mal dem pfandherrn, der burggraf, baumeister, burgmannen, beisassen der burg Gelnhausen zu huldigen, zu geloben, zu schwören gehalten sind, mit allen steuern, nuzen, gülten, dinsten, zinsen, rechten und gerichten, wie auch allen zuge- hörungen, die das Reich da hat, oder haben solle, getreu, hold und gehorsam zu seyn. Sihe den genuinum extractum actorum in sachen der burg Gelnhausen contra Kur-Pfalz und Hanau etc. 1728 fol. s. 3 fg. Disemnach müssen die Gelnhäusische burgmannen die pfandherrschaftliche oberkeit über sich erkennen, kleiner schriften IIIter band s. 120- 150, Köhlers münz-belustigungen im IIIIten stücke des VIten teiles s. 25 fgg. Der Fridbergische burg- graf hat die befugnis zu münzen, und kan die burg-Fridbergischen münzen mit seinen und seiner gemalin geschlechts-wappen bezeichnen, Köhler am a. o. im XVIIIIten teile s. 2 fgg., Lünig R. A. T. XII forts. II s. 153.
§ 3168
Die gan-erben bestimmten zur entscheidung irerwozu die gan-erben die austräge bestimmet haben? streitigkeiten die austräge, Dattde pace publica, Hartmannde austraegis conuentionalibus ganer- biorum, in den kleinen schriften IIten bande s. 616 fg.
§ 3169
Die gan-erben können sowohl insgesammt, alsdie gan-er- ben können verbrechen begehen und der gan-erb- schaft verlu- stig werden. auch einzele teilhaber, verbrechen begehen, solchem- nach in strafe verfallen, auch irer rechte verlustig werden. Erklärung des landfridens zu Augsburg 1500 tit. 9, landfride zu Worms 1521 tit. 12, und zu Augsburg 1548 tit. 21, kammergerichts-ordnung im IIten teile tit. 13, Reichsabschid 1559 § 28-30, 1564 § 32. Es sind daher nicht allein in den Reichsgesäzen, sondern auch in den burgfriden ver- schidene strafen bestimmet, z. e. das einlager, der
einritt,
von den gan-erbſchaften.
mal dem pfandherrn, der burggraf, baumeiſter, burgmannen, beiſaſſen der burg Gelnhauſen zu huldigen, zu geloben, zu ſchwoͤren gehalten ſind, mit allen ſteuern, nuzen, guͤlten, dinſten, zinſen, rechten und gerichten, wie auch allen zuge- hoͤrungen, die das Reich da hat, oder haben ſolle, getreu, hold und gehorſam zu ſeyn. Sihe den genuinum extractum actorum in ſachen der burg Gelnhauſen contra Kur-Pfalz und Hanau ꝛc. 1728 fol. ſ. 3 fg. Diſemnach muͤſſen die Gelnhaͤuſiſche burgmannen die pfandherrſchaftliche oberkeit uͤber ſich erkennen, kleiner ſchriften IIIter band ſ. 120- 150, Koͤhlers muͤnz-beluſtigungen im IIIIten ſtuͤcke des VIten teiles ſ. 25 fgg. Der Fridbergiſche burg- graf hat die befugnis zu muͤnzen, und kan die burg-Fridbergiſchen muͤnzen mit ſeinen und ſeiner gemalin geſchlechts-wappen bezeichnen, Koͤhler am a. o. im XVIIIIten teile ſ. 2 fgg., Luͤnig R. A. T. XII fortſ. II ſ. 153.
§ 3168
Die gan-erben beſtimmten zur entſcheidung irerwozu die gan-erben die austraͤge beſtimmet haben? ſtreitigkeiten die austraͤge, Dattde pace publica, Hartmannde auſtraegis conuentionalibus ganer- biorum, in den kleinen ſchriften IIten bande ſ. 616 fg.
§ 3169
Die gan-erben koͤnnen ſowohl insgeſammt, alsdie gan-er- ben koͤnnen verbrechen begehen und der gan-erb- ſchaft verlu- ſtig werden. auch einzele teilhaber, verbrechen begehen, ſolchem- nach in ſtrafe verfallen, auch irer rechte verluſtig werden. Erklaͤrung des landfridens zu Augsburg 1500 tit. 9, landfride zu Worms 1521 tit. 12, und zu Augsburg 1548 tit. 21, kammergerichts-ordnung im IIten teile tit. 13, Reichsabſchid 1559 § 28-30, 1564 § 32. Es ſind daher nicht allein in den Reichsgeſaͤzen, ſondern auch in den burgfriden ver- ſchidene ſtrafen beſtimmet, z. e. das einlager, der
einritt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0189"n="139"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den gan-erbſchaften.</hi></fw><lb/>
mal dem pfandherrn, der burggraf, baumeiſter,<lb/>
burgmannen, beiſaſſen der burg Gelnhauſen zu<lb/>
huldigen, zu geloben, zu ſchwoͤren gehalten<lb/>ſind, mit allen ſteuern, nuzen, guͤlten, dinſten,<lb/>
zinſen, rechten und gerichten, wie auch allen zuge-<lb/>
hoͤrungen, die das Reich da hat, oder haben ſolle,<lb/>
getreu, hold und gehorſam zu ſeyn. Sihe den<lb/><hirendition="#aq">genuinum extractum actorum</hi> in ſachen der burg<lb/>
Gelnhauſen <hirendition="#aq">contra</hi> Kur-Pfalz und Hanau ꝛc. 1728<lb/>
fol. ſ. 3 fg. Diſemnach muͤſſen die Gelnhaͤuſiſche<lb/>
burgmannen die pfandherrſchaftliche oberkeit uͤber<lb/>ſich erkennen, kleiner ſchriften <hirendition="#aq">III</hi>ter band ſ. 120-<lb/>
150, <hirendition="#fr">Koͤhlers</hi> muͤnz-beluſtigungen im <hirendition="#aq">IIII</hi>ten ſtuͤcke<lb/>
des <hirendition="#aq">VI</hi>ten teiles ſ. 25 fgg. Der Fridbergiſche burg-<lb/>
graf hat die befugnis zu muͤnzen, und kan die<lb/>
burg-Fridbergiſchen muͤnzen mit ſeinen und ſeiner<lb/>
gemalin geſchlechts-wappen bezeichnen, <hirendition="#fr">Koͤhler</hi><lb/>
am a. o. im <hirendition="#aq">XVIIII</hi>ten teile ſ. 2 fgg., <hirendition="#fr">Luͤnig</hi> R. A.<lb/><hirendition="#aq">T. XII</hi> fortſ. <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 153.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3168</head><lb/><p>Die gan-erben beſtimmten zur entſcheidung irer<noteplace="right">wozu die<lb/>
gan-erben<lb/>
die austraͤge<lb/>
beſtimmet<lb/>
haben?</note><lb/>ſtreitigkeiten die austraͤge, <hirendition="#fr">Datt</hi><hirendition="#aq">de pace publica,</hi><lb/><hirendition="#fr">Hartmann</hi><hirendition="#aq">de auſtraegis conuentionalibus ganer-<lb/>
biorum,</hi> in den kleinen ſchriften <hirendition="#aq">II</hi>ten bande ſ. 616 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3169</head><lb/><p>Die gan-erben koͤnnen ſowohl insgeſammt, als<noteplace="right">die gan-er-<lb/>
ben koͤnnen<lb/>
verbrechen<lb/>
begehen und<lb/>
der gan-erb-<lb/>ſchaft verlu-<lb/>ſtig werden.</note><lb/>
auch einzele teilhaber, verbrechen begehen, ſolchem-<lb/>
nach in ſtrafe verfallen, auch irer rechte verluſtig<lb/>
werden. Erklaͤrung des landfridens zu Augsburg<lb/>
1500 tit. 9, landfride zu Worms 1521 tit. 12, und<lb/>
zu Augsburg 1548 tit. 21, kammergerichts-ordnung<lb/>
im <hirendition="#aq">II</hi>ten teile tit. 13, Reichsabſchid 1559 § 28-30,<lb/>
1564 § 32. Es ſind daher nicht allein in den<lb/>
Reichsgeſaͤzen, ſondern auch in den burgfriden ver-<lb/>ſchidene ſtrafen beſtimmet, z. e. das einlager, der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einritt,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0189]
von den gan-erbſchaften.
mal dem pfandherrn, der burggraf, baumeiſter,
burgmannen, beiſaſſen der burg Gelnhauſen zu
huldigen, zu geloben, zu ſchwoͤren gehalten
ſind, mit allen ſteuern, nuzen, guͤlten, dinſten,
zinſen, rechten und gerichten, wie auch allen zuge-
hoͤrungen, die das Reich da hat, oder haben ſolle,
getreu, hold und gehorſam zu ſeyn. Sihe den
genuinum extractum actorum in ſachen der burg
Gelnhauſen contra Kur-Pfalz und Hanau ꝛc. 1728
fol. ſ. 3 fg. Diſemnach muͤſſen die Gelnhaͤuſiſche
burgmannen die pfandherrſchaftliche oberkeit uͤber
ſich erkennen, kleiner ſchriften IIIter band ſ. 120-
150, Koͤhlers muͤnz-beluſtigungen im IIIIten ſtuͤcke
des VIten teiles ſ. 25 fgg. Der Fridbergiſche burg-
graf hat die befugnis zu muͤnzen, und kan die
burg-Fridbergiſchen muͤnzen mit ſeinen und ſeiner
gemalin geſchlechts-wappen bezeichnen, Koͤhler
am a. o. im XVIIIIten teile ſ. 2 fgg., Luͤnig R. A.
T. XII fortſ. II ſ. 153.
§ 3168
Die gan-erben beſtimmten zur entſcheidung irer
ſtreitigkeiten die austraͤge, Datt de pace publica,
Hartmann de auſtraegis conuentionalibus ganer-
biorum, in den kleinen ſchriften IIten bande ſ. 616 fg.
wozu die
gan-erben
die austraͤge
beſtimmet
haben?
§ 3169
Die gan-erben koͤnnen ſowohl insgeſammt, als
auch einzele teilhaber, verbrechen begehen, ſolchem-
nach in ſtrafe verfallen, auch irer rechte verluſtig
werden. Erklaͤrung des landfridens zu Augsburg
1500 tit. 9, landfride zu Worms 1521 tit. 12, und
zu Augsburg 1548 tit. 21, kammergerichts-ordnung
im IIten teile tit. 13, Reichsabſchid 1559 § 28-30,
1564 § 32. Es ſind daher nicht allein in den
Reichsgeſaͤzen, ſondern auch in den burgfriden ver-
ſchidene ſtrafen beſtimmet, z. e. das einlager, der
einritt,
die gan-er-
ben koͤnnen
verbrechen
begehen und
der gan-erb-
ſchaft verlu-
ſtig werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/189>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.