Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LVI h. von der ehafts-gerichtbarkeit.
schaftliche dorfs-untertanen gerichtet wird, heisset
die ehafts-gerichtbarkeit.

§ 6277
in Kur-
Sachsen

Jn Kur-Sachsen war wegen des ungehorsa-
mes die verteilung in die ehaften und widerrede
tit. X der proceß-ordnung eingefüret. Allein es
ist diß § 2 s. 78 der verbesserten proceß-ordnung
abgeschaffet, ausser bei dem desertions- und achts-
processe.

§ 6278
und über-
haubt.

Das wort ehaft hat sonst mancherlei bedeutun-
gen (§ 6122) und zwar 1) legitimum judicium. Ei-
nige nennen es in so weit die rüge-gerichtbarkeit,
Heumannn de iudiciis communitatum. 2) Das-
jenige, was in den rechten begründet, zugelassen,
oder besonders ausgenommen ist; daher die for-
mel: mit allen ehaften, vorkömmt, Speidels
specul. obseruat. s. 264, 3) eine redliche entschuldi-
gung und aufrichtige behinderung, etwas zu tun,
oder zu lassen. Derowegen die ehafte not, echte
not etc. in der alten Hessischen gerichts-ordnung vom
jare 1497 ire benennung hat, tue hinzu das Cul-
mische recht II tit. 8.

§ 6279
was ehaft
in ungehor-
sams-sachen
bedeutet?

Ehaft bedeutet in ungehorsams-sachen eine recht-
mäsige entschuldigung, besage der F. S. Eisenachi-
schen proceß-ordnung s. 34. Jn anderm verstande
ist ehaft so vil, als rechtmäsig, Palthenius über
den Tatianus s. 323. Jm Schwäbischen land-
rechte cap. CCCLXXXVIIII werden 4 rechtmäsige
ursachen oder ehaften angegeben: 1) die gefangen-
schaft, 2) krankheit, 3) eine pilger-reise, 4) herrn-
dinst; iedoch die armut gehöret auch dahin,
Wachter sp. 342.

Siben

LVI h. von der ehafts-gerichtbarkeit.
ſchaftliche dorfs-untertanen gerichtet wird, heiſſet
die ehafts-gerichtbarkeit.

§ 6277
in Kur-
Sachſen

Jn Kur-Sachſen war wegen des ungehorſa-
mes die verteilung in die ehaften und widerrede
tit. X der proceß-ordnung eingefuͤret. Allein es
iſt diß § 2 ſ. 78 der verbeſſerten proceß-ordnung
abgeſchaffet, auſſer bei dem deſertions- und achts-
proceſſe.

§ 6278
und uͤber-
haubt.

Das wort ehaft hat ſonſt mancherlei bedeutun-
gen (§ 6122) und zwar 1) legitimum judicium. Ei-
nige nennen es in ſo weit die ruͤge-gerichtbarkeit,
Heumannn de iudiciis communitatum. 2) Das-
jenige, was in den rechten begruͤndet, zugelaſſen,
oder beſonders ausgenommen iſt; daher die for-
mel: mit allen ehaften, vorkoͤmmt, Speidels
ſpecul. obſeruat. ſ. 264, 3) eine redliche entſchuldi-
gung und aufrichtige behinderung, etwas zu tun,
oder zu laſſen. Derowegen die ehafte not, echte
not ꝛc. in der alten Heſſiſchen gerichts-ordnung vom
jare 1497 ire benennung hat, tue hinzu das Cul-
miſche recht II tit. 8.

§ 6279
was ehaft
in ungehor-
ſams-ſachen
bedeutet?

Ehaft bedeutet in ungehorſams-ſachen eine recht-
maͤſige entſchuldigung, beſage der F. S. Eiſenachi-
ſchen proceß-ordnung ſ. 34. Jn anderm verſtande
iſt ehaft ſo vil, als rechtmaͤſig, Palthenius uͤber
den Tatianus ſ. 323. Jm Schwaͤbiſchen land-
rechte cap. CCCLXXXVIIII werden 4 rechtmaͤſige
urſachen oder ehaften angegeben: 1) die gefangen-
ſchaft, 2) krankheit, 3) eine pilger-reiſe, 4) herrn-
dinſt; iedoch die armut gehoͤret auch dahin,
Wachter ſp. 342.

Siben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1048" n="1000"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LVI</hi> h. von der ehafts-gerichtbarkeit.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chaftliche dorfs-untertanen gerichtet wird, hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
die ehafts-gerichtbarkeit.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6277</head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#g">in Kur-</hi><lb/>
Sach&#x017F;en</note>
            <p>Jn Kur-Sach&#x017F;en war wegen des ungehor&#x017F;a-<lb/>
mes die verteilung in die ehaften und widerrede<lb/>
tit. <hi rendition="#aq">X</hi> der proceß-ordnung eingefu&#x0364;ret. Allein es<lb/>
i&#x017F;t diß § 2 &#x017F;. 78 der verbe&#x017F;&#x017F;erten proceß-ordnung<lb/>
abge&#x017F;chaffet, au&#x017F;&#x017F;er bei dem de&#x017F;ertions- und achts-<lb/>
proce&#x017F;&#x017F;e.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6278</head><lb/>
            <note place="left">und u&#x0364;ber-<lb/>
haubt.</note>
            <p>Das wort ehaft hat &#x017F;on&#x017F;t mancherlei bedeutun-<lb/>
gen (§ 6122) und zwar 1) legitimum judicium. Ei-<lb/>
nige nennen es in &#x017F;o weit die ru&#x0364;ge-gerichtbarkeit,<lb/><hi rendition="#fr">Heumannn</hi> <hi rendition="#aq">de iudiciis communitatum.</hi> 2) Das-<lb/>
jenige, was in den rechten begru&#x0364;ndet, zugela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
oder be&#x017F;onders ausgenommen i&#x017F;t; daher die for-<lb/>
mel: <hi rendition="#fr">mit allen ehaften,</hi> vorko&#x0364;mmt, <hi rendition="#fr">Speidels</hi><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;pecul. ob&#x017F;eruat.</hi> &#x017F;. 264, 3) eine redliche ent&#x017F;chuldi-<lb/>
gung und aufrichtige behinderung, etwas zu tun,<lb/>
oder zu la&#x017F;&#x017F;en. Derowegen die ehafte not, echte<lb/>
not &#xA75B;c. in der alten He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen gerichts-ordnung vom<lb/>
jare 1497 ire benennung hat, tue hinzu das Cul-<lb/>
mi&#x017F;che recht <hi rendition="#aq">II</hi> tit. 8.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6279</head><lb/>
            <note place="left">was ehaft<lb/>
in ungehor-<lb/>
&#x017F;ams-&#x017F;achen<lb/>
bedeutet?</note>
            <p>Ehaft bedeutet in ungehor&#x017F;ams-&#x017F;achen eine recht-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;ige ent&#x017F;chuldigung, be&#x017F;age der F. S. Ei&#x017F;enachi-<lb/>
&#x017F;chen proceß-ordnung &#x017F;. 34. Jn anderm ver&#x017F;tande<lb/>
i&#x017F;t ehaft &#x017F;o vil, als rechtma&#x0364;&#x017F;ig, <hi rendition="#fr">Palthenius</hi> u&#x0364;ber<lb/>
den Tatianus &#x017F;. 323. Jm Schwa&#x0364;bi&#x017F;chen land-<lb/>
rechte cap. <hi rendition="#aq">CCCLXXXVIIII</hi> werden 4 rechtma&#x0364;&#x017F;ige<lb/>
ur&#x017F;achen oder ehaften angegeben: 1) die gefangen-<lb/>
&#x017F;chaft, 2) krankheit, 3) eine pilger-rei&#x017F;e, 4) herrn-<lb/>
din&#x017F;t; iedoch die armut geho&#x0364;ret auch dahin,<lb/><hi rendition="#fr">Wachter</hi> &#x017F;p. 342.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Siben</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1000/1048] LVI h. von der ehafts-gerichtbarkeit. ſchaftliche dorfs-untertanen gerichtet wird, heiſſet die ehafts-gerichtbarkeit. § 6277 Jn Kur-Sachſen war wegen des ungehorſa- mes die verteilung in die ehaften und widerrede tit. X der proceß-ordnung eingefuͤret. Allein es iſt diß § 2 ſ. 78 der verbeſſerten proceß-ordnung abgeſchaffet, auſſer bei dem deſertions- und achts- proceſſe. § 6278 Das wort ehaft hat ſonſt mancherlei bedeutun- gen (§ 6122) und zwar 1) legitimum judicium. Ei- nige nennen es in ſo weit die ruͤge-gerichtbarkeit, Heumannn de iudiciis communitatum. 2) Das- jenige, was in den rechten begruͤndet, zugelaſſen, oder beſonders ausgenommen iſt; daher die for- mel: mit allen ehaften, vorkoͤmmt, Speidels ſpecul. obſeruat. ſ. 264, 3) eine redliche entſchuldi- gung und aufrichtige behinderung, etwas zu tun, oder zu laſſen. Derowegen die ehafte not, echte not ꝛc. in der alten Heſſiſchen gerichts-ordnung vom jare 1497 ire benennung hat, tue hinzu das Cul- miſche recht II tit. 8. § 6279 Ehaft bedeutet in ungehorſams-ſachen eine recht- maͤſige entſchuldigung, beſage der F. S. Eiſenachi- ſchen proceß-ordnung ſ. 34. Jn anderm verſtande iſt ehaft ſo vil, als rechtmaͤſig, Palthenius uͤber den Tatianus ſ. 323. Jm Schwaͤbiſchen land- rechte cap. CCCLXXXVIIII werden 4 rechtmaͤſige urſachen oder ehaften angegeben: 1) die gefangen- ſchaft, 2) krankheit, 3) eine pilger-reiſe, 4) herrn- dinſt; iedoch die armut gehoͤret auch dahin, Wachter ſp. 342. Siben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1048
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1000. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1048>, abgerufen am 25.11.2024.