Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXXX haubtstück
der vasall, oder stamm-guts-folger in dreierlei
absichten und personen, die er vorstellet, betrachtet
werden muß: 1) als lehns- oder stamms-folger, da
er nicht dem vater, sondern dem ersten erwerber
des lehnes, oder stamm-gutes folget; bevorab
man in rücksicht auf den son, oder den enkel, aus-
ser Sachsen, die Langobardische, noch weniger
aber die Römische rechte zur maasregel nimmet,
besage des freiherrns von Lynker. Derohalben
das eigene, welches ein stamm-guts- oder lehns-
besizer verlässet, mit dem lehne, oder stamm-gute
den mindesten zusammenhang nicht hat, für-
nämlich da der freiwillige Römische saz (hypothe-
sis): daß die erbschaft ein jus universum sey, auch
der erbe den verstorbenen darstelle (repräsentire), dem
Teutschen rechte ganz unbekannt ist. Solchem
nach hat die lehns- oder stamm-guts-verlassenschaft
mit dem eigenen keine gemeinschaft, auch das lezte
die zwo ersten erbschaften gar nichts angehet, herrn
professors Wolräd Burchardi disp. de heredita-
te quadruplici, siue genere bonorum quadruplici in
success. illustr.,
Herts disp. de vno homine duas
sustinente personas.
Hat der son in seines vaters
handlung nicht gewilliget; so leistet er dessen
handlung nicht. Ein Langobard erkennet dises in
ansehung des folgenden schwert-magens (agnati).
Warum soll deßfalls ein son schlimmer daran seyn?
So wenig der schwert-magen den leztverstorbenen
folget, eben so wenig mag dises vom sone gesaget
werden. Wäre diser verbunden gewest; so fände
man nicht in tausend und mehreren urkunden, daß
der vater seine einwilligung erfodert habe, besage
herrn H. R. Hellfelds de restricta alienandi facul-
tate illustrium.
Man sehe inzwischen des frei-
herrn von Cramer opusc. T. IIII. s. 386 fg. de
obligatione successoris in territorio Germaniae,

Joh.

LXXX haubtſtuͤck
der vaſall, oder ſtamm-guts-folger in dreierlei
abſichten und perſonen, die er vorſtellet, betrachtet
werden muß: 1) als lehns- oder ſtamms-folger, da
er nicht dem vater, ſondern dem erſten erwerber
des lehnes, oder ſtamm-gutes folget; bevorab
man in ruͤckſicht auf den ſon, oder den enkel, auſ-
ſer Sachſen, die Langobardiſche, noch weniger
aber die Roͤmiſche rechte zur maasregel nimmet,
beſage des freiherrns von Lynker. Derohalben
das eigene, welches ein ſtamm-guts- oder lehns-
beſizer verlaͤſſet, mit dem lehne, oder ſtamm-gute
den mindeſten zuſammenhang nicht hat, fuͤr-
naͤmlich da der freiwillige Roͤmiſche ſaz (hypothe-
ſis): daß die erbſchaft ein jus univerſum ſey, auch
der erbe den verſtorbenen darſtelle (repraͤſentire), dem
Teutſchen rechte ganz unbekannt iſt. Solchem
nach hat die lehns- oder ſtamm-guts-verlaſſenſchaft
mit dem eigenen keine gemeinſchaft, auch das lezte
die zwo erſten erbſchaften gar nichts angehet, herrn
profeſſors Wolraͤd Burchardi diſp. de heredita-
te quadruplici, ſiue genere bonorum quadruplici in
ſucceſſ. illuſtr.,
Herts diſp. de vno homine duas
ſuſtinente perſonas.
Hat der ſon in ſeines vaters
handlung nicht gewilliget; ſo leiſtet er deſſen
handlung nicht. Ein Langobard erkennet diſes in
anſehung des folgenden ſchwert-magens (agnati).
Warum ſoll deßfalls ein ſon ſchlimmer daran ſeyn?
So wenig der ſchwert-magen den leztverſtorbenen
folget, eben ſo wenig mag diſes vom ſone geſaget
werden. Waͤre diſer verbunden geweſt; ſo faͤnde
man nicht in tauſend und mehreren urkunden, daß
der vater ſeine einwilligung erfodert habe, beſage
herrn H. R. Hellfelds de reſtricta alienandi facul-
tate illuſtrium.
Man ſehe inzwiſchen des frei-
herrn von Cramer opuſc. T. IIII. ſ. 386 fg. de
obligatione ſucceſſoris in territorio Germaniae,

Joh.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0118" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
der va&#x017F;all, oder &#x017F;tamm-guts-folger in dreierlei<lb/>
ab&#x017F;ichten und per&#x017F;onen, die er vor&#x017F;tellet, betrachtet<lb/>
werden muß: 1) als lehns- oder &#x017F;tamms-folger, da<lb/>
er nicht dem vater, &#x017F;ondern dem er&#x017F;ten erwerber<lb/>
des lehnes, oder &#x017F;tamm-gutes folget; bevorab<lb/>
man in ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf den &#x017F;on, oder den enkel, au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Sach&#x017F;en, die Langobardi&#x017F;che, noch weniger<lb/>
aber die Ro&#x0364;mi&#x017F;che rechte zur maasregel nimmet,<lb/>
be&#x017F;age des freiherrns <hi rendition="#fr">von Lynker.</hi> Derohalben<lb/>
das eigene, welches ein &#x017F;tamm-guts- oder lehns-<lb/>
be&#x017F;izer verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, mit dem lehne, oder &#x017F;tamm-gute<lb/>
den minde&#x017F;ten zu&#x017F;ammenhang nicht hat, fu&#x0364;r-<lb/>
na&#x0364;mlich da der freiwillige Ro&#x0364;mi&#x017F;che &#x017F;az (hypothe-<lb/>
&#x017F;is): daß die erb&#x017F;chaft ein jus univer&#x017F;um &#x017F;ey, auch<lb/>
der erbe den ver&#x017F;torbenen dar&#x017F;telle (repra&#x0364;&#x017F;entire), dem<lb/>
Teut&#x017F;chen rechte ganz unbekannt i&#x017F;t. Solchem<lb/>
nach hat die lehns- oder &#x017F;tamm-guts-verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
mit dem eigenen keine gemein&#x017F;chaft, auch das lezte<lb/>
die zwo er&#x017F;ten erb&#x017F;chaften gar nichts angehet, herrn<lb/>
profe&#x017F;&#x017F;ors <hi rendition="#fr">Wolra&#x0364;d Burchardi</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de heredita-<lb/>
te quadruplici, &#x017F;iue genere bonorum quadruplici in<lb/>
&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;. illu&#x017F;tr.,</hi> <hi rendition="#fr">Herts</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de vno homine duas<lb/>
&#x017F;u&#x017F;tinente per&#x017F;onas.</hi> Hat der &#x017F;on in &#x017F;eines vaters<lb/>
handlung nicht gewilliget; &#x017F;o lei&#x017F;tet er de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
handlung nicht. Ein Langobard erkennet di&#x017F;es in<lb/>
an&#x017F;ehung des folgenden &#x017F;chwert-magens <hi rendition="#aq">(agnati).</hi><lb/>
Warum &#x017F;oll deßfalls ein &#x017F;on &#x017F;chlimmer daran &#x017F;eyn?<lb/>
So wenig der &#x017F;chwert-magen den leztver&#x017F;torbenen<lb/>
folget, eben &#x017F;o wenig mag di&#x017F;es vom &#x017F;one ge&#x017F;aget<lb/>
werden. Wa&#x0364;re di&#x017F;er verbunden gewe&#x017F;t; &#x017F;o fa&#x0364;nde<lb/>
man nicht in tau&#x017F;end und mehreren urkunden, daß<lb/>
der vater &#x017F;eine einwilligung erfodert habe, be&#x017F;age<lb/>
herrn <hi rendition="#fr">H. R. Hellfelds</hi> <hi rendition="#aq">de re&#x017F;tricta alienandi facul-<lb/>
tate illu&#x017F;trium.</hi> Man &#x017F;ehe inzwi&#x017F;chen des frei-<lb/>
herrn <hi rendition="#fr">von Cramer</hi> <hi rendition="#aq">opu&#x017F;c. T. IIII.</hi> &#x017F;. 386 fg. <hi rendition="#aq">de<lb/>
obligatione &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;oris in territorio Germaniae,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Joh.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0118] LXXX haubtſtuͤck der vaſall, oder ſtamm-guts-folger in dreierlei abſichten und perſonen, die er vorſtellet, betrachtet werden muß: 1) als lehns- oder ſtamms-folger, da er nicht dem vater, ſondern dem erſten erwerber des lehnes, oder ſtamm-gutes folget; bevorab man in ruͤckſicht auf den ſon, oder den enkel, auſ- ſer Sachſen, die Langobardiſche, noch weniger aber die Roͤmiſche rechte zur maasregel nimmet, beſage des freiherrns von Lynker. Derohalben das eigene, welches ein ſtamm-guts- oder lehns- beſizer verlaͤſſet, mit dem lehne, oder ſtamm-gute den mindeſten zuſammenhang nicht hat, fuͤr- naͤmlich da der freiwillige Roͤmiſche ſaz (hypothe- ſis): daß die erbſchaft ein jus univerſum ſey, auch der erbe den verſtorbenen darſtelle (repraͤſentire), dem Teutſchen rechte ganz unbekannt iſt. Solchem nach hat die lehns- oder ſtamm-guts-verlaſſenſchaft mit dem eigenen keine gemeinſchaft, auch das lezte die zwo erſten erbſchaften gar nichts angehet, herrn profeſſors Wolraͤd Burchardi diſp. de heredita- te quadruplici, ſiue genere bonorum quadruplici in ſucceſſ. illuſtr., Herts diſp. de vno homine duas ſuſtinente perſonas. Hat der ſon in ſeines vaters handlung nicht gewilliget; ſo leiſtet er deſſen handlung nicht. Ein Langobard erkennet diſes in anſehung des folgenden ſchwert-magens (agnati). Warum ſoll deßfalls ein ſon ſchlimmer daran ſeyn? So wenig der ſchwert-magen den leztverſtorbenen folget, eben ſo wenig mag diſes vom ſone geſaget werden. Waͤre diſer verbunden geweſt; ſo faͤnde man nicht in tauſend und mehreren urkunden, daß der vater ſeine einwilligung erfodert habe, beſage herrn H. R. Hellfelds de reſtricta alienandi facul- tate illuſtrium. Man ſehe inzwiſchen des frei- herrn von Cramer opuſc. T. IIII. ſ. 386 fg. de obligatione ſucceſſoris in territorio Germaniae, Joh.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/118
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/118>, abgerufen am 22.11.2024.