Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
I haubtst. von den gedingen.
§. 3491
die wirkung
des gedinges.

Der Teutsche glaubte: willkür breche land-
recht, geding breche land-recht. Dann gesäze
und geding hilt der Teutsche eins so heilig, als das
andre, z. e. das land-recht saget: du kanst testiren;
du hast aber in der eheberedung mit deinem ehe-
weibe ein geding gemachet, folglich kanst du durch
testament solches geding nicht aufheben, ob es schon
bei den Römern anging. Jmgleichen war das
geding: die handlungs-gesellschaft auf die erben zu
bringen erlaubet, von Wernher P. I obs. 167, ob
es gleich wider den L. 35 und 59 pro socio laufet.

§ 3492
wenn die vor-
bereitungen
eines gedin-
ges verbind-
lich sind?

So gar die vorbereitungen eines gedinges müs-
sen, wenn beiderseitige einwilligung vorhanden,
und dadurch alles klar ausgedrucket ist, gehalten
werden, z. e. ich will dir mein haus gegen deines
für 1000 rthlr. zugabe vertauschen. Hir ist nur
eine vorbereitung, darin aber alles klar ist, mithin
kan daraus geklaget werden, von Leyser am a. o.
med. 6, 7, von Lynker dec. 1390, Wahls progr.
de permut. pact. displic. ad form. legis commiss.
vallat. § V.

§ 3493
wie das ge-
ding beschaf-
fen seyn
muß?

Es muß aber das geding dem andern einen vor-
teil schaffen, sonst ist es unnüz.

§ 3494
und was für
umstände sel-
biges erfo-
dert?

Es verstehet sich auch, daß die sache in gegen-
wärtigen umständen bleibe, von Cocceii und Kopp
de clausula rebus sic stantibus.

§ 3495
die gedinge
sind bei uns
bonä fidei.

Alle gedinge sind bei uns bonä fidei, Pufendorf
in obseruation. iur. vniuersi T. I obs. 40 § 2.

§ 3496
I haubtſt. von den gedingen.
§. 3491
die wirkung
des gedinges.

Der Teutſche glaubte: willkuͤr breche land-
recht, geding breche land-recht. Dann geſaͤze
und geding hilt der Teutſche eins ſo heilig, als das
andre, z. e. das land-recht ſaget: du kanſt teſtiren;
du haſt aber in der eheberedung mit deinem ehe-
weibe ein geding gemachet, folglich kanſt du durch
teſtament ſolches geding nicht aufheben, ob es ſchon
bei den Roͤmern anging. Jmgleichen war das
geding: die handlungs-geſellſchaft auf die erben zu
bringen erlaubet, von Wernher P. I obſ. 167, ob
es gleich wider den L. 35 und 59 pro ſocio laufet.

§ 3492
wenn die vor-
bereitungen
eines gedin-
ges verbind-
lich ſind?

So gar die vorbereitungen eines gedinges muͤſ-
ſen, wenn beiderſeitige einwilligung vorhanden,
und dadurch alles klar ausgedrucket iſt, gehalten
werden, z. e. ich will dir mein haus gegen deines
fuͤr 1000 rthlr. zugabe vertauſchen. Hir iſt nur
eine vorbereitung, darin aber alles klar iſt, mithin
kan daraus geklaget werden, von Leyſer am a. o.
med. 6, 7, von Lynker dec. 1390, Wahls progr.
de permut. pact. diſplic. ad form. legis commiſſ.
vallat. § V.

§ 3493
wie das ge-
ding beſchaf-
fen ſeyn
muß?

Es muß aber das geding dem andern einen vor-
teil ſchaffen, ſonſt iſt es unnuͤz.

§ 3494
und was fuͤr
umſtaͤnde ſel-
biges erfo-
dert?

Es verſtehet ſich auch, daß die ſache in gegen-
waͤrtigen umſtaͤnden bleibe, von Cocceii und Kopp
de clauſula rebus ſic ſtantibus.

§ 3495
die gedinge
ſind bei uns
bonaͤ fidei.

Alle gedinge ſind bei uns bonaͤ fidei, Pufendorf
in obſeruation. iur. vniuerſi T. I obſ. 40 § 2.

§ 3496
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0342" n="294"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> haubt&#x017F;t. von den gedingen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3491</head><lb/>
            <note place="left">die wirkung<lb/>
des gedinges.</note>
            <p>Der Teut&#x017F;che glaubte: willku&#x0364;r breche land-<lb/>
recht, geding breche land-recht. Dann ge&#x017F;a&#x0364;ze<lb/>
und geding hilt der Teut&#x017F;che eins &#x017F;o heilig, als das<lb/>
andre, z. e. das land-recht &#x017F;aget: du kan&#x017F;t te&#x017F;tiren;<lb/>
du ha&#x017F;t aber in der eheberedung mit deinem ehe-<lb/>
weibe ein geding gemachet, folglich kan&#x017F;t du durch<lb/>
te&#x017F;tament &#x017F;olches geding nicht aufheben, ob es &#x017F;chon<lb/>
bei den Ro&#x0364;mern anging. Jmgleichen war das<lb/>
geding: die handlungs-ge&#x017F;ell&#x017F;chaft auf die erben zu<lb/>
bringen erlaubet, <hi rendition="#fr">von Wernher</hi> <hi rendition="#aq">P. I ob&#x017F;.</hi> 167, ob<lb/>
es gleich wider den <hi rendition="#aq">L.</hi> 35 und 59 <hi rendition="#aq">pro &#x017F;ocio</hi> laufet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3492</head><lb/>
            <note place="left">wenn die vor-<lb/>
bereitungen<lb/>
eines gedin-<lb/>
ges verbind-<lb/>
lich &#x017F;ind?</note>
            <p>So gar die vorbereitungen eines gedinges mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, wenn beider&#x017F;eitige einwilligung vorhanden,<lb/>
und dadurch alles klar ausgedrucket i&#x017F;t, gehalten<lb/>
werden, z. e. ich will dir mein haus gegen deines<lb/>
fu&#x0364;r 1000 rthlr. zugabe vertau&#x017F;chen. Hir i&#x017F;t nur<lb/>
eine vorbereitung, darin aber alles klar i&#x017F;t, mithin<lb/>
kan daraus geklaget werden, <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> am a. o.<lb/><hi rendition="#aq">med.</hi> 6, 7, <hi rendition="#fr">von Lynker</hi> <hi rendition="#aq">dec.</hi> 1390, <hi rendition="#fr">Wahls</hi> progr.<lb/><hi rendition="#aq">de permut. pact. di&#x017F;plic. ad form. legis commi&#x017F;&#x017F;.<lb/>
vallat. § V.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3493</head><lb/>
            <note place="left">wie das ge-<lb/>
ding be&#x017F;chaf-<lb/>
fen <hi rendition="#g">&#x017F;eyn</hi><lb/>
muß?</note>
            <p>Es muß aber das geding dem andern einen vor-<lb/>
teil &#x017F;chaffen, &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t es unnu&#x0364;z.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3494</head><lb/>
            <note place="left">und was fu&#x0364;r<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;el-<lb/>
biges erfo-<lb/>
dert?</note>
            <p>Es ver&#x017F;tehet &#x017F;ich auch, daß die &#x017F;ache in gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigen um&#x017F;ta&#x0364;nden bleibe, von <hi rendition="#fr">Cocceii</hi> und <hi rendition="#fr">Kopp</hi><lb/><hi rendition="#aq">de clau&#x017F;ula rebus &#x017F;ic &#x017F;tantibus.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3495</head><lb/>
            <note place="left">die gedinge<lb/>
&#x017F;ind bei uns<lb/>
bona&#x0364; fidei.</note>
            <p>Alle gedinge &#x017F;ind bei uns bona&#x0364; fidei, <hi rendition="#fr">Pufendorf</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">ob&#x017F;eruation. iur. vniuer&#x017F;i T. I ob&#x017F;.</hi> 40 § 2.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 3496</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0342] I haubtſt. von den gedingen. §. 3491 Der Teutſche glaubte: willkuͤr breche land- recht, geding breche land-recht. Dann geſaͤze und geding hilt der Teutſche eins ſo heilig, als das andre, z. e. das land-recht ſaget: du kanſt teſtiren; du haſt aber in der eheberedung mit deinem ehe- weibe ein geding gemachet, folglich kanſt du durch teſtament ſolches geding nicht aufheben, ob es ſchon bei den Roͤmern anging. Jmgleichen war das geding: die handlungs-geſellſchaft auf die erben zu bringen erlaubet, von Wernher P. I obſ. 167, ob es gleich wider den L. 35 und 59 pro ſocio laufet. § 3492 So gar die vorbereitungen eines gedinges muͤſ- ſen, wenn beiderſeitige einwilligung vorhanden, und dadurch alles klar ausgedrucket iſt, gehalten werden, z. e. ich will dir mein haus gegen deines fuͤr 1000 rthlr. zugabe vertauſchen. Hir iſt nur eine vorbereitung, darin aber alles klar iſt, mithin kan daraus geklaget werden, von Leyſer am a. o. med. 6, 7, von Lynker dec. 1390, Wahls progr. de permut. pact. diſplic. ad form. legis commiſſ. vallat. § V. § 3493 Es muß aber das geding dem andern einen vor- teil ſchaffen, ſonſt iſt es unnuͤz. § 3494 Es verſtehet ſich auch, daß die ſache in gegen- waͤrtigen umſtaͤnden bleibe, von Cocceii und Kopp de clauſula rebus ſic ſtantibus. § 3495 Alle gedinge ſind bei uns bonaͤ fidei, Pufendorf in obſeruation. iur. vniuerſi T. I obſ. 40 § 2. § 3496

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/342
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/342>, abgerufen am 22.11.2024.