Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.alten und neuen stamm-gütern etc. stamm-gut auch durch die gewonheit eingefüretwerden, mithin stand der § 45 der fürstlichen Hes- sen-Casselischen proceß-ordnung nicht im wege. § 3454 Dafern aber zwei geschlechter, wie die vögte zudie töchter
Dise zwo erb-töchter erlangen vom stamm-gute Hundert und sechszehntes haubtstück von der Oesterreichischen erbfolge- ordnung oder sogenannten pragmatischen sanction. § 3455 Der name ist aus dem Römischen rechte sowoher diser Nider- S 4
alten und neuen ſtamm-guͤtern ꝛc. ſtamm-gut auch durch die gewonheit eingefuͤretwerden, mithin ſtand der § 45 der fuͤrſtlichen Heſ- ſen-Caſſeliſchen proceß-ordnung nicht im wege. § 3454 Dafern aber zwei geſchlechter, wie die voͤgte zudie toͤchter
Diſe zwo erb-toͤchter erlangen vom ſtamm-gute Hundert und ſechszehntes haubtſtuͤck von der Oeſterreichiſchen erbfolge- ordnung oder ſogenannten pragmatiſchen ſanction. § 3455 Der name iſt aus dem Roͤmiſchen rechte ſowoher diſer Nider- S 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0327" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">alten und neuen ſtamm-guͤtern ꝛc.</hi></fw><lb/> ſtamm-gut auch durch die gewonheit eingefuͤret<lb/> werden, mithin ſtand der § 45 der fuͤrſtlichen Heſ-<lb/> ſen-Caſſeliſchen proceß-ordnung nicht im wege.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§ 3454</head><lb/> <p>Dafern aber zwei geſchlechter, wie die voͤgte zu<note place="right">die toͤchter<lb/> des in mañs-<lb/> ſtamme erlo-<lb/> ſchenen ge-<lb/> ſchlechts muͤſ-<lb/> ſen hirbei<lb/> nachſtehen.</note><lb/> Fronhauſen, bei Marburg, und die Schenken zu<lb/> Schweinsberg ein erbfolge-geding der ſtamm- und<lb/> lehn-guͤter halben unter ſich giltig errichtet haben,<lb/> muͤſſen die toͤchter des in manns-ſtamme erloſchenen<lb/> geſchlechtes zuruͤckſtehen.</p><lb/> <table> <row> <cell rendition="#bottomBraced" cols="3">Johann Vogt zu Fronhauſen † ums jar 1584</cell> </row><lb/> <row> <cell>Carl war abwe-<lb/> ſend und † 1585</cell> <cell>Margareta<lb/> Katarina</cell> <cell>und Maria</cell> </row> </table><lb/> <p>Diſe zwo erb-toͤchter erlangen vom ſtamm-gute<lb/> nichts, ſondern werden von den Schenken nur we-<lb/> gen des erbe abgefunden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Hundert und ſechszehntes haubtſtuͤck<lb/> von der Oeſterreichiſchen erbfolge-</hi><lb/> ordnung oder ſogenannten pragmatiſchen<lb/> ſanction.</head><lb/> <div n="3"> <head>§ 3455</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er name iſt aus dem Roͤmiſchen rechte ſo<note place="right">woher diſer<lb/> name entle-<lb/> net iſt?</note><lb/> ſchicklich nicht entlenet. Es hat inzwiſchen<lb/> der verſtorbene kaiſer Carl <hi rendition="#aq">VI</hi> dadurch eine verord-<lb/> nung, oder einen geſchlechts-vertrag wegen der erb-<lb/> folge in ſeinen ſtaten errichten wollen. Sie war<lb/> ſchon 1713 gefertiget, und den 6ten dec. 1724 be-<lb/> kannt gemacht worden. <hi rendition="#fr">Haͤberlins</hi> abriß der hi-<lb/> ſtori der pragmatiſchen ſanction. Wegen der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Nider-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0327]
alten und neuen ſtamm-guͤtern ꝛc.
ſtamm-gut auch durch die gewonheit eingefuͤret
werden, mithin ſtand der § 45 der fuͤrſtlichen Heſ-
ſen-Caſſeliſchen proceß-ordnung nicht im wege.
§ 3454
Dafern aber zwei geſchlechter, wie die voͤgte zu
Fronhauſen, bei Marburg, und die Schenken zu
Schweinsberg ein erbfolge-geding der ſtamm- und
lehn-guͤter halben unter ſich giltig errichtet haben,
muͤſſen die toͤchter des in manns-ſtamme erloſchenen
geſchlechtes zuruͤckſtehen.
die toͤchter
des in mañs-
ſtamme erlo-
ſchenen ge-
ſchlechts muͤſ-
ſen hirbei
nachſtehen.
Johann Vogt zu Fronhauſen † ums jar 1584
Carl war abwe-
ſend und † 1585 Margareta
Katarina und Maria
Diſe zwo erb-toͤchter erlangen vom ſtamm-gute
nichts, ſondern werden von den Schenken nur we-
gen des erbe abgefunden.
Hundert und ſechszehntes haubtſtuͤck
von der Oeſterreichiſchen erbfolge-
ordnung oder ſogenannten pragmatiſchen
ſanction.
§ 3455
Der name iſt aus dem Roͤmiſchen rechte ſo
ſchicklich nicht entlenet. Es hat inzwiſchen
der verſtorbene kaiſer Carl VI dadurch eine verord-
nung, oder einen geſchlechts-vertrag wegen der erb-
folge in ſeinen ſtaten errichten wollen. Sie war
ſchon 1713 gefertiget, und den 6ten dec. 1724 be-
kannt gemacht worden. Haͤberlins abriß der hi-
ſtori der pragmatiſchen ſanction. Wegen der
Nider-
woher diſer
name entle-
net iſt?
S 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/327 |
Zitationshilfe: | Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/327>, abgerufen am 16.02.2025. |