Fünf und virzigstes haubtstück von den lebens- und andern strafen der Teutschen.
§ 6166
Die lebens-strafen waren bei den alten Teut-der Teut- schen lebens- strafen, schen selten, und nicht so gemein, als wie bei den Römern, Hofmannde modis coercendi ma- leuolos accusatores, § VII s. 9 fg., Dreyer am a. o. s. 198 n. 143, nachher wurden sie gemeiner, Dreyer de poena defossionis viui et pali, Rostock 1752, 4, Hofmann am a. o. s. 7 fg. s. 9 fg. Die ersten christen hatten an den todes-strafen keinen wohlge- fallen, BöhmerT. III P. I cons. 119 n. 11, 15 T. III P. III decis. 850 n. 12 fg. s. 904. Kaiser Lude- wig, der fromme, lise dem räuber das erstemal das auge ausstechen, zum andern male die nase abschneiden, zum dritten male tödten. Das le- bendige ersäufen war unter ihm schon gebräuchlich. Die dibe wurden gehenket, welches auch in folgen- den zeiten den bösewichtern, welche sich an iren herren vergriffen, widerfuhre. Zu den zeiten kaisers Ottens des IIIten war die strafe der blen- dung hergebracht. Die beschuldigten des verbre- chens der beleidigten majestät wurden ebenfals am leben bestrafet. Ein graf von Jsenburg, welcher den erzbischoffen von Cöln ermordet hatte, ward gerädert. Der todtschlag ward mit gelt gebüset, folglich mit dem leben nicht bestrafet. Der mör- der muste aber des entleibten nächsten anverwand- ten, ältern, oder andern verwandten, das wehr- gelt bezalen. Sihe meine disp. de poena homici- dii capitali,Dreyers disp. de contributione con- sanguineorum occisoris ad soluendum weregildum, vulgo stud, Kiel 1753, Abrah. Kästners disp. de
weri-
Fuͤnf und virzigſtes haubtſtuͤck von den lebens- und andern ſtrafen der Teutſchen.
§ 6166
Die lebens-ſtrafen waren bei den alten Teut-der Teut- ſchen lebens- ſtrafen, ſchen ſelten, und nicht ſo gemein, als wie bei den Roͤmern, Hofmannde modis coercendi ma- leuolos accuſatores, § VII ſ. 9 fg., Dreyer am a. o. ſ. 198 n. 143, nachher wurden ſie gemeiner, Dreyer de poena defoſſionis viui et pali, Roſtock 1752, 4, Hofmann am a. o. ſ. 7 fg. ſ. 9 fg. Die erſten chriſten hatten an den todes-ſtrafen keinen wohlge- fallen, BoͤhmerT. III P. I conſ. 119 n. 11, 15 T. III P. III deciſ. 850 n. 12 fg. ſ. 904. Kaiſer Lude- wig, der fromme, liſe dem raͤuber das erſtemal das auge ausſtechen, zum andern male die naſe abſchneiden, zum dritten male toͤdten. Das le- bendige erſaͤufen war unter ihm ſchon gebraͤuchlich. Die dibe wurden gehenket, welches auch in folgen- den zeiten den boͤſewichtern, welche ſich an iren herren vergriffen, widerfuhre. Zu den zeiten kaiſers Ottens des IIIten war die ſtrafe der blen- dung hergebracht. Die beſchuldigten des verbre- chens der beleidigten majeſtaͤt wurden ebenfals am leben beſtrafet. Ein graf von Jſenburg, welcher den erzbiſchoffen von Coͤln ermordet hatte, ward geraͤdert. Der todtſchlag ward mit gelt gebuͤſet, folglich mit dem leben nicht beſtrafet. Der moͤr- der muſte aber des entleibten naͤchſten anverwand- ten, aͤltern, oder andern verwandten, das wehr- gelt bezalen. Sihe meine diſp. de poena homici- dii capitali,Dreyers diſp. de contributione con- ſanguineorum occiſoris ad ſoluendum weregildum, vulgo ſtud, Kiel 1753, Abrah. Kaͤſtners diſp. de
weri-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1007"n="959"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><divn="2"><head><hirendition="#b">Fuͤnf und virzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den lebens- und andern ſtrafen</hi><lb/>
der Teutſchen.</head><lb/><divn="3"><head>§ 6166</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie lebens-ſtrafen waren bei den alten Teut-<noteplace="right">der Teut-<lb/>ſchen lebens-<lb/>ſtrafen,</note><lb/>ſchen ſelten, und nicht ſo gemein, als wie bei<lb/>
den Roͤmern, <hirendition="#fr">Hofmann</hi><hirendition="#aq">de modis coercendi ma-<lb/>
leuolos accuſatores, § VII</hi>ſ. 9 fg., <hirendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o.<lb/>ſ. 198 n. 143, nachher wurden ſie gemeiner, <hirendition="#fr">Dreyer</hi><lb/><hirendition="#aq">de poena defoſſionis viui et pali,</hi> Roſtock 1752, 4,<lb/><hirendition="#fr">Hofmann</hi> am a. o. ſ. 7 fg. ſ. 9 fg. Die erſten<lb/>
chriſten hatten an den todes-ſtrafen keinen wohlge-<lb/>
fallen, <hirendition="#fr">Boͤhmer</hi><hirendition="#aq">T. III P. I conſ.</hi> 119 n. 11, 15 <hirendition="#aq">T. III<lb/>
P. III deciſ.</hi> 850 n. 12 fg. ſ. 904. Kaiſer Lude-<lb/>
wig, der fromme, liſe dem raͤuber das erſtemal<lb/>
das auge ausſtechen, zum andern male die naſe<lb/>
abſchneiden, zum dritten male toͤdten. Das le-<lb/>
bendige erſaͤufen war unter ihm ſchon gebraͤuchlich.<lb/>
Die dibe wurden gehenket, welches auch in folgen-<lb/>
den zeiten den boͤſewichtern, welche ſich an iren<lb/>
herren vergriffen, widerfuhre. Zu den zeiten<lb/>
kaiſers Ottens des <hirendition="#aq">III</hi>ten war die ſtrafe der blen-<lb/>
dung hergebracht. Die beſchuldigten des verbre-<lb/>
chens der beleidigten majeſtaͤt wurden ebenfals am<lb/>
leben beſtrafet. Ein graf von Jſenburg, welcher<lb/>
den erzbiſchoffen von Coͤln ermordet hatte, ward<lb/>
geraͤdert. Der todtſchlag ward mit gelt gebuͤſet,<lb/>
folglich mit dem leben nicht beſtrafet. Der moͤr-<lb/>
der muſte aber des entleibten naͤchſten anverwand-<lb/>
ten, aͤltern, oder andern verwandten, das wehr-<lb/>
gelt bezalen. Sihe meine diſp. <hirendition="#aq">de poena homici-<lb/>
dii capitali,</hi><hirendition="#fr">Dreyers</hi> diſp. <hirendition="#aq">de contributione con-<lb/>ſanguineorum occiſoris ad ſoluendum weregildum,<lb/>
vulgo ſtud,</hi> Kiel 1753, <hirendition="#fr">Abrah. Kaͤſtners</hi> diſp. <hirendition="#aq">de</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">weri-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[959/1007]
Fuͤnf und virzigſtes haubtſtuͤck
von den lebens- und andern ſtrafen
der Teutſchen.
§ 6166
Die lebens-ſtrafen waren bei den alten Teut-
ſchen ſelten, und nicht ſo gemein, als wie bei
den Roͤmern, Hofmann de modis coercendi ma-
leuolos accuſatores, § VII ſ. 9 fg., Dreyer am a. o.
ſ. 198 n. 143, nachher wurden ſie gemeiner, Dreyer
de poena defoſſionis viui et pali, Roſtock 1752, 4,
Hofmann am a. o. ſ. 7 fg. ſ. 9 fg. Die erſten
chriſten hatten an den todes-ſtrafen keinen wohlge-
fallen, Boͤhmer T. III P. I conſ. 119 n. 11, 15 T. III
P. III deciſ. 850 n. 12 fg. ſ. 904. Kaiſer Lude-
wig, der fromme, liſe dem raͤuber das erſtemal
das auge ausſtechen, zum andern male die naſe
abſchneiden, zum dritten male toͤdten. Das le-
bendige erſaͤufen war unter ihm ſchon gebraͤuchlich.
Die dibe wurden gehenket, welches auch in folgen-
den zeiten den boͤſewichtern, welche ſich an iren
herren vergriffen, widerfuhre. Zu den zeiten
kaiſers Ottens des IIIten war die ſtrafe der blen-
dung hergebracht. Die beſchuldigten des verbre-
chens der beleidigten majeſtaͤt wurden ebenfals am
leben beſtrafet. Ein graf von Jſenburg, welcher
den erzbiſchoffen von Coͤln ermordet hatte, ward
geraͤdert. Der todtſchlag ward mit gelt gebuͤſet,
folglich mit dem leben nicht beſtrafet. Der moͤr-
der muſte aber des entleibten naͤchſten anverwand-
ten, aͤltern, oder andern verwandten, das wehr-
gelt bezalen. Sihe meine diſp. de poena homici-
dii capitali, Dreyers diſp. de contributione con-
ſanguineorum occiſoris ad ſoluendum weregildum,
vulgo ſtud, Kiel 1753, Abrah. Kaͤſtners diſp. de
weri-
der Teut-
ſchen lebens-
ſtrafen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 959. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1007>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.