pfleget bei dem hohen adel für das begräbnis zu sor- gen (§ 1037). Jst streit darüber, stehet die leiche so lange, iedoch wohl verwaret, bis die sache beendiget ist. Als 1609 der lezte herzog Johann Wilhelm zu Cleve starb, wurde er erst am 20ten octobr 1629 zu Düsseldorf durch Brandenburg und Pfalz be- graben. Jm jare 1654 verblich der lezte herzog zu Pommern (§ 1028), Schweden und Branden- burg lißen ihn erst nach 17 jaren beerdigen, Köhlers münz-belustigung im VIIIIten teile s. 342. So- dann gebüren der witbe und den hausbedinten die trauer, wenn solches wegen der lezteren nicht verbo- ten ist. Jnhalts der fürstl. Hessen-Casselischen verordnung vom 9ten dec. 1748 darf den bedinten und hausgenossen weder ganze, noch halbe trauer, noch gelt dafür, bei 50 rthlr. strafe gegeben wer- den, die Kur-Sächsische verordnung beim Men- ken im systemate iuris ciuilis s. 996 gebeut eben dises. Daß der witbe, auch der stifmutter die trauer-kleider gebüren, ist nicht blos Sächsisch; immaßen auch außer Sachsen die trauer für das sterbe-haus, und die witbe, kinder, das geschwister, die bedinten, und das haus-gesinde unter die leichen- kosten gehöret, Joh. van Somerende iure nouer- carum cap. VIII §. 3. s. 114 fg.
§ 3257
Weiter wird das gesinde ehrenhalber binnen diserdas gesin- de bleibet in den vir wochen, zeit nicht abgeschaffet.
§ 3258
Ferner kan der erbe nicht angestrenget werden,und der er- be kan nicht angestrenget werden we- gen antre- tung der erbschaft sich zu er- klären. wegen antretung der erbschaft sich zu erklären; end- lich wird nach dem dreisigsten das testament fei- erlich eröfnet und zur teilung geschritten. Nicht weniger ist die haushaltung darauf aus gemeinen kosten zu bestreiten. Daß aber die entsigelung mit
bewil-
M 2
erſten vir wochen oder dem 30ſten.
pfleget bei dem hohen adel fuͤr das begraͤbnis zu ſor- gen (§ 1037). Jſt ſtreit daruͤber, ſtehet die leiche ſo lange, iedoch wohl verwaret, bis die ſache beendiget iſt. Als 1609 der lezte herzog Johann Wilhelm zu Cleve ſtarb, wurde er erſt am 20ten octobr 1629 zu Duͤſſeldorf durch Brandenburg und Pfalz be- graben. Jm jare 1654 verblich der lezte herzog zu Pommern (§ 1028), Schweden und Branden- burg lißen ihn erſt nach 17 jaren beerdigen, Koͤhlers muͤnz-beluſtigung im VIIIIten teile ſ. 342. So- dann gebuͤren der witbe und den hausbedinten die trauer, wenn ſolches wegen der lezteren nicht verbo- ten iſt. Jnhalts der fuͤrſtl. Heſſen-Caſſeliſchen verordnung vom 9ten dec. 1748 darf den bedinten und hausgenoſſen weder ganze, noch halbe trauer, noch gelt dafuͤr, bei 50 rthlr. ſtrafe gegeben wer- den, die Kur-Saͤchſiſche verordnung beim Men- ken im ſyſtemate iuris ciuilis ſ. 996 gebeut eben diſes. Daß der witbe, auch der ſtifmutter die trauer-kleider gebuͤren, iſt nicht blos Saͤchſiſch; immaßen auch außer Sachſen die trauer fuͤr das ſterbe-haus, und die witbe, kinder, das geſchwiſter, die bedinten, und das haus-geſinde unter die leichen- koſten gehoͤret, Joh. van Somerende iure nouer- carum cap. VIII §. 3. ſ. 114 fg.
§ 3257
Weiter wird das geſinde ehrenhalber binnen diſerdas geſin- de bleibet in den vir wochen, zeit nicht abgeſchaffet.
§ 3258
Ferner kan der erbe nicht angeſtrenget werden,und der er- be kan nicht angeſtrenget werden we- gen antre- tung der erbſchaft ſich zu er- klaͤren. wegen antretung der erbſchaft ſich zu erklaͤren; end- lich wird nach dem dreiſigſten das teſtament fei- erlich eroͤfnet und zur teilung geſchritten. Nicht weniger iſt die haushaltung darauf aus gemeinen koſten zu beſtreiten. Daß aber die entſigelung mit
bewil-
M 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0229"n="179"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">erſten vir wochen oder dem 30ſten.</hi></fw><lb/>
pfleget bei dem hohen adel fuͤr das begraͤbnis zu ſor-<lb/>
gen (§ 1037). Jſt ſtreit daruͤber, ſtehet die leiche ſo<lb/>
lange, iedoch wohl verwaret, bis die ſache beendiget<lb/>
iſt. Als 1609 der lezte herzog Johann Wilhelm<lb/>
zu Cleve ſtarb, wurde er erſt am 20ten octobr 1629<lb/>
zu Duͤſſeldorf durch Brandenburg und Pfalz be-<lb/>
graben. Jm jare 1654 verblich der lezte herzog<lb/>
zu Pommern (§ 1028), Schweden und Branden-<lb/>
burg lißen ihn erſt nach 17 jaren beerdigen, <hirendition="#fr">Koͤhlers</hi><lb/>
muͤnz-beluſtigung im <hirendition="#aq">VIIII</hi>ten teile ſ. 342. So-<lb/>
dann gebuͤren der witbe und den hausbedinten die<lb/>
trauer, wenn ſolches wegen der lezteren nicht verbo-<lb/>
ten iſt. Jnhalts der fuͤrſtl. Heſſen-Caſſeliſchen<lb/>
verordnung vom 9ten dec. 1748 darf den bedinten<lb/>
und hausgenoſſen weder ganze, noch halbe trauer,<lb/>
noch gelt dafuͤr, bei 50 rthlr. ſtrafe gegeben wer-<lb/>
den, die Kur-Saͤchſiſche verordnung beim <hirendition="#fr">Men-<lb/>
ken</hi> im <hirendition="#aq">ſyſtemate iuris ciuilis</hi>ſ. 996 gebeut eben<lb/>
diſes. Daß der witbe, auch der ſtifmutter die<lb/>
trauer-kleider gebuͤren, iſt nicht blos Saͤchſiſch;<lb/>
immaßen auch außer Sachſen die trauer fuͤr das<lb/>ſterbe-haus, und die witbe, kinder, das geſchwiſter,<lb/>
die bedinten, und das haus-geſinde unter die leichen-<lb/>
koſten gehoͤret, <hirendition="#fr">Joh. van Someren</hi><hirendition="#aq">de iure nouer-<lb/>
carum</hi> cap. <hirendition="#aq">VIII</hi> §. 3. ſ. 114 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3257</head><lb/><p>Weiter wird das geſinde ehrenhalber binnen diſer<noteplace="right">das geſin-<lb/>
de bleibet<lb/>
in den vir<lb/>
wochen,</note><lb/>
zeit nicht abgeſchaffet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3258</head><lb/><p>Ferner kan der erbe nicht angeſtrenget werden,<noteplace="right">und der er-<lb/>
be kan nicht<lb/>
angeſtrenget<lb/>
werden we-<lb/>
gen antre-<lb/>
tung der<lb/>
erbſchaft<lb/>ſich zu er-<lb/>
klaͤren.</note><lb/>
wegen antretung der erbſchaft ſich zu erklaͤren; end-<lb/>
lich wird nach dem dreiſigſten das teſtament fei-<lb/>
erlich eroͤfnet und zur teilung geſchritten. Nicht<lb/>
weniger iſt die haushaltung darauf aus gemeinen<lb/>
koſten zu beſtreiten. Daß aber die entſigelung mit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">bewil-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[179/0229]
erſten vir wochen oder dem 30ſten.
pfleget bei dem hohen adel fuͤr das begraͤbnis zu ſor-
gen (§ 1037). Jſt ſtreit daruͤber, ſtehet die leiche ſo
lange, iedoch wohl verwaret, bis die ſache beendiget
iſt. Als 1609 der lezte herzog Johann Wilhelm
zu Cleve ſtarb, wurde er erſt am 20ten octobr 1629
zu Duͤſſeldorf durch Brandenburg und Pfalz be-
graben. Jm jare 1654 verblich der lezte herzog
zu Pommern (§ 1028), Schweden und Branden-
burg lißen ihn erſt nach 17 jaren beerdigen, Koͤhlers
muͤnz-beluſtigung im VIIIIten teile ſ. 342. So-
dann gebuͤren der witbe und den hausbedinten die
trauer, wenn ſolches wegen der lezteren nicht verbo-
ten iſt. Jnhalts der fuͤrſtl. Heſſen-Caſſeliſchen
verordnung vom 9ten dec. 1748 darf den bedinten
und hausgenoſſen weder ganze, noch halbe trauer,
noch gelt dafuͤr, bei 50 rthlr. ſtrafe gegeben wer-
den, die Kur-Saͤchſiſche verordnung beim Men-
ken im ſyſtemate iuris ciuilis ſ. 996 gebeut eben
diſes. Daß der witbe, auch der ſtifmutter die
trauer-kleider gebuͤren, iſt nicht blos Saͤchſiſch;
immaßen auch außer Sachſen die trauer fuͤr das
ſterbe-haus, und die witbe, kinder, das geſchwiſter,
die bedinten, und das haus-geſinde unter die leichen-
koſten gehoͤret, Joh. van Someren de iure nouer-
carum cap. VIII §. 3. ſ. 114 fg.
§ 3257
Weiter wird das geſinde ehrenhalber binnen diſer
zeit nicht abgeſchaffet.
das geſin-
de bleibet
in den vir
wochen,
§ 3258
Ferner kan der erbe nicht angeſtrenget werden,
wegen antretung der erbſchaft ſich zu erklaͤren; end-
lich wird nach dem dreiſigſten das teſtament fei-
erlich eroͤfnet und zur teilung geſchritten. Nicht
weniger iſt die haushaltung darauf aus gemeinen
koſten zu beſtreiten. Daß aber die entſigelung mit
bewil-
und der er-
be kan nicht
angeſtrenget
werden we-
gen antre-
tung der
erbſchaft
ſich zu er-
klaͤren.
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/229>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.