Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

vom kaufe und verkaufe.
belli interdicto. Kemmerich de libertate com-
merc. tempore belli restricta.

§ 4120

So vilerlei arten der waaren also sind, ebenwie vilerlei
arten des
handels ge-
triben wer-
den können?

sv vilerlei gattungen des handels können getriben
werden, (§ 209 § 211)

§ 4121

Die personen, welche bei dem kaufe und ver-die bei dem
kaufe und
verkaufe

kaufe, auch der handelschaft vorkommen, sind ent-
weder haubt-personen, oder dinstleistende und ne-
ben-personen. Die haubt-personen sind die käufer
und verkäufer, die herren der handelung selbst die
nach der unterschidenen beschaffenheit und wichtig-
keit irer gewerbe, handels-herren, grossirer, kaufleu-
te, entreprenneuren, assecuratoren, spediteuren etc.
genennet werden.

§ 4122

Man teilet sonst die kaufleute in diejenigenvorkommen-
den haubt-
und neben-

1) welche zu lande oder zur see grose handelungen
treiben, 2) in grossirer, und 3) in krämer (§ 209)
4) die mascopisten.

§ 4123

Zum behufe der kaufmannschaft dinen: 1) dieper-
wechseler (cambisten, banquier), 2) die capitalisten
und rentenirer, 3) die verläger, 4) die manufactu-
rier, 5) die fabricanten, 6) die assecuranten, 7) die
speditoren, 8) die factoren (commissionaren, oder
commissions-haber).

§ 4124

Die bedinten der kaufleute bestehen: 1) aussonen[/]
complimentarien, oder provisoren, 2) buchhaltern,
3) kassirern, 4) contoiristen, 5) contoir- oder kauf-
dinern, 6) laden-dinern, 7) handels-jungen oder
burschen, Lau s. 238 fg.

§ 4125

vom kaufe und verkaufe.
belli interdicto. Kemmerich de libertate com-
merc. tempore belli reſtricta.

§ 4120

So vilerlei arten der waaren alſo ſind, ebenwie vilerlei
arten des
handels ge-
triben wer-
den koͤnnen?

ſv vilerlei gattungen des handels koͤnnen getriben
werden, (§ 209 § 211)

§ 4121

Die perſonen, welche bei dem kaufe und ver-die bei dem
kaufe und
verkaufe

kaufe, auch der handelſchaft vorkommen, ſind ent-
weder haubt-perſonen, oder dinſtleiſtende und ne-
ben-perſonen. Die haubt-perſonen ſind die kaͤufer
und verkaͤufer, die herren der handelung ſelbſt die
nach der unterſchidenen beſchaffenheit und wichtig-
keit irer gewerbe, handels-herren, groſſirer, kaufleu-
te, entreprenneuren, aſſecuratoren, ſpediteuren ꝛc.
genennet werden.

§ 4122

Man teilet ſonſt die kaufleute in diejenigenvorkommen-
den haubt-
und neben-

1) welche zu lande oder zur ſee groſe handelungen
treiben, 2) in groſſirer, und 3) in kraͤmer (§ 209)
4) die maſcopiſten.

§ 4123

Zum behufe der kaufmannſchaft dinen: 1) dieper-
wechſeler (cambiſten, banquier), 2) die capitaliſten
und rentenirer, 3) die verlaͤger, 4) die manufactu-
rier, 5) die fabricanten, 6) die aſſecuranten, 7) die
ſpeditoren, 8) die factoren (commiſſionaren, oder
commiſſions-haber).

§ 4124

Die bedinten der kaufleute beſtehen: 1) ausſonen[/]
complimentarien, oder proviſoren, 2) buchhaltern,
3) kaſſirern, 4) contoiriſten, 5) contoir- oder kauf-
dinern, 6) laden-dinern, 7) handels-jungen oder
burſchen, Lau ſ. 238 fg.

§ 4125
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0573" n="525"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom kaufe und verkaufe.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">belli interdicto.</hi> <hi rendition="#fr">Kemmerich</hi> <hi rendition="#aq">de libertate com-<lb/>
merc. tempore belli re&#x017F;tricta.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4120</head><lb/>
            <p>So vilerlei arten der waaren al&#x017F;o &#x017F;ind, eben<note place="right">wie vilerlei<lb/>
arten des<lb/>
handels ge-<lb/>
triben wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen?</note><lb/>
&#x017F;v vilerlei gattungen des handels ko&#x0364;nnen getriben<lb/>
werden, (§ 209 § 211)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4121</head><lb/>
            <p>Die per&#x017F;onen, welche bei dem kaufe und ver-<note place="right">die bei dem<lb/>
kaufe und<lb/>
verkaufe</note><lb/>
kaufe, auch der handel&#x017F;chaft vorkommen, &#x017F;ind ent-<lb/>
weder haubt-per&#x017F;onen, oder din&#x017F;tlei&#x017F;tende und ne-<lb/>
ben-per&#x017F;onen. Die haubt-per&#x017F;onen &#x017F;ind die ka&#x0364;ufer<lb/>
und verka&#x0364;ufer, die herren der handelung &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
nach der unter&#x017F;chidenen be&#x017F;chaffenheit und wichtig-<lb/>
keit irer gewerbe, handels-herren, gro&#x017F;&#x017F;irer, kaufleu-<lb/>
te, entreprenneuren, a&#x017F;&#x017F;ecuratoren, &#x017F;pediteuren &#xA75B;c.<lb/>
genennet werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4122</head><lb/>
            <p>Man teilet &#x017F;on&#x017F;t die kaufleute in diejenigen<note place="right">vorkommen-<lb/>
den haubt-<lb/>
und neben-</note><lb/>
1) welche zu lande oder zur &#x017F;ee gro&#x017F;e handelungen<lb/>
treiben, 2) in gro&#x017F;&#x017F;irer, und 3) in kra&#x0364;mer (§ 209)<lb/>
4) die ma&#x017F;copi&#x017F;ten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4123</head><lb/>
            <p>Zum behufe der kaufmann&#x017F;chaft dinen: 1) die<note place="right">per-</note><lb/>
wech&#x017F;eler (cambi&#x017F;ten, banquier), 2) die capitali&#x017F;ten<lb/>
und rentenirer, 3) die verla&#x0364;ger, 4) die manufactu-<lb/>
rier, 5) die fabricanten, 6) die a&#x017F;&#x017F;ecuranten, 7) die<lb/>
&#x017F;peditoren, 8) die factoren (commi&#x017F;&#x017F;ionaren, oder<lb/>
commi&#x017F;&#x017F;ions-haber).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4124</head><lb/>
            <p>Die bedinten der kaufleute be&#x017F;tehen: 1) aus<note place="right">&#x017F;onen<supplied>/</supplied></note><lb/>
complimentarien, oder provi&#x017F;oren, 2) buchhaltern,<lb/>
3) ka&#x017F;&#x017F;irern, 4) contoiri&#x017F;ten, 5) contoir- oder kauf-<lb/>
dinern, 6) laden-dinern, 7) handels-jungen oder<lb/>
bur&#x017F;chen, <hi rendition="#fr">Lau</hi> &#x017F;. 238 fg.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 4125</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0573] vom kaufe und verkaufe. belli interdicto. Kemmerich de libertate com- merc. tempore belli reſtricta. § 4120 So vilerlei arten der waaren alſo ſind, eben ſv vilerlei gattungen des handels koͤnnen getriben werden, (§ 209 § 211) wie vilerlei arten des handels ge- triben wer- den koͤnnen? § 4121 Die perſonen, welche bei dem kaufe und ver- kaufe, auch der handelſchaft vorkommen, ſind ent- weder haubt-perſonen, oder dinſtleiſtende und ne- ben-perſonen. Die haubt-perſonen ſind die kaͤufer und verkaͤufer, die herren der handelung ſelbſt die nach der unterſchidenen beſchaffenheit und wichtig- keit irer gewerbe, handels-herren, groſſirer, kaufleu- te, entreprenneuren, aſſecuratoren, ſpediteuren ꝛc. genennet werden. die bei dem kaufe und verkaufe § 4122 Man teilet ſonſt die kaufleute in diejenigen 1) welche zu lande oder zur ſee groſe handelungen treiben, 2) in groſſirer, und 3) in kraͤmer (§ 209) 4) die maſcopiſten. vorkommen- den haubt- und neben- § 4123 Zum behufe der kaufmannſchaft dinen: 1) die wechſeler (cambiſten, banquier), 2) die capitaliſten und rentenirer, 3) die verlaͤger, 4) die manufactu- rier, 5) die fabricanten, 6) die aſſecuranten, 7) die ſpeditoren, 8) die factoren (commiſſionaren, oder commiſſions-haber). per- § 4124 Die bedinten der kaufleute beſtehen: 1) aus complimentarien, oder proviſoren, 2) buchhaltern, 3) kaſſirern, 4) contoiriſten, 5) contoir- oder kauf- dinern, 6) laden-dinern, 7) handels-jungen oder burſchen, Lau ſ. 238 fg. ſonen/ § 4125

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/573
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/573>, abgerufen am 25.11.2024.