Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.Erinnerung. einen seite in ihrer herrlichkeit sich dar: Ein gelehr-ter partei-gänger bricht zur seite ein. Er verunstal- tet das verehrungswürdigste, welches einen empfind- lichen und zugleich lächerlichen aufzug wirket. Nicht allein die gemeine höflichkeit gegen einander wird verlezet; sondern auch die sittenlehre, und gar die religion erleiden darüber merkliche stöße. Vernünf- tige männer werden dadurch gerüret. Es ist ge- wislich für den menschlichen geist etwas grausames und schändliches, daß die gelehrte welt mit so vilen krankheiten des persönlichen hasses der gelehrten un- ter sich angestecket ist. Was gewinnen denn die schriftsteller, wenn sie sich einander so entsezlich ver- unglimpfen? Sie stürzen nur dadurch die wissenschaf- ten in die gröste verachtung; die sie doch in die schul- dige verehrung stellen sollten. Jst es dann ratsam, daß die kunst zu denken, als die ädelste gemüts-gabe eines menschen, zur quelle des lächerlichen gemacht werde, und daß die grosen geister durch ihre zänke- reien sich zum spile der possen-reisser, und pickel- heringe, auch des öffentlichen darstellen, da sie doch die herren und meister abgeben könten? * §. II. Allermaßen es aber in allen ständen Nabalen genug * Le nouvelliste Suisse, 1753 s. 47 fg.
Erinnerung. einen ſeite in ihrer herrlichkeit ſich dar: Ein gelehr-ter partei-gaͤnger bricht zur ſeite ein. Er verunſtal- tet das verehrungswuͤrdigſte, welches einen empfind- lichen und zugleich laͤcherlichen aufzug wirket. Nicht allein die gemeine hoͤflichkeit gegen einander wird verlezet; ſondern auch die ſittenlehre, und gar die religion erleiden daruͤber merkliche ſtoͤße. Vernuͤnf- tige maͤnner werden dadurch geruͤret. Es iſt ge- wislich fuͤr den menſchlichen geiſt etwas grauſames und ſchaͤndliches, daß die gelehrte welt mit ſo vilen krankheiten des perſoͤnlichen haſſes der gelehrten un- ter ſich angeſtecket iſt. Was gewinnen denn die ſchriftſteller, wenn ſie ſich einander ſo entſezlich ver- unglimpfen? Sie ſtuͤrzen nur dadurch die wiſſenſchaf- ten in die groͤſte verachtung; die ſie doch in die ſchul- dige verehrung ſtellen ſollten. Jſt es dann ratſam, daß die kunſt zu denken, als die aͤdelſte gemuͤts-gabe eines menſchen, zur quelle des laͤcherlichen gemacht werde, und daß die groſen geiſter durch ihre zaͤnke- reien ſich zum ſpile der poſſen-reiſſer, und pickel- heringe, auch des oͤffentlichen darſtellen, da ſie doch die herren und meiſter abgeben koͤnten? * §. II. Allermaßen es aber in allen ſtaͤnden Nabalen genug * Le nouvelliſte Suiſſe, 1753 ſ. 47 fg.
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0018" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erinnerung.</hi></fw><lb/> einen ſeite in ihrer herrlichkeit ſich dar: Ein gelehr-<lb/> ter partei-gaͤnger bricht zur ſeite ein. Er verunſtal-<lb/> tet das verehrungswuͤrdigſte, welches einen empfind-<lb/> lichen und zugleich laͤcherlichen aufzug wirket. Nicht<lb/> allein die gemeine hoͤflichkeit gegen einander wird<lb/> verlezet; ſondern auch die ſittenlehre, und gar die<lb/> religion erleiden daruͤber merkliche ſtoͤße. Vernuͤnf-<lb/> tige maͤnner werden dadurch geruͤret. Es iſt ge-<lb/> wislich fuͤr den menſchlichen geiſt etwas grauſames<lb/> und ſchaͤndliches, daß die gelehrte welt mit ſo vilen<lb/> krankheiten des perſoͤnlichen haſſes der gelehrten un-<lb/> ter ſich angeſtecket iſt. Was gewinnen denn die<lb/> ſchriftſteller, wenn ſie ſich einander ſo entſezlich ver-<lb/> unglimpfen? Sie ſtuͤrzen nur dadurch die wiſſenſchaf-<lb/> ten in die groͤſte verachtung; die ſie doch in die ſchul-<lb/> dige verehrung ſtellen ſollten. Jſt es dann ratſam,<lb/> daß die kunſt zu denken, als die aͤdelſte gemuͤts-gabe<lb/> eines menſchen, zur quelle des laͤcherlichen gemacht<lb/> werde, und daß die groſen geiſter durch ihre zaͤnke-<lb/> reien ſich zum ſpile der poſſen-reiſſer, und pickel-<lb/> heringe, auch des oͤffentlichen darſtellen, da ſie doch<lb/> die herren und meiſter abgeben koͤnten? <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Le nouvelliſte Suiſſe,</hi> 1753 ſ. 47 fg.</note></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. <hi rendition="#aq">II.</hi></head><lb/> <p>Allermaßen es aber in allen ſtaͤnden Nabalen<lb/> leider gibet! und die Abigail ſchon laͤngſt erblaſſet<lb/> iſt; ſo wundert es einen nicht; falls man die dorf-<lb/> ausdruͤcke zu hoͤren hat: die ſchamhaftigkeit, freund-<lb/> lichkeit und billigkeit muͤſſen entfernet bleiben: wer<lb/> beruͤmet werden will; muß unverſchaͤmt und frech<lb/> <fw place="bottom" type="catch">genug</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [14/0018]
Erinnerung.
einen ſeite in ihrer herrlichkeit ſich dar: Ein gelehr-
ter partei-gaͤnger bricht zur ſeite ein. Er verunſtal-
tet das verehrungswuͤrdigſte, welches einen empfind-
lichen und zugleich laͤcherlichen aufzug wirket. Nicht
allein die gemeine hoͤflichkeit gegen einander wird
verlezet; ſondern auch die ſittenlehre, und gar die
religion erleiden daruͤber merkliche ſtoͤße. Vernuͤnf-
tige maͤnner werden dadurch geruͤret. Es iſt ge-
wislich fuͤr den menſchlichen geiſt etwas grauſames
und ſchaͤndliches, daß die gelehrte welt mit ſo vilen
krankheiten des perſoͤnlichen haſſes der gelehrten un-
ter ſich angeſtecket iſt. Was gewinnen denn die
ſchriftſteller, wenn ſie ſich einander ſo entſezlich ver-
unglimpfen? Sie ſtuͤrzen nur dadurch die wiſſenſchaf-
ten in die groͤſte verachtung; die ſie doch in die ſchul-
dige verehrung ſtellen ſollten. Jſt es dann ratſam,
daß die kunſt zu denken, als die aͤdelſte gemuͤts-gabe
eines menſchen, zur quelle des laͤcherlichen gemacht
werde, und daß die groſen geiſter durch ihre zaͤnke-
reien ſich zum ſpile der poſſen-reiſſer, und pickel-
heringe, auch des oͤffentlichen darſtellen, da ſie doch
die herren und meiſter abgeben koͤnten? *
§. II.
Allermaßen es aber in allen ſtaͤnden Nabalen
leider gibet! und die Abigail ſchon laͤngſt erblaſſet
iſt; ſo wundert es einen nicht; falls man die dorf-
ausdruͤcke zu hoͤren hat: die ſchamhaftigkeit, freund-
lichkeit und billigkeit muͤſſen entfernet bleiben: wer
beruͤmet werden will; muß unverſchaͤmt und frech
genug
* Le nouvelliſte Suiſſe, 1753 ſ. 47 fg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/18 |
Zitationshilfe: | Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/18>, abgerufen am 16.02.2025. |