licher kunstrichter, der von 1725 an, sich in dem praxi nicht umgesehen hat, wird viles für überflüssig ansehen, welches mir iedoch zur entscheidung oder zum bedenken vorgeleget worden ist. Dasjenige, was mir aus den bänden der von mir gefertigten urthel und bedenken nicht im gedächtnis eben schwe- bete, habe ich anzuzihen einen anstand gefunden, in hofnung, die vernünftigen tadelerinnen wären noch am leben.
Mit den verächtern der Teutschen rechte habe ich das vergnügen noch ein wort zu sprechen. Sie wollen von dem, was aus Rom sich nicht herschrei- bet, etwas kaum hören. Der freiherr Holberg in dem dritten lateinischen schreiben an einen erlauch- ten mann meldet daher: sie nenneten sich Römer, ungeachtet sie mit diser völkerschaft nichts gemein hätten. Solche gelehrten täten sich auf die virte monarchi etwas zu gute; obgleich dise nur im ge- hirne solcher Teutschen köpfe ihr daseyn fände; an- erwogen die Römischen gesäze, welche sie anbeteten, die titulaturen, und daß, obgleich selbige darin den Römern nachameten, sie dennoch dises in Rö- mer nicht verwandelte. Sind dises nicht ausschwei- fungen, welche iren grund in der unwissenheit der Teutschen und Römischen geschichte finden! So gar habe die strenge befolgung der Römischen spra- che, die Teutsche zunge in eine grose verwirrung und dunkelheit gestürzet!
Wie soll man sich aber, bei so gestalten sachen, verhalten? Gellert antwortet für mich in der fabel von der mücke und dem knaben:
Geh
Vorrede.
licher kunſtrichter, der von 1725 an, ſich in dem praxi nicht umgeſehen hat, wird viles fuͤr uͤberfluͤſſig anſehen, welches mir iedoch zur entſcheidung oder zum bedenken vorgeleget worden iſt. Dasjenige, was mir aus den baͤnden der von mir gefertigten urthel und bedenken nicht im gedaͤchtnis eben ſchwe- bete, habe ich anzuzihen einen anſtand gefunden, in hofnung, die vernuͤnftigen tadelerinnen waͤren noch am leben.
Mit den veraͤchtern der Teutſchen rechte habe ich das vergnuͤgen noch ein wort zu ſprechen. Sie wollen von dem, was aus Rom ſich nicht herſchrei- bet, etwas kaum hoͤren. Der freiherr Holberg in dem dritten lateiniſchen ſchreiben an einen erlauch- ten mann meldet daher: ſie nenneten ſich Roͤmer, ungeachtet ſie mit diſer voͤlkerſchaft nichts gemein haͤtten. Solche gelehrten taͤten ſich auf die virte monarchi etwas zu gute; obgleich diſe nur im ge- hirne ſolcher Teutſchen koͤpfe ihr daſeyn faͤnde; an- erwogen die Roͤmiſchen geſaͤze, welche ſie anbeteten, die titulaturen, und daß, obgleich ſelbige darin den Roͤmern nachameten, ſie dennoch diſes in Roͤ- mer nicht verwandelte. Sind diſes nicht ausſchwei- fungen, welche iren grund in der unwiſſenheit der Teutſchen und Roͤmiſchen geſchichte finden! So gar habe die ſtrenge befolgung der Roͤmiſchen ſpra- che, die Teutſche zunge in eine groſe verwirrung und dunkelheit geſtuͤrzet!
Wie ſoll man ſich aber, bei ſo geſtalten ſachen, verhalten? Gellert antwortet fuͤr mich in der fabel von der muͤcke und dem knaben:
Geh
<TEI><text><front><divtype="preface"n="1"><p><pbfacs="#f0010"n="6"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
licher kunſtrichter, der von 1725 an, ſich in dem<lb/>
praxi nicht umgeſehen hat, wird viles fuͤr uͤberfluͤſſig<lb/>
anſehen, welches mir iedoch zur entſcheidung oder<lb/>
zum bedenken vorgeleget worden iſt. Dasjenige,<lb/>
was mir aus den baͤnden der von mir gefertigten<lb/>
urthel und bedenken nicht im gedaͤchtnis eben ſchwe-<lb/>
bete, habe ich anzuzihen einen anſtand gefunden,<lb/>
in hofnung, die <hirendition="#fr">vernuͤnftigen</hi> tadelerinnen waͤren<lb/>
noch am leben.</p><lb/><p>Mit den veraͤchtern der Teutſchen rechte habe<lb/>
ich das vergnuͤgen noch ein wort zu ſprechen. Sie<lb/>
wollen von dem, was aus Rom ſich nicht herſchrei-<lb/>
bet, etwas kaum hoͤren. Der freiherr <hirendition="#fr">Holberg</hi><lb/>
in dem dritten lateiniſchen ſchreiben an einen erlauch-<lb/>
ten mann meldet daher: ſie nenneten ſich Roͤmer,<lb/>
ungeachtet ſie mit diſer voͤlkerſchaft nichts gemein<lb/>
haͤtten. Solche gelehrten taͤten ſich auf die virte<lb/>
monarchi etwas zu gute; obgleich diſe nur im ge-<lb/>
hirne ſolcher Teutſchen koͤpfe ihr daſeyn faͤnde; an-<lb/>
erwogen die Roͤmiſchen geſaͤze, welche ſie anbeteten,<lb/>
die titulaturen, und daß, obgleich ſelbige darin<lb/>
den Roͤmern nachameten, ſie dennoch diſes in Roͤ-<lb/>
mer nicht verwandelte. Sind diſes nicht ausſchwei-<lb/>
fungen, welche iren grund in der unwiſſenheit der<lb/>
Teutſchen und Roͤmiſchen geſchichte finden! So<lb/>
gar habe die ſtrenge befolgung der Roͤmiſchen ſpra-<lb/>
che, die Teutſche zunge in eine groſe verwirrung<lb/>
und dunkelheit geſtuͤrzet!</p><lb/><p>Wie ſoll man ſich aber, bei ſo geſtalten ſachen,<lb/>
verhalten? <hirendition="#fr">Gellert</hi> antwortet fuͤr mich in der fabel<lb/>
von der muͤcke und dem knaben:</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Geh</fw><lb/></div></front></text></TEI>
[6/0010]
Vorrede.
licher kunſtrichter, der von 1725 an, ſich in dem
praxi nicht umgeſehen hat, wird viles fuͤr uͤberfluͤſſig
anſehen, welches mir iedoch zur entſcheidung oder
zum bedenken vorgeleget worden iſt. Dasjenige,
was mir aus den baͤnden der von mir gefertigten
urthel und bedenken nicht im gedaͤchtnis eben ſchwe-
bete, habe ich anzuzihen einen anſtand gefunden,
in hofnung, die vernuͤnftigen tadelerinnen waͤren
noch am leben.
Mit den veraͤchtern der Teutſchen rechte habe
ich das vergnuͤgen noch ein wort zu ſprechen. Sie
wollen von dem, was aus Rom ſich nicht herſchrei-
bet, etwas kaum hoͤren. Der freiherr Holberg
in dem dritten lateiniſchen ſchreiben an einen erlauch-
ten mann meldet daher: ſie nenneten ſich Roͤmer,
ungeachtet ſie mit diſer voͤlkerſchaft nichts gemein
haͤtten. Solche gelehrten taͤten ſich auf die virte
monarchi etwas zu gute; obgleich diſe nur im ge-
hirne ſolcher Teutſchen koͤpfe ihr daſeyn faͤnde; an-
erwogen die Roͤmiſchen geſaͤze, welche ſie anbeteten,
die titulaturen, und daß, obgleich ſelbige darin
den Roͤmern nachameten, ſie dennoch diſes in Roͤ-
mer nicht verwandelte. Sind diſes nicht ausſchwei-
fungen, welche iren grund in der unwiſſenheit der
Teutſchen und Roͤmiſchen geſchichte finden! So
gar habe die ſtrenge befolgung der Roͤmiſchen ſpra-
che, die Teutſche zunge in eine groſe verwirrung
und dunkelheit geſtuͤrzet!
Wie ſoll man ſich aber, bei ſo geſtalten ſachen,
verhalten? Gellert antwortet fuͤr mich in der fabel
von der muͤcke und dem knaben:
Geh
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/10>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.