orten ist untersaget, nach ausweise einer verord- nung vom jare 1709.
§ 4157
Die einländische wolle kan ebenfalls in den F.der aufkauf der wolle H. Casselischen landen nach beliben an auswärtige nicht verkaufet werden, besage der vilen deßfalls ergangenen wollen-verordnungen 1535, 4to, 1629, 1678, 1685, 1721, fol., sondern es ist zum vorteile der untertanen eine gewisse zeit bestimmet, binnen welcher die wolle an fremde nicht überlassen wer- den soll. Vermöge der verordnung vom 20ten dec. 1750 ist der gesezte termin auf Margareten-tag in ansehung der wollen-händeler und aufkäufer bis Martini erstrecket, so vil aber die schaafhalter be- trift, soll es bei dem Margareten-tage verbleiben.
§ 4158
Die ausfuhr und verkaufung der früchte mö-und ausfuhr des getraides, gen zu des landes besten und wohlfart ebenfalls verboten werden, Möglings disp. de damno dimi- nutionis frumentariae & vinariae imputando. Hin- gegen bei guten jaren und dem überflusse an früch- ten kan diselbe erlaubet werden, iedoch pflegen die landes-herren sich hirbei entweder eine gewisse ab- gabe vorzubehalten, oder sie begeren zur erleichte- rung der ausfur davon nichts. Laut der F. H. Casselischen verordnung vom 14ten Mai 1744 sol- len von den früchten, welche bei guten jaren ausser landes verfüret werden, vom taler 4 häller ungelt erleget werden.
§ 4159
Jeweilen darf das werkzeug nicht ausser derdes werkzeu- ges, stadt verkaufet werden, Schöttgens und Krei- sigs diplomatischer nachlese IIten teiles s. 319 § 13. Nicht minder kan nach Lübischen rechten ein an-
kom-
vom kaufe und verkaufe.
orten iſt unterſaget, nach ausweiſe einer verord- nung vom jare 1709.
§ 4157
Die einlaͤndiſche wolle kan ebenfalls in den F.der aufkauf der wolle H. Caſſeliſchen landen nach beliben an auswaͤrtige nicht verkaufet werden, beſage der vilen deßfalls ergangenen wollen-verordnungen 1535, 4to, 1629, 1678, 1685, 1721, fol., ſondern es iſt zum vorteile der untertanen eine gewiſſe zeit beſtimmet, binnen welcher die wolle an fremde nicht uͤberlaſſen wer- den ſoll. Vermoͤge der verordnung vom 20ten dec. 1750 iſt der geſezte termin auf Margareten-tag in anſehung der wollen-haͤndeler und aufkaͤufer bis Martini erſtrecket, ſo vil aber die ſchaafhalter be- trift, ſoll es bei dem Margareten-tage verbleiben.
§ 4158
Die ausfuhr und verkaufung der fruͤchte moͤ-und ausfuhr des getraides, gen zu des landes beſten und wohlfart ebenfalls verboten werden, Moͤglings diſp. de damno dimi- nutionis frumentariae & vinariae imputando. Hin- gegen bei guten jaren und dem uͤberfluſſe an fruͤch- ten kan diſelbe erlaubet werden, iedoch pflegen die landes-herren ſich hirbei entweder eine gewiſſe ab- gabe vorzubehalten, oder ſie begeren zur erleichte- rung der ausfur davon nichts. Laut der F. H. Caſſeliſchen verordnung vom 14ten Mai 1744 ſol- len von den fruͤchten, welche bei guten jaren auſſer landes verfuͤret werden, vom taler 4 haͤller ungelt erleget werden.
§ 4159
Jeweilen darf das werkzeug nicht auſſer derdes werkzeu- ges, ſtadt verkaufet werden, Schoͤttgens und Krei- ſigs diplomatiſcher nachleſe IIten teiles ſ. 319 § 13. Nicht minder kan nach Luͤbiſchen rechten ein an-
kom-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0587"n="539"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom kaufe und verkaufe.</hi></fw><lb/>
orten iſt unterſaget, nach ausweiſe einer verord-<lb/>
nung vom jare 1709.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4157</head><lb/><p>Die einlaͤndiſche wolle kan ebenfalls in den F.<noteplace="right">der aufkauf<lb/>
der wolle</note><lb/>
H. Caſſeliſchen landen nach beliben an auswaͤrtige<lb/>
nicht verkaufet werden, beſage der vilen deßfalls<lb/>
ergangenen wollen-verordnungen 1535, 4to, 1629,<lb/>
1678, 1685, 1721, fol., ſondern es iſt zum vorteile<lb/>
der untertanen eine gewiſſe zeit beſtimmet, binnen<lb/>
welcher die wolle an fremde nicht uͤberlaſſen wer-<lb/>
den ſoll. Vermoͤge der verordnung vom 20ten dec.<lb/>
1750 iſt der geſezte termin auf Margareten-tag in<lb/>
anſehung der wollen-haͤndeler und aufkaͤufer bis<lb/>
Martini erſtrecket, ſo vil aber die ſchaafhalter be-<lb/>
trift, ſoll es bei dem Margareten-tage verbleiben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4158</head><lb/><p>Die ausfuhr und verkaufung der fruͤchte moͤ-<noteplace="right">und ausfuhr<lb/>
des getraides,</note><lb/>
gen zu des landes beſten und wohlfart ebenfalls<lb/>
verboten werden, <hirendition="#fr">Moͤglings</hi> diſp. <hirendition="#aq">de damno dimi-<lb/>
nutionis frumentariae & vinariae imputando.</hi> Hin-<lb/>
gegen bei guten jaren und dem uͤberfluſſe an fruͤch-<lb/>
ten kan diſelbe erlaubet werden, iedoch pflegen die<lb/>
landes-herren ſich hirbei entweder eine gewiſſe ab-<lb/>
gabe vorzubehalten, oder ſie begeren zur erleichte-<lb/>
rung der ausfur davon nichts. Laut der F. H.<lb/>
Caſſeliſchen verordnung vom 14ten Mai 1744 ſol-<lb/>
len von den fruͤchten, welche bei guten jaren auſſer<lb/>
landes verfuͤret werden, vom taler 4 haͤller ungelt<lb/>
erleget werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4159</head><lb/><p>Jeweilen darf das werkzeug nicht auſſer der<noteplace="right">des werkzeu-<lb/>
ges,</note><lb/>ſtadt verkaufet werden, <hirendition="#fr">Schoͤttgens</hi> und <hirendition="#fr">Krei-<lb/>ſigs</hi> diplomatiſcher nachleſe <hirendition="#aq">II</hi>ten teiles ſ. 319 § 13.<lb/>
Nicht minder kan nach Luͤbiſchen rechten ein an-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kom-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[539/0587]
vom kaufe und verkaufe.
orten iſt unterſaget, nach ausweiſe einer verord-
nung vom jare 1709.
§ 4157
Die einlaͤndiſche wolle kan ebenfalls in den F.
H. Caſſeliſchen landen nach beliben an auswaͤrtige
nicht verkaufet werden, beſage der vilen deßfalls
ergangenen wollen-verordnungen 1535, 4to, 1629,
1678, 1685, 1721, fol., ſondern es iſt zum vorteile
der untertanen eine gewiſſe zeit beſtimmet, binnen
welcher die wolle an fremde nicht uͤberlaſſen wer-
den ſoll. Vermoͤge der verordnung vom 20ten dec.
1750 iſt der geſezte termin auf Margareten-tag in
anſehung der wollen-haͤndeler und aufkaͤufer bis
Martini erſtrecket, ſo vil aber die ſchaafhalter be-
trift, ſoll es bei dem Margareten-tage verbleiben.
der aufkauf
der wolle
§ 4158
Die ausfuhr und verkaufung der fruͤchte moͤ-
gen zu des landes beſten und wohlfart ebenfalls
verboten werden, Moͤglings diſp. de damno dimi-
nutionis frumentariae & vinariae imputando. Hin-
gegen bei guten jaren und dem uͤberfluſſe an fruͤch-
ten kan diſelbe erlaubet werden, iedoch pflegen die
landes-herren ſich hirbei entweder eine gewiſſe ab-
gabe vorzubehalten, oder ſie begeren zur erleichte-
rung der ausfur davon nichts. Laut der F. H.
Caſſeliſchen verordnung vom 14ten Mai 1744 ſol-
len von den fruͤchten, welche bei guten jaren auſſer
landes verfuͤret werden, vom taler 4 haͤller ungelt
erleget werden.
und ausfuhr
des getraides,
§ 4159
Jeweilen darf das werkzeug nicht auſſer der
ſtadt verkaufet werden, Schoͤttgens und Krei-
ſigs diplomatiſcher nachleſe IIten teiles ſ. 319 § 13.
Nicht minder kan nach Luͤbiſchen rechten ein an-
kom-
des werkzeu-
ges,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/587>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.