Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von der forstlichen hoheit, etc.
will, zumal es mit dem Anfluge von dem ausfal-
lenden saamen langsam, auch mißlich zugehet.

§ 2454

Die holzsaat ist so nötig, als die fruchtsaat.der holzsaat
notwendig-
keit und nu-
zen.

Wer dise verabsäumet, erndtet nicht. Ein forst-
bedinter, welcher die holzsaat nicht beobachtet, glei-
chet einem, der gebratene tauben zu fangen vermei-
net. Man sehe den Johann Gottlieb Beck-
mann
von der holz-saat, Chemniz 1756, 4. Nach
des landes- und himmel-striches beschaffenheit muß
auf die gattungen des zu säenden holzes gedacht
werden. Wo man einen birken-anflug warnim-
met, säet man birken-saamen, findet man die ge-
gend zum tannen-holze geschickt; so säet man tan-
nen-saamen dahin. Denn dise ist freilich in rück-
sicht auf das holz vorteilhaster, als die kifer und
fichte. Jedoch schüßet die kifer am ersten auf
und träget schon im zehnten jare wieder saamen.
In den hohen gebirgen und warmen ländern ist
der larix- oder lärchen-baum der beste. Er leget
im winter seine nadeln ab. Es sind dessen zwo
gattungen: der weiche und harte larix- oder lär-
chen-baum. Jener blühet rot, diser aber grün.
Die zapfen des harten fallen anfänglich grüne,
nachher giblich. Der zapfen des harten larix-
baumes ist anfänglich rot, und so dann fällt er
nach vollbrachten wuchse ins braune. Von dem
larix- oder lärchen-baume, oder der lärchen-tanne
geben, nebst deren abbildung der Zwinger im
theatro-botanico s. 185, und Nicol Lemery
s. 615 des materialien-lexici nachricht. Sihe auch
Büchtings entwurf der jägerei s. 387 fgg.

§ 2455

Hirnächst sind die kifern auch zweierlei, näm-die gattun-
gen der ki-
fern.

lich harte und weiche. Der zapfen der weichen
ist grau, und der harten schwarz-grünlich.

§ 2456
Q q q 2

von der forſtlichen hoheit, ꝛc.
will, zumal es mit dem Anfluge von dem ausfal-
lenden ſaamen langſam, auch mißlich zugehet.

§ 2454

Die holzſaat iſt ſo noͤtig, als die fruchtſaat.der holzſaat
notwendig-
keit und nu-
zen.

Wer diſe verabſaͤumet, erndtet nicht. Ein forſt-
bedinter, welcher die holzſaat nicht beobachtet, glei-
chet einem, der gebratene tauben zu fangen vermei-
net. Man ſehe den Johann Gottlieb Beck-
mann
von der holz-ſaat, Chemniz 1756, 4. Nach
des landes- und himmel-ſtriches beſchaffenheit muß
auf die gattungen des zu ſaͤenden holzes gedacht
werden. Wo man einen birken-anflug warnim-
met, ſaͤet man birken-ſaamen, findet man die ge-
gend zum tannen-holze geſchickt; ſo ſaͤet man tan-
nen-ſaamen dahin. Denn diſe iſt freilich in ruͤck-
ſicht auf das holz vorteilhaſter, als die kifer und
fichte. Jedoch ſchuͤßet die kifer am erſten auf
und traͤget ſchon im zehnten jare wieder ſaamen.
In den hohen gebirgen und warmen laͤndern iſt
der larix- oder laͤrchen-baum der beſte. Er leget
im winter ſeine nadeln ab. Es ſind deſſen zwo
gattungen: der weiche und harte larix- oder laͤr-
chen-baum. Jener bluͤhet rot, diſer aber gruͤn.
Die zapfen des harten fallen anfaͤnglich gruͤne,
nachher giblich. Der zapfen des harten larix-
baumes iſt anfaͤnglich rot, und ſo dann faͤllt er
nach vollbrachten wuchſe ins braune. Von dem
larix- oder laͤrchen-baume, oder der laͤrchen-tanne
geben, nebſt deren abbildung der Zwinger im
theatro-botanico ſ. 185, und Nicol Lemery
ſ. 615 des materialien-lexici nachricht. Sihe auch
Buͤchtings entwurf der jaͤgerei ſ. 387 fgg.

§ 2455

Hirnaͤchſt ſind die kifern auch zweierlei, naͤm-die gattun-
gen der ki-
fern.

lich harte und weiche. Der zapfen der weichen
iſt grau, und der harten ſchwarz-gruͤnlich.

§ 2456
Q q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0991" n="979"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der for&#x017F;tlichen hoheit, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
will, zumal es mit dem Anfluge von dem ausfal-<lb/>
lenden &#x017F;aamen lang&#x017F;am, auch mißlich zugehet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2454</head><lb/>
            <p>Die holz&#x017F;aat i&#x017F;t &#x017F;o no&#x0364;tig, als die frucht&#x017F;aat.<note place="right">der holz&#x017F;aat<lb/>
notwendig-<lb/>
keit und nu-<lb/>
zen.</note><lb/>
Wer di&#x017F;e verab&#x017F;a&#x0364;umet, erndtet nicht. Ein for&#x017F;t-<lb/>
bedinter, welcher die holz&#x017F;aat nicht beobachtet, glei-<lb/>
chet einem, der gebratene tauben zu fangen vermei-<lb/>
net. Man &#x017F;ehe den <hi rendition="#fr">Johann Gottlieb Beck-<lb/>
mann</hi> von der holz-&#x017F;aat, Chemniz 1756, 4. Nach<lb/>
des landes- und himmel-&#x017F;triches be&#x017F;chaffenheit muß<lb/>
auf die gattungen des zu &#x017F;a&#x0364;enden holzes gedacht<lb/>
werden. Wo man einen birken-anflug warnim-<lb/>
met, &#x017F;a&#x0364;et man birken-&#x017F;aamen, findet man die ge-<lb/>
gend zum tannen-holze ge&#x017F;chickt; &#x017F;o &#x017F;a&#x0364;et man tan-<lb/>
nen-&#x017F;aamen dahin. Denn di&#x017F;e i&#x017F;t freilich in ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;icht auf das holz vorteilha&#x017F;ter, als die kifer und<lb/>
fichte. Jedoch &#x017F;chu&#x0364;ßet die kifer am er&#x017F;ten auf<lb/>
und tra&#x0364;get &#x017F;chon im zehnten jare wieder &#x017F;aamen.<lb/>
In den hohen gebirgen und warmen la&#x0364;ndern i&#x017F;t<lb/>
der larix- oder la&#x0364;rchen-baum der be&#x017F;te. Er leget<lb/>
im winter &#x017F;eine nadeln ab. Es &#x017F;ind de&#x017F;&#x017F;en zwo<lb/>
gattungen: der weiche und harte larix- oder la&#x0364;r-<lb/>
chen-baum. Jener blu&#x0364;het rot, di&#x017F;er aber gru&#x0364;n.<lb/>
Die zapfen des harten fallen anfa&#x0364;nglich gru&#x0364;ne,<lb/>
nachher giblich. Der zapfen des harten larix-<lb/>
baumes i&#x017F;t anfa&#x0364;nglich rot, und &#x017F;o dann fa&#x0364;llt er<lb/>
nach vollbrachten wuch&#x017F;e ins braune. Von dem<lb/>
larix- oder la&#x0364;rchen-baume, oder der la&#x0364;rchen-tanne<lb/>
geben, neb&#x017F;t deren abbildung der <hi rendition="#fr">Zwinger</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">theatro-botanico</hi> &#x017F;. 185, und <hi rendition="#fr">Nicol Lemery</hi><lb/>
&#x017F;. 615 des materialien-lexici nachricht. Sihe auch<lb/><hi rendition="#fr">Bu&#x0364;chtings</hi> entwurf der ja&#x0364;gerei &#x017F;. 387 fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2455</head><lb/>
            <p>Hirna&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;ind die kifern auch zweierlei, na&#x0364;m-<note place="right">die gattun-<lb/>
gen der ki-<lb/>
fern.</note><lb/>
lich harte und weiche. Der zapfen der weichen<lb/>
i&#x017F;t grau, und der harten &#x017F;chwarz-gru&#x0364;nlich.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Q q q 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 2456</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[979/0991] von der forſtlichen hoheit, ꝛc. will, zumal es mit dem Anfluge von dem ausfal- lenden ſaamen langſam, auch mißlich zugehet. § 2454 Die holzſaat iſt ſo noͤtig, als die fruchtſaat. Wer diſe verabſaͤumet, erndtet nicht. Ein forſt- bedinter, welcher die holzſaat nicht beobachtet, glei- chet einem, der gebratene tauben zu fangen vermei- net. Man ſehe den Johann Gottlieb Beck- mann von der holz-ſaat, Chemniz 1756, 4. Nach des landes- und himmel-ſtriches beſchaffenheit muß auf die gattungen des zu ſaͤenden holzes gedacht werden. Wo man einen birken-anflug warnim- met, ſaͤet man birken-ſaamen, findet man die ge- gend zum tannen-holze geſchickt; ſo ſaͤet man tan- nen-ſaamen dahin. Denn diſe iſt freilich in ruͤck- ſicht auf das holz vorteilhaſter, als die kifer und fichte. Jedoch ſchuͤßet die kifer am erſten auf und traͤget ſchon im zehnten jare wieder ſaamen. In den hohen gebirgen und warmen laͤndern iſt der larix- oder laͤrchen-baum der beſte. Er leget im winter ſeine nadeln ab. Es ſind deſſen zwo gattungen: der weiche und harte larix- oder laͤr- chen-baum. Jener bluͤhet rot, diſer aber gruͤn. Die zapfen des harten fallen anfaͤnglich gruͤne, nachher giblich. Der zapfen des harten larix- baumes iſt anfaͤnglich rot, und ſo dann faͤllt er nach vollbrachten wuchſe ins braune. Von dem larix- oder laͤrchen-baume, oder der laͤrchen-tanne geben, nebſt deren abbildung der Zwinger im theatro-botanico ſ. 185, und Nicol Lemery ſ. 615 des materialien-lexici nachricht. Sihe auch Buͤchtings entwurf der jaͤgerei ſ. 387 fgg. der holzſaat notwendig- keit und nu- zen. § 2455 Hirnaͤchſt ſind die kifern auch zweierlei, naͤm- lich harte und weiche. Der zapfen der weichen iſt grau, und der harten ſchwarz-gruͤnlich. die gattun- gen der ki- fern. § 2456 Q q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/991
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 979. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/991>, abgerufen am 22.12.2024.