Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXXX haubtstück
Wo der schos-fall ist, kan der vater nicht erben,
wohl aber bei dem busen-falle.

§ 3007
wer das re-
präsentati-
ons-recht
eingefüret
hat?

Der verstorbenen kinder ire kinder treten durch
das repräsentations-recht ein, welches der Fränki-
sche könig Childebert im jare 595 besage der capi-
tularien und Herts lib. I par. 81 s. 351 vol. II T. III,
auch kaiser Otto I eingefüret haben, inhalts der
urkunde beim Meibom T. I Script. rer. German.
s. 751, Hahn T. II s. 99 in der Reichshistori, iedoch
nicht überall beobachtet, gestalt es in Hessen in
späten zeiten erst eingefüret worden ist, Kuchen-
beckers
analecta Hass., Dreyer de vsu genuino
iuris Anglo-Sax.
s. 106. num. 43, repertorium iuris
priuati I
s. 756 fgg.

§. 3008

Jedoch, wenn lauter bruders-kinder vorhanden
sind, sollen selbige nicht nach den stämmen, sondern
nach den köpfen folgen, Reichs-abschid vom jare
1529, 1521 § 20.

§ 3009
wenn die erb-
folge der en-
kel bestimmet
worden ist?

Die erbfolge der enkel ist im Reichs-abschide vom
jare 1498 § 37 eingefüret worden. Die allda
befindlichen tichter (dichter) bedeuten enkel und
keine töchter. Diweil aber an vilen orten das
repräsentations-recht galt; hergegen an vilen orten
nicht beobachtet wurde, Stein am a. o. s. 241
fgg. num. 5 fgg.; so ist im Reichs-abschide zu
Augsburg 1500 tit. 19, im Reichs-abschide zu
Worms 1521 § 18, 19, 20, 21, im edicte des regi-
ments 1521 befolen worden, daß sotanes repräsen-
tations-recht aller orten des Reiches gelten solle;
wiewohl die Sachsen sich daran nicht gekeret ha-
ben, ungeachtet der kaiser Otto I dise streitfrage
durch einen zweikampf entscheiden lise, und der, wel-
cher für sotanes recht fochte, den sieg davon trug,

Wite-

LXXX haubtſtuͤck
Wo der ſchos-fall iſt, kan der vater nicht erben,
wohl aber bei dem buſen-falle.

§ 3007
wer das re-
praͤſentati-
ons-recht
eingefuͤret
hat?

Der verſtorbenen kinder ire kinder treten durch
das repraͤſentations-recht ein, welches der Fraͤnki-
ſche koͤnig Childebert im jare 595 beſage der capi-
tularien und Herts lib. I par. 81 ſ. 351 vol. II T. III,
auch kaiſer Otto I eingefuͤret haben, inhalts der
urkunde beim Meibom T. I Script. rer. German.
ſ. 751, Hahn T. II ſ. 99 in der Reichshiſtori, iedoch
nicht uͤberall beobachtet, geſtalt es in Heſſen in
ſpaͤten zeiten erſt eingefuͤret worden iſt, Kuchen-
beckers
analecta Haſſ., Dreyer de vſu genuino
iuris Anglo-Sax.
ſ. 106. num. 43, repertorium iuris
priuati I
ſ. 756 fgg.

§. 3008

Jedoch, wenn lauter bruders-kinder vorhanden
ſind, ſollen ſelbige nicht nach den ſtaͤmmen, ſondern
nach den koͤpfen folgen, Reichs-abſchid vom jare
1529, 1521 § 20.

§ 3009
wenn die erb-
folge der en-
kel beſtimmet
worden iſt?

Die erbfolge der enkel iſt im Reichs-abſchide vom
jare 1498 § 37 eingefuͤret worden. Die allda
befindlichen tichter (dichter) bedeuten enkel und
keine toͤchter. Diweil aber an vilen orten das
repraͤſentations-recht galt; hergegen an vilen orten
nicht beobachtet wurde, Stein am a. o. ſ. 241
fgg. num. 5 fgg.; ſo iſt im Reichs-abſchide zu
Augsburg 1500 tit. 19, im Reichs-abſchide zu
Worms 1521 § 18, 19, 20, 21, im edicte des regi-
ments 1521 befolen worden, daß ſotanes repraͤſen-
tations-recht aller orten des Reiches gelten ſolle;
wiewohl die Sachſen ſich daran nicht gekeret ha-
ben, ungeachtet der kaiſer Otto I diſe ſtreitfrage
durch einen zweikampf entſcheiden liſe, und der, wel-
cher fuͤr ſotanes recht fochte, den ſieg davon trug,

Wite-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
Wo der &#x017F;chos-fall i&#x017F;t, kan der vater nicht erben,<lb/>
wohl aber bei dem bu&#x017F;en-falle.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3007</head><lb/>
            <note place="left">wer das re-<lb/>
pra&#x0364;&#x017F;entati-<lb/>
ons-recht<lb/>
eingefu&#x0364;ret<lb/>
hat?</note>
            <p>Der ver&#x017F;torbenen kinder ire kinder treten durch<lb/>
das repra&#x0364;&#x017F;entations-recht ein, welches der Fra&#x0364;nki-<lb/>
&#x017F;che ko&#x0364;nig Childebert im jare 595 be&#x017F;age der capi-<lb/>
tularien und <hi rendition="#fr">Herts</hi> <hi rendition="#aq">lib. I</hi> par. 81 &#x017F;. 351 vol. <hi rendition="#aq">II T. III,</hi><lb/>
auch kai&#x017F;er Otto <hi rendition="#aq">I</hi> eingefu&#x0364;ret haben, inhalts der<lb/>
urkunde beim <hi rendition="#fr">Meibom</hi> <hi rendition="#aq">T. I Script. rer. German.</hi><lb/>
&#x017F;. 751, <hi rendition="#fr">Hahn</hi> <hi rendition="#aq">T. II</hi> &#x017F;. 99 in der Reichshi&#x017F;tori, iedoch<lb/>
nicht u&#x0364;berall beobachtet, ge&#x017F;talt es in He&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ten zeiten er&#x017F;t eingefu&#x0364;ret worden i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Kuchen-<lb/>
beckers</hi> <hi rendition="#aq">analecta Ha&#x017F;&#x017F;.,</hi> <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> <hi rendition="#aq">de v&#x017F;u genuino<lb/>
iuris Anglo-Sax.</hi> &#x017F;. 106. num. 43, <hi rendition="#aq">repertorium iuris<lb/>
priuati I</hi> &#x017F;. 756 fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3008</head><lb/>
            <p>Jedoch, wenn lauter bruders-kinder vorhanden<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;ollen &#x017F;elbige nicht nach den &#x017F;ta&#x0364;mmen, &#x017F;ondern<lb/>
nach den ko&#x0364;pfen folgen, Reichs-ab&#x017F;chid vom jare<lb/>
1529, 1521 § 20.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3009</head><lb/>
            <note place="left">wenn die erb-<lb/>
folge der en-<lb/>
kel be&#x017F;timmet<lb/>
worden i&#x017F;t?</note>
            <p>Die erbfolge der enkel i&#x017F;t im Reichs-ab&#x017F;chide vom<lb/>
jare 1498 § 37 eingefu&#x0364;ret worden. Die allda<lb/>
befindlichen <hi rendition="#fr">tichter</hi> (dichter) bedeuten enkel und<lb/>
keine to&#x0364;chter. Diweil aber an vilen orten das<lb/>
repra&#x0364;&#x017F;entations-recht galt; hergegen an vilen orten<lb/>
nicht beobachtet wurde, <hi rendition="#fr">Stein</hi> am a. o. &#x017F;. 241<lb/>
fgg. num. 5 fgg.; &#x017F;o i&#x017F;t im Reichs-ab&#x017F;chide zu<lb/>
Augsburg 1500 tit. 19, im Reichs-ab&#x017F;chide zu<lb/>
Worms 1521 § 18, 19, 20, 21, im edicte des regi-<lb/>
ments 1521 befolen worden, daß &#x017F;otanes repra&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
tations-recht aller orten des Reiches gelten &#x017F;olle;<lb/>
wiewohl die Sach&#x017F;en &#x017F;ich daran nicht gekeret ha-<lb/>
ben, ungeachtet der kai&#x017F;er Otto <hi rendition="#aq">I</hi> di&#x017F;e &#x017F;treitfrage<lb/>
durch einen zweikampf ent&#x017F;cheiden li&#x017F;e, und der, wel-<lb/>
cher fu&#x0364;r &#x017F;otanes recht fochte, den &#x017F;ieg davon trug,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Wite-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0114] LXXX haubtſtuͤck Wo der ſchos-fall iſt, kan der vater nicht erben, wohl aber bei dem buſen-falle. § 3007 Der verſtorbenen kinder ire kinder treten durch das repraͤſentations-recht ein, welches der Fraͤnki- ſche koͤnig Childebert im jare 595 beſage der capi- tularien und Herts lib. I par. 81 ſ. 351 vol. II T. III, auch kaiſer Otto I eingefuͤret haben, inhalts der urkunde beim Meibom T. I Script. rer. German. ſ. 751, Hahn T. II ſ. 99 in der Reichshiſtori, iedoch nicht uͤberall beobachtet, geſtalt es in Heſſen in ſpaͤten zeiten erſt eingefuͤret worden iſt, Kuchen- beckers analecta Haſſ., Dreyer de vſu genuino iuris Anglo-Sax. ſ. 106. num. 43, repertorium iuris priuati I ſ. 756 fgg. §. 3008 Jedoch, wenn lauter bruders-kinder vorhanden ſind, ſollen ſelbige nicht nach den ſtaͤmmen, ſondern nach den koͤpfen folgen, Reichs-abſchid vom jare 1529, 1521 § 20. § 3009 Die erbfolge der enkel iſt im Reichs-abſchide vom jare 1498 § 37 eingefuͤret worden. Die allda befindlichen tichter (dichter) bedeuten enkel und keine toͤchter. Diweil aber an vilen orten das repraͤſentations-recht galt; hergegen an vilen orten nicht beobachtet wurde, Stein am a. o. ſ. 241 fgg. num. 5 fgg.; ſo iſt im Reichs-abſchide zu Augsburg 1500 tit. 19, im Reichs-abſchide zu Worms 1521 § 18, 19, 20, 21, im edicte des regi- ments 1521 befolen worden, daß ſotanes repraͤſen- tations-recht aller orten des Reiches gelten ſolle; wiewohl die Sachſen ſich daran nicht gekeret ha- ben, ungeachtet der kaiſer Otto I diſe ſtreitfrage durch einen zweikampf entſcheiden liſe, und der, wel- cher fuͤr ſotanes recht fochte, den ſieg davon trug, Wite-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/114
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/114>, abgerufen am 22.11.2024.