Neun und dreisigstes haubtstück von den verbriften handelungen über- haubt und deren auf bewarung auch einteilungen.
§ 3844
wie die ur- kunden auf- gekommen
Die geistlichen bekümmerten sich, um die hande- lungen der vergessenheit zu entreißen, daß solche auf rinden, pergamen, und kerben, nachher auf rollen, charten zu papire gebracht würden. Daher clerc einen schreiber bedeutet, immaßen die laien merenteils weder lesen, noch schreiben konten. Derowegen der kaiser Sigismund dem kurfür- sten in der Pfalz dißfalls seine unwissenheit ver- hoben hat.
§ 3845
und aufbewa- ret worden sind?
Sotane brifschaften hat man in eisernen kasten, oder brif-gewölben aufbewaret. Jn kriges-zei- ten wurden die brif-kasten geflüchtet, auch wohl vergessen, wie dann der pfarrer Falke zu den her- ausgegebenen urkunden von ungefär gekommen seyn soll, da er einen brif-kasten in einem glocken- thurme vorgefunden hat.
§ 3846
wie der hohe adel sein brif- behältniß ge- nennet hat?
Der hohe adel nennete seine brif-behältnisse ein archiv, dessen einrichtung man teils aus dem Reichs-archive zu Mainz, teils aus Müllersan- nalibus des kur- und fürstlichen hauses Sachsen s. 621-625 ersehen kan.
§ 3847
die brifschaf- ten von geist- lichen sachen,
Jn betref der geistlichen sachen finden sich be- sondere brifschaften, z. e. die geistlichkeit zu Worms
wegert
XXXVIIII h. von den verbrift. handel.
Neun und dreiſigſtes haubtſtuͤck von den verbriften handelungen uͤber- haubt und deren auf bewarung auch einteilungen.
§ 3844
wie die ur- kunden auf- gekommen
Die geiſtlichen bekuͤmmerten ſich, um die hande- lungen der vergeſſenheit zu entreißen, daß ſolche auf rinden, pergamen, und kerben, nachher auf rollen, charten zu papire gebracht wuͤrden. Daher clerc einen ſchreiber bedeutet, immaßen die laien merenteils weder leſen, noch ſchreiben konten. Derowegen der kaiſer Sigismund dem kurfuͤr- ſten in der Pfalz dißfalls ſeine unwiſſenheit ver- hoben hat.
§ 3845
und aufbewa- ret worden ſind?
Sotane brifſchaften hat man in eiſernen kaſten, oder brif-gewoͤlben aufbewaret. Jn kriges-zei- ten wurden die brif-kaſten gefluͤchtet, auch wohl vergeſſen, wie dann der pfarrer Falke zu den her- ausgegebenen urkunden von ungefaͤr gekommen ſeyn ſoll, da er einen brif-kaſten in einem glocken- thurme vorgefunden hat.
§ 3846
wie der hohe adel ſein brif- behaͤltniß ge- nennet hat?
Der hohe adel nennete ſeine brif-behaͤltniſſe ein archiv, deſſen einrichtung man teils aus dem Reichs-archive zu Mainz, teils aus Muͤllersan- nalibus des kur- und fuͤrſtlichen hauſes Sachſen ſ. 621-625 erſehen kan.
§ 3847
die brifſchaf- ten von geiſt- lichen ſachen,
Jn betref der geiſtlichen ſachen finden ſich be- ſondere brifſchaften, z. e. die geiſtlichkeit zu Worms
wegert
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0472"n="424"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXVIIII</hi> h. von den verbrift. handel.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Neun und dreiſigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den verbriften handelungen uͤber-</hi><lb/>
haubt und deren auf bewarung auch<lb/>
einteilungen.</head><lb/><divn="3"><head>§ 3844</head><lb/><noteplace="left">wie die ur-<lb/>
kunden auf-<lb/>
gekommen</note><p><hirendition="#in">D</hi>ie geiſtlichen bekuͤmmerten ſich, um die hande-<lb/>
lungen der vergeſſenheit zu entreißen, daß<lb/>ſolche auf rinden, pergamen, und kerben, nachher<lb/>
auf rollen, charten zu papire gebracht wuͤrden.<lb/>
Daher <hirendition="#fr">clerc</hi> einen ſchreiber bedeutet, immaßen die<lb/>
laien merenteils weder leſen, noch ſchreiben konten.<lb/>
Derowegen der kaiſer Sigismund dem kurfuͤr-<lb/>ſten in der Pfalz dißfalls ſeine unwiſſenheit ver-<lb/>
hoben hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3845</head><lb/><noteplace="left">und aufbewa-<lb/>
ret worden<lb/>ſind?</note><p>Sotane brifſchaften hat man in eiſernen kaſten,<lb/>
oder brif-gewoͤlben aufbewaret. Jn kriges-zei-<lb/>
ten wurden die brif-kaſten gefluͤchtet, auch wohl<lb/>
vergeſſen, wie dann der pfarrer <hirendition="#fr">Falke</hi> zu den her-<lb/>
ausgegebenen urkunden von ungefaͤr gekommen<lb/>ſeyn ſoll, da er einen brif-kaſten in einem glocken-<lb/>
thurme vorgefunden hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3846</head><lb/><noteplace="left">wie der hohe<lb/>
adel ſein brif-<lb/>
behaͤltniß ge-<lb/>
nennet hat?</note><p>Der hohe adel nennete ſeine brif-behaͤltniſſe ein<lb/>
archiv, deſſen einrichtung man teils aus dem<lb/>
Reichs-archive zu Mainz, teils aus <hirendition="#fr">Muͤllers</hi><hirendition="#aq">an-<lb/>
nalibus</hi> des kur- und fuͤrſtlichen hauſes Sachſen<lb/>ſ. 621-625 erſehen kan.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3847</head><lb/><noteplace="left">die brifſchaf-<lb/>
ten von geiſt-<lb/>
lichen ſachen,</note><p>Jn betref der geiſtlichen ſachen finden ſich be-<lb/>ſondere brifſchaften, z. e. die geiſtlichkeit zu Worms<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wegert</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[424/0472]
XXXVIIII h. von den verbrift. handel.
Neun und dreiſigſtes haubtſtuͤck
von den verbriften handelungen uͤber-
haubt und deren auf bewarung auch
einteilungen.
§ 3844
Die geiſtlichen bekuͤmmerten ſich, um die hande-
lungen der vergeſſenheit zu entreißen, daß
ſolche auf rinden, pergamen, und kerben, nachher
auf rollen, charten zu papire gebracht wuͤrden.
Daher clerc einen ſchreiber bedeutet, immaßen die
laien merenteils weder leſen, noch ſchreiben konten.
Derowegen der kaiſer Sigismund dem kurfuͤr-
ſten in der Pfalz dißfalls ſeine unwiſſenheit ver-
hoben hat.
§ 3845
Sotane brifſchaften hat man in eiſernen kaſten,
oder brif-gewoͤlben aufbewaret. Jn kriges-zei-
ten wurden die brif-kaſten gefluͤchtet, auch wohl
vergeſſen, wie dann der pfarrer Falke zu den her-
ausgegebenen urkunden von ungefaͤr gekommen
ſeyn ſoll, da er einen brif-kaſten in einem glocken-
thurme vorgefunden hat.
§ 3846
Der hohe adel nennete ſeine brif-behaͤltniſſe ein
archiv, deſſen einrichtung man teils aus dem
Reichs-archive zu Mainz, teils aus Muͤllers an-
nalibus des kur- und fuͤrſtlichen hauſes Sachſen
ſ. 621-625 erſehen kan.
§ 3847
Jn betref der geiſtlichen ſachen finden ſich be-
ſondere brifſchaften, z. e. die geiſtlichkeit zu Worms
wegert
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/472>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.