Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.deren auf bewarung u. einteilungen. wegert sich die scharfrichter daselbst zum heiligenabendmale zu lassen, des endes im jare 1517 eine päpstliche vergünstigung ergehet: daß ein zeitiger scharfrichter zu Worms des jares auf ostern ein- mal, iedoch heimlich und allein zugelassen werden solle, besage des herrn von Pistorius amoenita- tum VIIIten teiles s. 2268 fg. Ein receß, was maßen das nonnen-kloster zu Leipzig zwo brücken bauen, und unterhalten solle, 1287, in Schöttgens nachlese I s. 60; welcher gestalt das amt Meisen in gewisse suppanias, oder districte eingeteilet wor- den sey, am a. o. s. 222 fgg., wie der Reibrecht 1362 eine badstube stiftet, und daß zu seinem selba- de arme darin baden, am a. o. s. 469; die errich- tung einer schüzen-brüderschaft zur ehre der mutter gottes, mit dem rosen-kranze, zum Fridenberge am Queis, 1511 s. 712; was maßen das kloster Wal- kenrid järlich 2 folen nach Sachsenburg dem land- grafen in Thüringen stellen müsse, am a. o. im IIten bande s. 705; beschreibung der einweihung der kirche zum Weisenfels, s. 655; die aufnemung in die gemeinschaft der guten werke eines klosters, 1454 s. 171. Anen-beweis zur St. Christophs- gesellschaft zu Vessera nebst des papstes bestäti- gung, s. 30; die zusammenschlagung zwoer pfar- ren 1487, am a. o. III s. 353; wie der kurfürst Ernst 1468 das patronat-recht gibet, s. 350; wel- chergestalt der kurfürst Friderich der IIIte zu Sachsen 1525 die begräbnis-irrungen Wittenberg in einem schide 1516 geendiget. Der gevatter-brife zur glocken-taufe nicht zu erwänen; imgleichen der verträge einiger pfarrer mit iren pfarr-kindern we- gen der accidentien, Schöttgen I s. 610-629, und des vorbehalts der obrigkeit über der canoni- corum gesinde am a. o. s. 341, und des vergleiches zwischen Fulda und Henneberg von 1517 über zwei klö- D d 5
deren auf bewarung u. einteilungen. wegert ſich die ſcharfrichter daſelbſt zum heiligenabendmale zu laſſen, des endes im jare 1517 eine paͤpſtliche verguͤnſtigung ergehet: daß ein zeitiger ſcharfrichter zu Worms des jares auf oſtern ein- mal, iedoch heimlich und allein zugelaſſen werden ſolle, beſage des herrn von Piſtorius amoenita- tum VIIIten teiles ſ. 2268 fg. Ein receß, was maßen das nonnen-kloſter zu Leipzig zwo bruͤcken bauen, und unterhalten ſolle, 1287, in Schoͤttgens nachleſe I ſ. 60; welcher geſtalt das amt Meiſen in gewiſſe ſuppanias, oder diſtricte eingeteilet wor- den ſey, am a. o. ſ. 222 fgg., wie der Reibrecht 1362 eine badſtube ſtiftet, und daß zu ſeinem ſelba- de arme darin baden, am a. o. ſ. 469; die errich- tung einer ſchuͤzen-bruͤderſchaft zur ehre der mutter gottes, mit dem roſen-kranze, zum Fridenberge am Queis, 1511 ſ. 712; was maßen das kloſter Wal- kenrid jaͤrlich 2 folen nach Sachſenburg dem land- grafen in Thuͤringen ſtellen muͤſſe, am a. o. im IIten bande ſ. 705; beſchreibung der einweihung der kirche zum Weiſenfels, ſ. 655; die aufnemung in die gemeinſchaft der guten werke eines kloſters, 1454 ſ. 171. Anen-beweis zur St. Chriſtophs- geſellſchaft zu Veſſera nebſt des papſtes beſtaͤti- gung, ſ. 30; die zuſammenſchlagung zwoer pfar- ren 1487, am a. o. III ſ. 353; wie der kurfuͤrſt Ernſt 1468 das patronat-recht gibet, ſ. 350; wel- chergeſtalt der kurfuͤrſt Friderich der IIIte zu Sachſen 1525 die begraͤbnis-irrungen Wittenberg in einem ſchide 1516 geendiget. Der gevatter-brife zur glocken-taufe nicht zu erwaͤnen; imgleichen der vertraͤge einiger pfarrer mit iren pfarr-kindern we- gen der accidentien, Schoͤttgen I ſ. 610-629, und des vorbehalts der obrigkeit uͤber der canoni- corum geſinde am a. o. ſ. 341, und des vergleiches zwiſchen Fulda und Henneberg von 1517 uͤber zwei kloͤ- D d 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0473" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">deren auf bewarung u. einteilungen.</hi></fw><lb/> wegert ſich die ſcharfrichter daſelbſt zum heiligen<lb/> abendmale zu laſſen, des endes im jare 1517 eine<lb/> paͤpſtliche verguͤnſtigung ergehet: daß ein zeitiger<lb/> ſcharfrichter zu Worms des jares auf oſtern ein-<lb/> mal, iedoch heimlich und allein zugelaſſen werden<lb/> ſolle, beſage des herrn <hi rendition="#fr">von Piſtorius</hi> <hi rendition="#aq">amoenita-<lb/> tum VIII</hi>ten teiles ſ. 2268 fg. Ein receß, was<lb/> maßen das nonnen-kloſter zu Leipzig zwo bruͤcken<lb/> bauen, und unterhalten ſolle, 1287, in <hi rendition="#fr">Schoͤttgens</hi><lb/> nachleſe <hi rendition="#aq">I</hi> ſ. 60; welcher geſtalt das amt Meiſen<lb/> in gewiſſe ſuppanias, oder diſtricte eingeteilet wor-<lb/> den ſey, am a. o. ſ. 222 fgg., wie der Reibrecht<lb/> 1362 eine badſtube ſtiftet, und daß zu ſeinem ſelba-<lb/> de arme darin baden, am a. o. ſ. 469; die errich-<lb/> tung einer ſchuͤzen-bruͤderſchaft zur ehre der mutter<lb/> gottes, mit dem roſen-kranze, zum Fridenberge am<lb/> Queis, 1511 ſ. 712; was maßen das kloſter Wal-<lb/> kenrid jaͤrlich 2 folen nach Sachſenburg dem land-<lb/> grafen in Thuͤringen ſtellen muͤſſe, am a. o. im<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>ten bande ſ. 705; beſchreibung der einweihung<lb/> der kirche zum Weiſenfels, ſ. 655; die aufnemung<lb/> in die gemeinſchaft der guten werke eines kloſters,<lb/> 1454 ſ. 171. Anen-beweis zur St. Chriſtophs-<lb/> geſellſchaft zu Veſſera nebſt des papſtes beſtaͤti-<lb/> gung, ſ. 30; die zuſammenſchlagung zwoer pfar-<lb/> ren 1487, am a. o. <hi rendition="#aq">III</hi> ſ. 353; wie der kurfuͤrſt<lb/> Ernſt 1468 das patronat-recht gibet, ſ. 350; wel-<lb/> chergeſtalt der kurfuͤrſt Friderich der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi></hi>te zu<lb/> Sachſen 1525 die begraͤbnis-irrungen Wittenberg<lb/> in einem ſchide 1516 geendiget. Der gevatter-brife<lb/> zur glocken-taufe nicht zu erwaͤnen; imgleichen der<lb/> vertraͤge einiger pfarrer mit iren pfarr-kindern we-<lb/> gen der accidentien, <hi rendition="#fr">Schoͤttgen</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> ſ. 610-629,<lb/> und des vorbehalts der obrigkeit uͤber der canoni-<lb/> corum geſinde am a. o. ſ. 341, und des vergleiches<lb/> zwiſchen Fulda und Henneberg von 1517 uͤber zwei<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">kloͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0473]
deren auf bewarung u. einteilungen.
wegert ſich die ſcharfrichter daſelbſt zum heiligen
abendmale zu laſſen, des endes im jare 1517 eine
paͤpſtliche verguͤnſtigung ergehet: daß ein zeitiger
ſcharfrichter zu Worms des jares auf oſtern ein-
mal, iedoch heimlich und allein zugelaſſen werden
ſolle, beſage des herrn von Piſtorius amoenita-
tum VIIIten teiles ſ. 2268 fg. Ein receß, was
maßen das nonnen-kloſter zu Leipzig zwo bruͤcken
bauen, und unterhalten ſolle, 1287, in Schoͤttgens
nachleſe I ſ. 60; welcher geſtalt das amt Meiſen
in gewiſſe ſuppanias, oder diſtricte eingeteilet wor-
den ſey, am a. o. ſ. 222 fgg., wie der Reibrecht
1362 eine badſtube ſtiftet, und daß zu ſeinem ſelba-
de arme darin baden, am a. o. ſ. 469; die errich-
tung einer ſchuͤzen-bruͤderſchaft zur ehre der mutter
gottes, mit dem roſen-kranze, zum Fridenberge am
Queis, 1511 ſ. 712; was maßen das kloſter Wal-
kenrid jaͤrlich 2 folen nach Sachſenburg dem land-
grafen in Thuͤringen ſtellen muͤſſe, am a. o. im
IIten bande ſ. 705; beſchreibung der einweihung
der kirche zum Weiſenfels, ſ. 655; die aufnemung
in die gemeinſchaft der guten werke eines kloſters,
1454 ſ. 171. Anen-beweis zur St. Chriſtophs-
geſellſchaft zu Veſſera nebſt des papſtes beſtaͤti-
gung, ſ. 30; die zuſammenſchlagung zwoer pfar-
ren 1487, am a. o. III ſ. 353; wie der kurfuͤrſt
Ernſt 1468 das patronat-recht gibet, ſ. 350; wel-
chergeſtalt der kurfuͤrſt Friderich der IIIte zu
Sachſen 1525 die begraͤbnis-irrungen Wittenberg
in einem ſchide 1516 geendiget. Der gevatter-brife
zur glocken-taufe nicht zu erwaͤnen; imgleichen der
vertraͤge einiger pfarrer mit iren pfarr-kindern we-
gen der accidentien, Schoͤttgen I ſ. 610-629,
und des vorbehalts der obrigkeit uͤber der canoni-
corum geſinde am a. o. ſ. 341, und des vergleiches
zwiſchen Fulda und Henneberg von 1517 uͤber zwei
kloͤ-
D d 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/473 |
Zitationshilfe: | Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/473>, abgerufen am 16.02.2025. |