Jn sachen der witbe und tochter von der Ketten- burg wider den lehns-folger von der Kettenburg, sodann der witbe von Krosigk zu Hohen-Erpleben, wider den lehns-folger von Krosigk, sind die fol- gende stücke meistens zu entscheiden vorgefallen.
was zum erbe und lehne ge- höret?
1) das abzugs-gelt gehöret zum lehn- oder stamm- gute. Was davon schon fällig, oder betaget ist, gehöret dem land-erben.
2) die äcker-arbeit wird im Anhaltischen und Rei- che nach dem Langobardischen lehn-rechte beur- teilet, welches Böhmerde iuribus diuersis ex diuersitate climatum natis § 16 s. 290 fgg. T. I exercit. aus den Teutschen rechten hergeleitet, und erläutert hat.
3) die bären-häute zum feld-betten, waren erbe.
4) die bauer- oder unfreie-güter beim stamm- oder lehn-gute sind erbe.
4a bäue, sihe gebäude.
5) der becher, haus-becher oder willkomm bleibet dem stamm- oder lehn-gute, so lange der manns- stamm des namens und schildes wäret. Denn unsre liben alten, pflagen es also zu halten, daß, wenn sie waren beim schmaus; so trunken sie alles rein aus; welches die willkomms-reimen sind. Der willkomm wurde also für ein un- entberliches geschlechtes-stück angesehen.
6) die betten allerlei gattung sind erbe.
7) das bett-gewand, oder geräte, folget dem land- erben, nach Sachsen rechte aber der witbe.
7a die bibliotheck gehöret beim hohen adel zum leh- ne, und bei dem niedern, wenn sie zum behufe der processe und gerichten dinet, sonst ist sie erbe.
8) die binen oder immen sind im Reiche erbe, in Sachsen aber gehören sie zum lehne.
9) die
C haubtſtuͤck
§ 3291
Jn ſachen der witbe und tochter von der Ketten- burg wider den lehns-folger von der Kettenburg, ſodann der witbe von Kroſigk zu Hohen-Erpleben, wider den lehns-folger von Kroſigk, ſind die fol- gende ſtuͤcke meiſtens zu entſcheiden vorgefallen.
was zum erbe und lehne ge- hoͤret?
1) das abzugs-gelt gehoͤret zum lehn- oder ſtamm- gute. Was davon ſchon faͤllig, oder betaget iſt, gehoͤret dem land-erben.
2) die aͤcker-arbeit wird im Anhaltiſchen und Rei- che nach dem Langobardiſchen lehn-rechte beur- teilet, welches Boͤhmerde iuribus diuerſis ex diuerſitate climatum natis § 16 ſ. 290 fgg. T. I exercit. aus den Teutſchen rechten hergeleitet, und erlaͤutert hat.
3) die baͤren-haͤute zum feld-betten, waren erbe.
4) die bauer- oder unfreie-guͤter beim ſtamm- oder lehn-gute ſind erbe.
4a baͤue, ſihe gebaͤude.
5) der becher, haus-becher oder willkomm bleibet dem ſtamm- oder lehn-gute, ſo lange der manns- ſtamm des namens und ſchildes waͤret. Denn unſre liben alten, pflagen es alſo zu halten, daß, wenn ſie waren beim ſchmaus; ſo trunken ſie alles rein aus; welches die willkomms-reimen ſind. Der willkomm wurde alſo fuͤr ein un- entberliches geſchlechtes-ſtuͤck angeſehen.
6) die betten allerlei gattung ſind erbe.
7) das bett-gewand, oder geraͤte, folget dem land- erben, nach Sachſen rechte aber der witbe.
7a die bibliotheck gehoͤret beim hohen adel zum leh- ne, und bei dem niedern, wenn ſie zum behufe der proceſſe und gerichten dinet, ſonſt iſt ſie erbe.
8) die binen oder immen ſind im Reiche erbe, in Sachſen aber gehoͤren ſie zum lehne.
9) die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0244"n="194"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">C</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 3291</head><lb/><p>Jn ſachen der witbe und tochter von der Ketten-<lb/>
burg wider den lehns-folger von der Kettenburg,<lb/>ſodann der witbe von Kroſigk zu Hohen-Erpleben,<lb/>
wider den lehns-folger von Kroſigk, ſind die fol-<lb/>
gende ſtuͤcke meiſtens zu entſcheiden vorgefallen.</p><lb/><noteplace="left">was zum erbe<lb/>
und lehne ge-<lb/>
hoͤret?</note><list><item>1) das abzugs-gelt gehoͤret zum lehn- oder ſtamm-<lb/>
gute. Was davon ſchon faͤllig, oder betaget iſt,<lb/>
gehoͤret dem land-erben.</item><lb/><item>2) die aͤcker-arbeit wird im Anhaltiſchen und Rei-<lb/>
che nach dem Langobardiſchen lehn-rechte beur-<lb/>
teilet, welches <hirendition="#fr">Boͤhmer</hi><hirendition="#aq">de iuribus diuerſis ex<lb/>
diuerſitate climatum natis</hi> § 16 ſ. 290 fgg. <hirendition="#aq">T. I<lb/>
exercit.</hi> aus den Teutſchen rechten hergeleitet,<lb/>
und erlaͤutert hat.</item><lb/><item>3) die baͤren-haͤute zum feld-betten, waren erbe.</item><lb/><item>4) die bauer- oder unfreie-guͤter beim ſtamm- oder<lb/>
lehn-gute ſind erbe.<lb/><list><item>4<hirendition="#sup">a</hi> baͤue, ſihe gebaͤude.</item></list></item><lb/><item>5) der becher, haus-becher oder willkomm bleibet<lb/>
dem ſtamm- oder lehn-gute, ſo lange der manns-<lb/>ſtamm des namens und ſchildes waͤret. Denn<lb/>
unſre liben alten, pflagen es alſo zu halten, daß,<lb/>
wenn ſie waren beim ſchmaus; ſo trunken ſie<lb/>
alles rein aus; welches die willkomms-reimen<lb/>ſind. Der willkomm wurde alſo fuͤr ein un-<lb/>
entberliches geſchlechtes-ſtuͤck angeſehen.</item><lb/><item>6) die betten allerlei gattung ſind erbe.</item><lb/><item>7) das bett-gewand, oder geraͤte, folget dem land-<lb/>
erben, nach Sachſen rechte aber der witbe.<lb/><list><item>7<hirendition="#sup">a</hi> die bibliotheck gehoͤret beim hohen adel zum leh-<lb/>
ne, und bei dem niedern, wenn ſie zum behufe<lb/>
der proceſſe und gerichten dinet, ſonſt iſt ſie erbe.</item></list></item><lb/><item>8) die binen oder immen ſind im Reiche erbe, in<lb/>
Sachſen aber gehoͤren ſie zum lehne.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">9) die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0244]
C haubtſtuͤck
§ 3291
Jn ſachen der witbe und tochter von der Ketten-
burg wider den lehns-folger von der Kettenburg,
ſodann der witbe von Kroſigk zu Hohen-Erpleben,
wider den lehns-folger von Kroſigk, ſind die fol-
gende ſtuͤcke meiſtens zu entſcheiden vorgefallen.
1) das abzugs-gelt gehoͤret zum lehn- oder ſtamm-
gute. Was davon ſchon faͤllig, oder betaget iſt,
gehoͤret dem land-erben.
2) die aͤcker-arbeit wird im Anhaltiſchen und Rei-
che nach dem Langobardiſchen lehn-rechte beur-
teilet, welches Boͤhmer de iuribus diuerſis ex
diuerſitate climatum natis § 16 ſ. 290 fgg. T. I
exercit. aus den Teutſchen rechten hergeleitet,
und erlaͤutert hat.
3) die baͤren-haͤute zum feld-betten, waren erbe.
4) die bauer- oder unfreie-guͤter beim ſtamm- oder
lehn-gute ſind erbe.
4a baͤue, ſihe gebaͤude.
5) der becher, haus-becher oder willkomm bleibet
dem ſtamm- oder lehn-gute, ſo lange der manns-
ſtamm des namens und ſchildes waͤret. Denn
unſre liben alten, pflagen es alſo zu halten, daß,
wenn ſie waren beim ſchmaus; ſo trunken ſie
alles rein aus; welches die willkomms-reimen
ſind. Der willkomm wurde alſo fuͤr ein un-
entberliches geſchlechtes-ſtuͤck angeſehen.
6) die betten allerlei gattung ſind erbe.
7) das bett-gewand, oder geraͤte, folget dem land-
erben, nach Sachſen rechte aber der witbe.
7a die bibliotheck gehoͤret beim hohen adel zum leh-
ne, und bei dem niedern, wenn ſie zum behufe
der proceſſe und gerichten dinet, ſonſt iſt ſie erbe.
8) die binen oder immen ſind im Reiche erbe, in
Sachſen aber gehoͤren ſie zum lehne.
9) die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/244>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.