mit der nachricht von den lehnssachen des stiftes Herford beim Lünig im corp. iur. feudal. Iten teile col. 2034, nicht weniger mit dem ausspruche der lehnmannen bei dem von Ludolfobs. forens. ge- nau übereinstimmet, Matthäi in paroem. Belga- rum, paroem. VIII s. 174.
§ 3014
das geschwi- ster ist man- cherlei.
Das geschwister ist entweder aus einem reinen und keuschen ehebette von eben dem vater und eben der mutter gezeuget, oder nicht. Jenes wird vollbürtiges, dises hingegen stif-geschwister ge- nennet.
§ 3015
was die ver- wandten aus beiden ban- den bedeu- ten?
Verwandte aus beiden banden, werden im zwei- fachen verstande also genennet. Einmal im gegen- saze des stifs- oder halb-geschwisters. So dann heissen solche, wenn z. e. zwene brüder zwo schwestern zur ehe gehabt haben, und des einen bruders-kind ver- stirbet, alsdann bekömmt in Sachsen des andern bruders-kind zwene, und des dritten bruders-kind nur einen teil. Ob nun wohl der von Eyben, Brunne- mann und Hert dafür halten, daß die doppelte bande ausser Sachsen nichts hilfen; so dünket mich doch, es käme mit den Teutschen rechten die Säch- sische meinung am meresten überein.
§ 3016
was stif be- deutet?
Stif bedeutet vice. Also stif-geschwister an- statt vice-geschwister, Wachter im glossario.
§ 3017
was halb-ge- schwister, und stif-ge- schwister heisset?
Diejenigen, welche von einem vater und zwoen müttern geboren sind, haben den namen des halb- geschwisters; die aber von einer mutter und zwenen vätern erzilet sind, heissen stif-geschwister, halb- brüder etc.
§ 3018
LXXX haubtſtuͤck
mit der nachricht von den lehnsſachen des ſtiftes Herford beim Luͤnig im corp. iur. feudal. Iten teile col. 2034, nicht weniger mit dem ausſpruche der lehnmannen bei dem von Ludolfobſ. forens. ge- nau uͤbereinſtimmet, Matthaͤi in paroem. Belga- rum, paroem. VIII ſ. 174.
§ 3014
das geſchwi- ſter iſt man- cherlei.
Das geſchwiſter iſt entweder aus einem reinen und keuſchen ehebette von eben dem vater und eben der mutter gezeuget, oder nicht. Jenes wird vollbuͤrtiges, diſes hingegen ſtif-geſchwiſter ge- nennet.
§ 3015
was die ver- wandten aus beiden ban- den bedeu- ten?
Verwandte aus beiden banden, werden im zwei- fachen verſtande alſo genennet. Einmal im gegen- ſaze des ſtifs- oder halb-geſchwiſters. So dann heiſſen ſolche, wenn z. e. zwene bruͤder zwo ſchweſtern zur ehe gehabt haben, und des einen bruders-kind ver- ſtirbet, alsdann bekoͤmmt in Sachſen des andern bruders-kind zwene, und des dritten bruders-kind nur einen teil. Ob nun wohl der von Eyben, Brunne- mann und Hert dafuͤr halten, daß die doppelte bande auſſer Sachſen nichts hilfen; ſo duͤnket mich doch, es kaͤme mit den Teutſchen rechten die Saͤch- ſiſche meinung am mereſten uͤberein.
was halb-ge- ſchwiſter, und ſtif-ge- ſchwiſter heiſſet?
Diejenigen, welche von einem vater und zwoen muͤttern geboren ſind, haben den namen des halb- geſchwiſters; die aber von einer mutter und zwenen vaͤtern erzilet ſind, heiſſen ſtif-geſchwiſter, halb- bruͤder ꝛc.
§ 3018
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0120"n="68"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXXX</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
mit der nachricht von den lehnsſachen des ſtiftes<lb/>
Herford beim <hirendition="#fr">Luͤnig</hi> im <hirendition="#aq">corp. iur. feudal. I</hi>ten teile<lb/><hirendition="#aq">col.</hi> 2034, nicht weniger mit dem ausſpruche der<lb/>
lehnmannen bei dem <hirendition="#fr">von Ludolf</hi><hirendition="#aq">obſ. forens.</hi> ge-<lb/>
nau uͤbereinſtimmet, Matthaͤi in <hirendition="#aq">paroem. Belga-<lb/>
rum, paroem. VIII</hi>ſ. 174.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3014</head><lb/><noteplace="left">das geſchwi-<lb/>ſter iſt man-<lb/>
cherlei.</note><p>Das geſchwiſter iſt entweder aus einem reinen<lb/>
und keuſchen ehebette von eben dem vater und eben<lb/>
der mutter gezeuget, oder nicht. Jenes wird<lb/><hirendition="#fr">vollbuͤrtiges,</hi> diſes hingegen <hirendition="#fr">ſtif-geſchwiſter</hi> ge-<lb/>
nennet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3015</head><lb/><noteplace="left">was die ver-<lb/>
wandten aus<lb/>
beiden ban-<lb/>
den bedeu-<lb/>
ten?</note><p>Verwandte aus beiden banden, werden im zwei-<lb/>
fachen verſtande alſo genennet. Einmal im gegen-<lb/>ſaze des ſtifs- oder halb-geſchwiſters. So dann heiſſen<lb/>ſolche, wenn z. e. zwene bruͤder zwo ſchweſtern zur<lb/>
ehe gehabt haben, und des einen bruders-kind ver-<lb/>ſtirbet, alsdann bekoͤmmt in Sachſen des andern<lb/>
bruders-kind zwene, und des dritten bruders-kind nur<lb/>
einen teil. Ob nun wohl der von <hirendition="#fr">Eyben, Brunne-<lb/>
mann</hi> und <hirendition="#fr">Hert</hi> dafuͤr halten, daß die doppelte<lb/>
bande auſſer Sachſen nichts hilfen; ſo duͤnket mich<lb/>
doch, es kaͤme mit den Teutſchen rechten die Saͤch-<lb/>ſiſche meinung am mereſten uͤberein.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3016</head><lb/><noteplace="left">was ſtif be-<lb/>
deutet?</note><p><hirendition="#fr">Stif</hi> bedeutet vice. Alſo <hirendition="#fr">ſtif-geſchwiſter</hi> an-<lb/>ſtatt vice-geſchwiſter, <hirendition="#fr">Wachter</hi> im <hirendition="#aq">gloſſario.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3017</head><lb/><noteplace="left">was halb-ge-<lb/>ſchwiſter,<lb/>
und ſtif-ge-<lb/>ſchwiſter<lb/>
heiſſet?</note><p>Diejenigen, welche von einem vater und zwoen<lb/>
muͤttern geboren ſind, haben den namen des halb-<lb/>
geſchwiſters; die aber von einer mutter und zwenen<lb/>
vaͤtern erzilet ſind, heiſſen ſtif-geſchwiſter, halb-<lb/>
bruͤder ꝛc.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 3018</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[68/0120]
LXXX haubtſtuͤck
mit der nachricht von den lehnsſachen des ſtiftes
Herford beim Luͤnig im corp. iur. feudal. Iten teile
col. 2034, nicht weniger mit dem ausſpruche der
lehnmannen bei dem von Ludolf obſ. forens. ge-
nau uͤbereinſtimmet, Matthaͤi in paroem. Belga-
rum, paroem. VIII ſ. 174.
§ 3014
Das geſchwiſter iſt entweder aus einem reinen
und keuſchen ehebette von eben dem vater und eben
der mutter gezeuget, oder nicht. Jenes wird
vollbuͤrtiges, diſes hingegen ſtif-geſchwiſter ge-
nennet.
§ 3015
Verwandte aus beiden banden, werden im zwei-
fachen verſtande alſo genennet. Einmal im gegen-
ſaze des ſtifs- oder halb-geſchwiſters. So dann heiſſen
ſolche, wenn z. e. zwene bruͤder zwo ſchweſtern zur
ehe gehabt haben, und des einen bruders-kind ver-
ſtirbet, alsdann bekoͤmmt in Sachſen des andern
bruders-kind zwene, und des dritten bruders-kind nur
einen teil. Ob nun wohl der von Eyben, Brunne-
mann und Hert dafuͤr halten, daß die doppelte
bande auſſer Sachſen nichts hilfen; ſo duͤnket mich
doch, es kaͤme mit den Teutſchen rechten die Saͤch-
ſiſche meinung am mereſten uͤberein.
§ 3016
Stif bedeutet vice. Alſo ſtif-geſchwiſter an-
ſtatt vice-geſchwiſter, Wachter im gloſſario.
§ 3017
Diejenigen, welche von einem vater und zwoen
muͤttern geboren ſind, haben den namen des halb-
geſchwiſters; die aber von einer mutter und zwenen
vaͤtern erzilet ſind, heiſſen ſtif-geſchwiſter, halb-
bruͤder ꝛc.
§ 3018
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/120>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.