Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXXXVII haubtst. vom einfreien etc.
ehemann one leibes-erben versterben sollte, das
eheweib die erbleihe überkommen sollte. Glei-
chergestalt verhält es sich, daß, wo der braut der
hof zustehet, und dafern dise von irem ehemanne
sonder eheliche leibes-erben dahin scheidet, der ehe-
mann der erbleihe sich zu erfreuen habe. Jn sa-
chen des klosters Schlüchtern, wider den lehn-
bauern N. ist dises einfreien fürgegeben worden.
Allein, wenn dise ausschweifende gewonheit, wie
recht nicht dargetan wird; so sihet man darauf
nicht; in betracht sie eine hunger-quelle aus der
Römische emphyteusi ist.

§ 3116

An einigen orten hat sie dises nicht allein, son-dise gewon-
heit wird
nicht vermu-
tet.

dern wenn sie auch einen andern mann nimmt, be-
kömmt diser gleichfalls das erbrecht, iedoch wird
dise gewonheit nicht vermutet. Disem nach ist,
inhalts der Osnabrückischen eigentums-ordnung
cap. 4 § 22, wenn einer von den leibeigenen eheleu-
ten auf dem erbe, oder koten durch den todt abge-
het, dem überblibenen, welcher unter 60 jaren ist,
vergönnet, mit bewilligung des herrn wieder dar-
auf zu heiraten, und muß die person, welche auf
die stätte kömmt, sich eigen geben und den wein-
kauf
bezalen, Ravensbergische eigent. ordnung I,
§ 10.

§ 3117

Daß die bauern vilfältig ein erbrecht an den
gütern haben, ist oben gezeiget worden (§ 1900 fg.
§ 1931).

[Abbildung]

Acht
IIteil. H

LXXXVII haubtſt. vom einfreien ꝛc.
ehemann one leibes-erben verſterben ſollte, das
eheweib die erbleihe uͤberkommen ſollte. Glei-
chergeſtalt verhaͤlt es ſich, daß, wo der braut der
hof zuſtehet, und dafern diſe von irem ehemanne
ſonder eheliche leibes-erben dahin ſcheidet, der ehe-
mann der erbleihe ſich zu erfreuen habe. Jn ſa-
chen des kloſters Schluͤchtern, wider den lehn-
bauern N. iſt diſes einfreien fuͤrgegeben worden.
Allein, wenn diſe ausſchweifende gewonheit, wie
recht nicht dargetan wird; ſo ſihet man darauf
nicht; in betracht ſie eine hunger-quelle aus der
Roͤmiſche emphyteuſi iſt.

§ 3116

An einigen orten hat ſie diſes nicht allein, ſon-diſe gewon-
heit wird
nicht vermu-
tet.

dern wenn ſie auch einen andern mann nimmt, be-
koͤmmt diſer gleichfalls das erbrecht, iedoch wird
diſe gewonheit nicht vermutet. Diſem nach iſt,
inhalts der Osnabruͤckiſchen eigentums-ordnung
cap. 4 § 22, wenn einer von den leibeigenen eheleu-
ten auf dem erbe, oder koten durch den todt abge-
het, dem uͤberblibenen, welcher unter 60 jaren iſt,
vergoͤnnet, mit bewilligung des herrn wieder dar-
auf zu heiraten, und muß die perſon, welche auf
die ſtaͤtte koͤmmt, ſich eigen geben und den wein-
kauf
bezalen, Ravensbergiſche eigent. ordnung I,
§ 10.

§ 3117

Daß die bauern vilfaͤltig ein erbrecht an den
guͤtern haben, iſt oben gezeiget worden (§ 1900 fg.
§ 1931).

[Abbildung]

Acht
IIteil. H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0165" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXXVII</hi> haubt&#x017F;t. vom einfreien &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
ehemann one leibes-erben ver&#x017F;terben &#x017F;ollte, das<lb/>
eheweib die erbleihe u&#x0364;berkommen &#x017F;ollte. Glei-<lb/>
cherge&#x017F;talt verha&#x0364;lt es &#x017F;ich, daß, wo der braut der<lb/>
hof zu&#x017F;tehet, und dafern di&#x017F;e von irem ehemanne<lb/>
&#x017F;onder eheliche leibes-erben dahin &#x017F;cheidet, der ehe-<lb/>
mann der erbleihe &#x017F;ich zu erfreuen habe. Jn &#x017F;a-<lb/>
chen des klo&#x017F;ters Schlu&#x0364;chtern, wider den lehn-<lb/>
bauern N. i&#x017F;t di&#x017F;es einfreien fu&#x0364;rgegeben worden.<lb/>
Allein, wenn di&#x017F;e aus&#x017F;chweifende gewonheit, wie<lb/>
recht nicht dargetan wird; &#x017F;o &#x017F;ihet man darauf<lb/>
nicht; in betracht &#x017F;ie eine hunger-quelle aus der<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che emphyteu&#x017F;i i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3116</head><lb/>
            <p>An einigen orten hat &#x017F;ie di&#x017F;es nicht allein, &#x017F;on-<note place="right">di&#x017F;e gewon-<lb/>
heit wird<lb/>
nicht vermu-<lb/>
tet.</note><lb/>
dern wenn &#x017F;ie auch einen andern mann nimmt, be-<lb/>
ko&#x0364;mmt di&#x017F;er gleichfalls das erbrecht, iedoch wird<lb/>
di&#x017F;e gewonheit nicht vermutet. Di&#x017F;em nach i&#x017F;t,<lb/>
inhalts der Osnabru&#x0364;cki&#x017F;chen eigentums-ordnung<lb/>
cap. 4 § 22, wenn einer von den leibeigenen eheleu-<lb/>
ten auf dem erbe, oder koten durch den todt abge-<lb/>
het, dem u&#x0364;berblibenen, welcher unter 60 jaren i&#x017F;t,<lb/>
vergo&#x0364;nnet, mit bewilligung des herrn wieder dar-<lb/>
auf zu heiraten, und muß die per&#x017F;on, welche auf<lb/>
die &#x017F;ta&#x0364;tte ko&#x0364;mmt, &#x017F;ich eigen geben und den <hi rendition="#fr">wein-<lb/>
kauf</hi> bezalen, Ravensbergi&#x017F;che eigent. ordnung <hi rendition="#aq">I,</hi><lb/>
§ 10.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3117</head><lb/>
            <p>Daß die bauern vilfa&#x0364;ltig ein erbrecht an den<lb/>
gu&#x0364;tern haben, i&#x017F;t oben gezeiget worden (§ 1900 fg.<lb/>
§ 1931).</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
        </div>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi>teil. H</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Acht</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0165] LXXXVII haubtſt. vom einfreien ꝛc. ehemann one leibes-erben verſterben ſollte, das eheweib die erbleihe uͤberkommen ſollte. Glei- chergeſtalt verhaͤlt es ſich, daß, wo der braut der hof zuſtehet, und dafern diſe von irem ehemanne ſonder eheliche leibes-erben dahin ſcheidet, der ehe- mann der erbleihe ſich zu erfreuen habe. Jn ſa- chen des kloſters Schluͤchtern, wider den lehn- bauern N. iſt diſes einfreien fuͤrgegeben worden. Allein, wenn diſe ausſchweifende gewonheit, wie recht nicht dargetan wird; ſo ſihet man darauf nicht; in betracht ſie eine hunger-quelle aus der Roͤmiſche emphyteuſi iſt. § 3116 An einigen orten hat ſie diſes nicht allein, ſon- dern wenn ſie auch einen andern mann nimmt, be- koͤmmt diſer gleichfalls das erbrecht, iedoch wird diſe gewonheit nicht vermutet. Diſem nach iſt, inhalts der Osnabruͤckiſchen eigentums-ordnung cap. 4 § 22, wenn einer von den leibeigenen eheleu- ten auf dem erbe, oder koten durch den todt abge- het, dem uͤberblibenen, welcher unter 60 jaren iſt, vergoͤnnet, mit bewilligung des herrn wieder dar- auf zu heiraten, und muß die perſon, welche auf die ſtaͤtte koͤmmt, ſich eigen geben und den wein- kauf bezalen, Ravensbergiſche eigent. ordnung I, § 10. diſe gewon- heit wird nicht vermu- tet. § 3117 Daß die bauern vilfaͤltig ein erbrecht an den guͤtern haben, iſt oben gezeiget worden (§ 1900 fg. § 1931). [Abbildung] Acht IIteil. H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/165
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/165>, abgerufen am 24.11.2024.