte gottes-pfen-der gottes-
pfennig,

nig, gottes-häller hirher. Diser ist teils eine anga-
be sowohl im kaufe als in andern contracten, teils ist
selbiger ein gewisses gelt, welches diejenigen, wel-
che contracte stiften, zum behufe der kirchen und
armen geben, Kur-Mainzisches land-recht tit. 24

§ 8

vom kaufe und verkaufe.
weniger adeliche lehne verkaufet werden. Es kan
auſſer dem kein adeliches gut durch concurs verlo-
ren gehen, weiln ſo bald der concurs eroͤfnet iſt,
der beſizer des gutes entſezet, ein rechnungs-fuͤrer
auf daſſelbe geſezet, und von deſſen ertrage, auch
einkuͤnften nach der erſtigkeit die ſchulden abgetra-
gen, hernach aber frei von ſchulden an den erben
wieder gegeben wird. Siehe die neue Europaͤiſche
ſtats- und reiſe-geographi im VIIten bande ſ. 282
fg. Von dem eingeſchraͤnkten verkaufe ſeines vermoͤ-
gens in verſchidenen Reichs-ſtaͤdten, beſagen die
vorhandenen ſchriften in ſachen Buck wider Nuͤrn-
berg, des von Reineck wider Frankfurt am Maine.

§ 4164

Bei ſchluͤſſung des handels wurde bei den Teut-woher der
leih-wein-
kauf koͤmmt?

ſchen nach irer art ein leih-kauf, wein-kauf gema-
chet, Joh. Carl Heinrich Dreyer de differ. iur.
Rom. & Germ. in arrhis emtionum,
Kiel 1747 ſ. 18
not. (r.), Thomaſius de arrhis emtionum ſ. 73
fg., welcher von dem haft-gelte, dem auszuge,
ſchluͤſſel-ſchuͤrzen-halfter-ſeil-ſtrick- oder trink-gel-
te unterſchiden iſt, Manzel de pretio redemtionis
clauium adſ.
8 fg. Diſes wird keinesweges als
ein weſentliches ſtuͤck, ſondern als ein neben- und
zufaͤlliges werk des kaufes und verkaufes angeſe-
hen, Chriſtian Thomaſius de arrhis emtionum,
vom kauf-ſchillinge oder haft-pfennig § 71.

§ 4165

Es gehoͤret auch der ſo genannte gottes-pfen-der gottes-
pfennig,

nig, gottes-haͤller hirher. Diſer iſt teils eine anga-
be ſowohl im kaufe als in andern contracten, teils iſt
ſelbiger ein gewiſſes gelt, welches diejenigen, wel-
che contracte ſtiften, zum behufe der kirchen und
armen geben, Kur-Mainziſches land-recht tit. 24

§ 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0589" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom kaufe und verkaufe.</hi></fw><lb/>
weniger adeliche lehne verkaufet werden. Es kan<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem kein adeliches gut durch concurs verlo-<lb/>
ren gehen, weiln &#x017F;o bald der concurs ero&#x0364;fnet i&#x017F;t,<lb/>
der be&#x017F;izer des gutes ent&#x017F;ezet, ein rechnungs-fu&#x0364;rer<lb/>
auf da&#x017F;&#x017F;elbe ge&#x017F;ezet, und von de&#x017F;&#x017F;en ertrage, auch<lb/>
einku&#x0364;nften nach der er&#x017F;tigkeit die &#x017F;chulden abgetra-<lb/>
gen, hernach aber frei von &#x017F;chulden an den erben<lb/>
wieder gegeben wird. Siehe die neue Europa&#x0364;i&#x017F;che<lb/>
&#x017F;tats- und rei&#x017F;e-geographi im <hi rendition="#aq">VII</hi>ten bande &#x017F;. 282<lb/>
fg. Von dem einge&#x017F;chra&#x0364;nkten verkaufe &#x017F;eines vermo&#x0364;-<lb/>
gens in ver&#x017F;chidenen Reichs-&#x017F;ta&#x0364;dten, be&#x017F;agen die<lb/>
vorhandenen &#x017F;chriften in &#x017F;achen Buck wider Nu&#x0364;rn-<lb/>
berg, des von Reineck wider Frankfurt am Maine.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4164</head><lb/>
            <p>Bei &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung des handels wurde bei den Teut-<note place="right">woher der<lb/>
leih-wein-<lb/>
kauf ko&#x0364;mmt?</note><lb/>
&#x017F;chen nach irer art ein leih-kauf, wein-kauf gema-<lb/>
chet, <hi rendition="#fr">Joh. Carl Heinrich Dreyer</hi> <hi rendition="#aq">de differ. iur.<lb/>
Rom. &amp; Germ. in arrhis emtionum,</hi> Kiel 1747 &#x017F;. 18<lb/>
not. (<hi rendition="#aq">r.</hi>), <hi rendition="#fr">Thoma&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">de arrhis emtionum</hi> &#x017F;. 73<lb/>
fg., welcher von dem haft-gelte, dem auszuge,<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-&#x017F;chu&#x0364;rzen-halfter-&#x017F;eil-&#x017F;trick- oder trink-gel-<lb/>
te unter&#x017F;chiden i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Manzel</hi> <hi rendition="#aq">de pretio redemtionis<lb/>
clauium ad&#x017F;.</hi> 8 fg. Di&#x017F;es wird keinesweges als<lb/>
ein we&#x017F;entliches &#x017F;tu&#x0364;ck, &#x017F;ondern als ein neben- und<lb/>
zufa&#x0364;lliges werk des kaufes und verkaufes ange&#x017F;e-<lb/>
hen, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Thoma&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">de arrhis emtionum,</hi><lb/>
vom kauf-&#x017F;chillinge oder haft-pfennig § 71.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4165</head><lb/>
            <p>Es geho&#x0364;ret auch der &#x017F;o genannte gottes-pfen-<note place="right">der gottes-<lb/>
pfennig,</note><lb/>
nig, gottes-ha&#x0364;ller hirher. Di&#x017F;er i&#x017F;t teils eine anga-<lb/>
be &#x017F;owohl im kaufe als in andern contracten, teils i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elbiger ein gewi&#x017F;&#x017F;es gelt, welches diejenigen, wel-<lb/>
che contracte &#x017F;tiften, zum behufe der kirchen und<lb/>
armen geben, Kur-Mainzi&#x017F;ches land-recht tit. 24<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">§ 8</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0589] vom kaufe und verkaufe. weniger adeliche lehne verkaufet werden. Es kan auſſer dem kein adeliches gut durch concurs verlo- ren gehen, weiln ſo bald der concurs eroͤfnet iſt, der beſizer des gutes entſezet, ein rechnungs-fuͤrer auf daſſelbe geſezet, und von deſſen ertrage, auch einkuͤnften nach der erſtigkeit die ſchulden abgetra- gen, hernach aber frei von ſchulden an den erben wieder gegeben wird. Siehe die neue Europaͤiſche ſtats- und reiſe-geographi im VIIten bande ſ. 282 fg. Von dem eingeſchraͤnkten verkaufe ſeines vermoͤ- gens in verſchidenen Reichs-ſtaͤdten, beſagen die vorhandenen ſchriften in ſachen Buck wider Nuͤrn- berg, des von Reineck wider Frankfurt am Maine. § 4164 Bei ſchluͤſſung des handels wurde bei den Teut- ſchen nach irer art ein leih-kauf, wein-kauf gema- chet, Joh. Carl Heinrich Dreyer de differ. iur. Rom. & Germ. in arrhis emtionum, Kiel 1747 ſ. 18 not. (r.), Thomaſius de arrhis emtionum ſ. 73 fg., welcher von dem haft-gelte, dem auszuge, ſchluͤſſel-ſchuͤrzen-halfter-ſeil-ſtrick- oder trink-gel- te unterſchiden iſt, Manzel de pretio redemtionis clauium adſ. 8 fg. Diſes wird keinesweges als ein weſentliches ſtuͤck, ſondern als ein neben- und zufaͤlliges werk des kaufes und verkaufes angeſe- hen, Chriſtian Thomaſius de arrhis emtionum, vom kauf-ſchillinge oder haft-pfennig § 71. woher der leih-wein- kauf koͤmmt? § 4165 Es gehoͤret auch der ſo genannte gottes-pfen- nig, gottes-haͤller hirher. Diſer iſt teils eine anga- be ſowohl im kaufe als in andern contracten, teils iſt ſelbiger ein gewiſſes gelt, welches diejenigen, wel- che contracte ſtiften, zum behufe der kirchen und armen geben, Kur-Mainziſches land-recht tit. 24 § 8 der gottes- pfennig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/589
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/589>, abgerufen am 16.07.2024.