Erbe bedeutet jeweilen kinder und nachkommen; immasen bei den Teutschen die kinder erben, und in deren ermangelung die blutsverwandten waren, Hertde vet. Germ. populis P. I cap. 3, § 16, s. 32, vol. II T. I repertorium iuris priuati II s. 1454 § 1.
§ 3104
Das wort erbe ist mit dem Römischen begriffedas wort: erbe, darf nicht im Römischen verstande genommen werden. eines erben durchaus nicht zu vermischen. Die Römische meinung, daß ein erbe den verstorbenen fürstelle, und dessen handelung zu leisten habe, ist den Teutschen unbekannt gewesen. Denn bei den Teutschen war der erbe nicht schuldig zu leisten, was der verstorbene für sich getan hatte, und wie war der Teutsche schuldig, eine Römische erfin- dung, oder einbildung für eine wahrheit anzune- men? Nach ausweise des Florus hilte der Teut- sche dergleichen Römische spizfindigkeiten für vi- pern-stiche; wie würde man den Teutschen aushö- nen, wenn er sagte: der todte färet in den erben, und schauet disem aus den augen heraus! Gleich- wol betet man solche Römische alfanzereien kniend an; als wenn Gott alle weisheit nur auf die Rö- mer geleget, und andre völkerschaften zur dumm- heit verurteilet hätte.
§ 3105
Derowegen sahen die Teutschen nicht sowohldie Teutschen hatten keine not-erben, wie die Rö- mer, auf den lezt verstorbenen, als ersten erwerber. Sie wusten von den not-erben, wie die Römer nichts. Jndeß sagen die Römisch-Teutschen rechts- gelehrten, wenn einer heut zu tage verstirbet, und keine kinder, oder verwandten hinterlässet, saget man: er ist one not-erben verstorben.
§ 3106
von den erben und erbnemen.
§ 3103
Erbe bedeutet jeweilen kinder und nachkommen; immaſen bei den Teutſchen die kinder erben, und in deren ermangelung die blutsverwandten waren, Hertde vet. Germ. populis P. I cap. 3, § 16, ſ. 32, vol. II T. I repertorium iuris priuati II ſ. 1454 § 1.
§ 3104
Das wort erbe iſt mit dem Roͤmiſchen begriffedas wort: erbe, darf nicht im Roͤmiſchen verſtande genommen werden. eines erben durchaus nicht zu vermiſchen. Die Roͤmiſche meinung, daß ein erbe den verſtorbenen fuͤrſtelle, und deſſen handelung zu leiſten habe, iſt den Teutſchen unbekannt geweſen. Denn bei den Teutſchen war der erbe nicht ſchuldig zu leiſten, was der verſtorbene fuͤr ſich getan hatte, und wie war der Teutſche ſchuldig, eine Roͤmiſche erfin- dung, oder einbildung fuͤr eine wahrheit anzune- men? Nach ausweiſe des Florus hilte der Teut- ſche dergleichen Roͤmiſche ſpizfindigkeiten fuͤr vi- pern-ſtiche; wie wuͤrde man den Teutſchen aushoͤ- nen, wenn er ſagte: der todte faͤret in den erben, und ſchauet diſem aus den augen heraus! Gleich- wol betet man ſolche Roͤmiſche alfanzereien kniend an; als wenn Gott alle weisheit nur auf die Roͤ- mer geleget, und andre voͤlkerſchaften zur dumm- heit verurteilet haͤtte.
§ 3105
Derowegen ſahen die Teutſchen nicht ſowohldie Teutſchen hatten keine not-erben, wie die Roͤ- mer, auf den lezt verſtorbenen, als erſten erwerber. Sie wuſten von den not-erben, wie die Roͤmer nichts. Jndeß ſagen die Roͤmiſch-Teutſchen rechts- gelehrten, wenn einer heut zu tage verſtirbet, und keine kinder, oder verwandten hinterlaͤſſet, ſaget man: er iſt one not-erben verſtorben.
§ 3106
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0161"n="109"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den erben und erbnemen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 3103</head><lb/><p>Erbe bedeutet jeweilen kinder und nachkommen;<lb/>
immaſen bei den Teutſchen die kinder erben, und in<lb/>
deren ermangelung die blutsverwandten waren,<lb/><hirendition="#fr">Hert</hi><hirendition="#aq">de vet. Germ. populis P. I</hi> cap. 3, § 16, ſ. 32,<lb/>
vol. <hirendition="#aq">II T. I repertorium iuris priuati II</hi>ſ. 1454 § 1.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3104</head><lb/><p>Das wort <hirendition="#fr">erbe</hi> iſt mit dem Roͤmiſchen begriffe<noteplace="right">das wort:<lb/>
erbe, darf<lb/>
nicht im<lb/>
Roͤmiſchen<lb/>
verſtande<lb/>
genommen<lb/>
werden.</note><lb/>
eines erben durchaus nicht zu vermiſchen. Die<lb/>
Roͤmiſche meinung, daß ein erbe den verſtorbenen<lb/>
fuͤrſtelle, und deſſen handelung zu leiſten habe, iſt<lb/>
den Teutſchen unbekannt geweſen. Denn bei den<lb/>
Teutſchen war der erbe nicht ſchuldig zu leiſten,<lb/>
was der verſtorbene fuͤr ſich getan hatte, und wie<lb/>
war der Teutſche ſchuldig, eine Roͤmiſche erfin-<lb/>
dung, oder einbildung fuͤr eine wahrheit anzune-<lb/>
men? Nach ausweiſe des <hirendition="#fr">Florus</hi> hilte der Teut-<lb/>ſche dergleichen Roͤmiſche ſpizfindigkeiten fuͤr vi-<lb/>
pern-ſtiche; wie wuͤrde man den Teutſchen aushoͤ-<lb/>
nen, wenn er ſagte: der todte faͤret in den erben,<lb/>
und ſchauet diſem aus den augen heraus! Gleich-<lb/>
wol betet man ſolche Roͤmiſche alfanzereien kniend<lb/>
an; als wenn Gott alle weisheit nur auf die Roͤ-<lb/>
mer geleget, und andre voͤlkerſchaften zur dumm-<lb/>
heit verurteilet haͤtte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3105</head><lb/><p>Derowegen ſahen die Teutſchen nicht ſowohl<noteplace="right">die Teutſchen<lb/>
hatten keine<lb/>
not-erben,<lb/>
wie die Roͤ-<lb/>
mer,</note><lb/>
auf den lezt verſtorbenen, als erſten erwerber.<lb/>
Sie wuſten von den not-erben, wie die Roͤmer<lb/>
nichts. Jndeß ſagen die Roͤmiſch-Teutſchen rechts-<lb/>
gelehrten, wenn einer heut zu tage verſtirbet, und<lb/>
keine kinder, oder verwandten hinterlaͤſſet, ſaget<lb/>
man: er iſt one not-erben verſtorben.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 3106</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[109/0161]
von den erben und erbnemen.
§ 3103
Erbe bedeutet jeweilen kinder und nachkommen;
immaſen bei den Teutſchen die kinder erben, und in
deren ermangelung die blutsverwandten waren,
Hert de vet. Germ. populis P. I cap. 3, § 16, ſ. 32,
vol. II T. I repertorium iuris priuati II ſ. 1454 § 1.
§ 3104
Das wort erbe iſt mit dem Roͤmiſchen begriffe
eines erben durchaus nicht zu vermiſchen. Die
Roͤmiſche meinung, daß ein erbe den verſtorbenen
fuͤrſtelle, und deſſen handelung zu leiſten habe, iſt
den Teutſchen unbekannt geweſen. Denn bei den
Teutſchen war der erbe nicht ſchuldig zu leiſten,
was der verſtorbene fuͤr ſich getan hatte, und wie
war der Teutſche ſchuldig, eine Roͤmiſche erfin-
dung, oder einbildung fuͤr eine wahrheit anzune-
men? Nach ausweiſe des Florus hilte der Teut-
ſche dergleichen Roͤmiſche ſpizfindigkeiten fuͤr vi-
pern-ſtiche; wie wuͤrde man den Teutſchen aushoͤ-
nen, wenn er ſagte: der todte faͤret in den erben,
und ſchauet diſem aus den augen heraus! Gleich-
wol betet man ſolche Roͤmiſche alfanzereien kniend
an; als wenn Gott alle weisheit nur auf die Roͤ-
mer geleget, und andre voͤlkerſchaften zur dumm-
heit verurteilet haͤtte.
das wort:
erbe, darf
nicht im
Roͤmiſchen
verſtande
genommen
werden.
§ 3105
Derowegen ſahen die Teutſchen nicht ſowohl
auf den lezt verſtorbenen, als erſten erwerber.
Sie wuſten von den not-erben, wie die Roͤmer
nichts. Jndeß ſagen die Roͤmiſch-Teutſchen rechts-
gelehrten, wenn einer heut zu tage verſtirbet, und
keine kinder, oder verwandten hinterlaͤſſet, ſaget
man: er iſt one not-erben verſtorben.
die Teutſchen
hatten keine
not-erben,
wie die Roͤ-
mer,
§ 3106
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/161>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.