wie es der mülen-weh- re halben desfalls ge- halten wird?
Wo ein mülen-wehr im flusse ist, schneidet man ieweilen darneben einen graben, wie in der Sale unter Halle geschahe. In sotanen graben wird die schleusse angebracht.
§ 2255
die schleus- sen sind nö- tig und nüzlich.
Um die fernere notwendigkeit, und den nuzen der schleussen zu zeigen, wollen wir uns an die Weser, bei Hameln, wenden. Ein schif, wel- ches den strom hinunter durch die fiere zwischen dem wehre passirete, wurde vom fallenden strome in 1/3 minuten über 400 fuße weit fortgerissen. Noch beschwerlicher war die fahrt den strom hin- auf. Bei legung des grundes des 1733 angefan- genen schleussen-baues bereitete man 6 wasser-rä- der in der höhe von 17, 18 und 19 fußen, in einem dazu gegrabenen kanale. Sotane räder tribe die Weser. Sie waren 6 schuhe ein iedes breit. Dreie diser räder zogen vermittels eines gestänges 24 pumpen, iede 12 auch 14 zolle ins gevirte, mit 21/2 schuhen hub. Das virte rad tribe eine Hollän- dische ketten-müle, mit dreien gängen. Dises werkzeug schöpffete so vil, als 10 pumpen. Noch zwei schöpf-räder gossen über der welle aus, und schöpffeten so vil, als 26 pumpen, ungeachtet ire unterhaltung geringer ist, als anderer wasser-werk- zeuge; welche iedoch alle zusammen in ieder stunde 50,000 schue cubic wassers, mithin in 24 stunden 1200000 schue-wasser cubic ausgemalen, und den ort des grundes zur schleusse trocken gehalten ha- ben. Der ganze raum war mit einer doppelten kern-wand 10 schue in der weite von einander ein- gefasset, um das zuquellen des wassers zu behin- dern. Zur arbeit gingen täglich 15 rammen zu- gleich, deren einige 1100 pfunde schwer waren. An arbeitsleuten bedurfte man täglich über 700
perso-
LVI haubtſtuͤck
§ 2254
wie es der muͤlen-weh- re halben desfalls ge- halten wird?
Wo ein muͤlen-wehr im fluſſe iſt, ſchneidet man ieweilen darneben einen graben, wie in der Sale unter Halle geſchahe. In ſotanen graben wird die ſchleuſſe angebracht.
§ 2255
die ſchleuſ- ſen ſind noͤ- tig und nuͤzlich.
Um die fernere notwendigkeit, und den nuzen der ſchleuſſen zu zeigen, wollen wir uns an die Weſer, bei Hameln, wenden. Ein ſchif, wel- ches den ſtrom hinunter durch die fiere zwiſchen dem wehre paſſirete, wurde vom fallenden ſtrome in ⅓ minuten uͤber 400 fuße weit fortgeriſſen. Noch beſchwerlicher war die fahrt den ſtrom hin- auf. Bei legung des grundes des 1733 angefan- genen ſchleuſſen-baues bereitete man 6 waſſer-raͤ- der in der hoͤhe von 17, 18 und 19 fußen, in einem dazu gegrabenen kanale. Sotane raͤder tribe die Weſer. Sie waren 6 ſchuhe ein iedes breit. Dreie diſer raͤder zogen vermittels eines geſtaͤnges 24 pumpen, iede 12 auch 14 zolle ins gevirte, mit 2½ ſchuhen hub. Das virte rad tribe eine Hollaͤn- diſche ketten-muͤle, mit dreien gaͤngen. Diſes werkzeug ſchoͤpffete ſo vil, als 10 pumpen. Noch zwei ſchoͤpf-raͤder goſſen uͤber der welle aus, und ſchoͤpffeten ſo vil, als 26 pumpen, ungeachtet ire unterhaltung geringer iſt, als anderer waſſer-werk- zeuge; welche iedoch alle zuſammen in ieder ſtunde 50,000 ſchue cubic waſſers, mithin in 24 ſtunden 1200000 ſchue-waſſer cubic ausgemalen, und den ort des grundes zur ſchleuſſe trocken gehalten ha- ben. Der ganze raum war mit einer doppelten kern-wand 10 ſchue in der weite von einander ein- gefaſſet, um das zuquellen des waſſers zu behin- dern. Zur arbeit gingen taͤglich 15 rammen zu- gleich, deren einige 1100 pfunde ſchwer waren. An arbeitsleuten bedurfte man taͤglich uͤber 700
perſo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0918"n="906"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LVI</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§ 2254</head><lb/><noteplace="left">wie es der<lb/>
muͤlen-weh-<lb/>
re halben<lb/>
desfalls ge-<lb/>
halten<lb/>
wird?</note><p>Wo ein muͤlen-wehr im fluſſe iſt, ſchneidet man<lb/>
ieweilen darneben einen graben, wie in der Sale<lb/>
unter Halle geſchahe. In ſotanen graben wird<lb/>
die ſchleuſſe angebracht.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2255</head><lb/><noteplace="left">die ſchleuſ-<lb/>ſen ſind noͤ-<lb/>
tig und<lb/>
nuͤzlich.</note><p>Um die fernere notwendigkeit, und den nuzen<lb/>
der ſchleuſſen zu zeigen, wollen wir uns an die<lb/>
Weſer, bei Hameln, wenden. Ein ſchif, wel-<lb/>
ches den ſtrom hinunter durch die fiere zwiſchen<lb/>
dem wehre paſſirete, wurde vom fallenden ſtrome<lb/>
in ⅓ minuten uͤber 400 fuße weit fortgeriſſen.<lb/>
Noch beſchwerlicher war die fahrt den ſtrom hin-<lb/>
auf. Bei legung des grundes des 1733 angefan-<lb/>
genen ſchleuſſen-baues bereitete man 6 waſſer-raͤ-<lb/>
der in der hoͤhe von 17, 18 und 19 fußen, in einem<lb/>
dazu gegrabenen kanale. Sotane raͤder tribe die<lb/>
Weſer. Sie waren 6 ſchuhe ein iedes breit.<lb/>
Dreie diſer raͤder zogen vermittels eines geſtaͤnges<lb/>
24 pumpen, iede 12 auch 14 zolle ins gevirte, mit<lb/>
2½ ſchuhen hub. Das virte rad tribe eine Hollaͤn-<lb/>
diſche ketten-muͤle, mit dreien gaͤngen. Diſes<lb/>
werkzeug ſchoͤpffete ſo vil, als 10 pumpen. Noch<lb/>
zwei ſchoͤpf-raͤder goſſen uͤber der welle aus, und<lb/>ſchoͤpffeten ſo vil, als 26 pumpen, ungeachtet ire<lb/>
unterhaltung geringer iſt, als anderer waſſer-werk-<lb/>
zeuge; welche iedoch alle zuſammen in ieder ſtunde<lb/>
50,000 ſchue cubic waſſers, mithin in 24 ſtunden<lb/>
1200000 ſchue-waſſer cubic ausgemalen, und den<lb/>
ort des grundes zur ſchleuſſe trocken gehalten ha-<lb/>
ben. Der ganze raum war mit einer doppelten<lb/>
kern-wand 10 ſchue in der weite von einander ein-<lb/>
gefaſſet, um das zuquellen des waſſers zu behin-<lb/>
dern. Zur arbeit gingen taͤglich 15 rammen zu-<lb/>
gleich, deren einige 1100 pfunde ſchwer waren.<lb/>
An arbeitsleuten bedurfte man taͤglich uͤber 700<lb/><fwplace="bottom"type="catch">perſo-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[906/0918]
LVI haubtſtuͤck
§ 2254
Wo ein muͤlen-wehr im fluſſe iſt, ſchneidet man
ieweilen darneben einen graben, wie in der Sale
unter Halle geſchahe. In ſotanen graben wird
die ſchleuſſe angebracht.
§ 2255
Um die fernere notwendigkeit, und den nuzen
der ſchleuſſen zu zeigen, wollen wir uns an die
Weſer, bei Hameln, wenden. Ein ſchif, wel-
ches den ſtrom hinunter durch die fiere zwiſchen
dem wehre paſſirete, wurde vom fallenden ſtrome
in ⅓ minuten uͤber 400 fuße weit fortgeriſſen.
Noch beſchwerlicher war die fahrt den ſtrom hin-
auf. Bei legung des grundes des 1733 angefan-
genen ſchleuſſen-baues bereitete man 6 waſſer-raͤ-
der in der hoͤhe von 17, 18 und 19 fußen, in einem
dazu gegrabenen kanale. Sotane raͤder tribe die
Weſer. Sie waren 6 ſchuhe ein iedes breit.
Dreie diſer raͤder zogen vermittels eines geſtaͤnges
24 pumpen, iede 12 auch 14 zolle ins gevirte, mit
2½ ſchuhen hub. Das virte rad tribe eine Hollaͤn-
diſche ketten-muͤle, mit dreien gaͤngen. Diſes
werkzeug ſchoͤpffete ſo vil, als 10 pumpen. Noch
zwei ſchoͤpf-raͤder goſſen uͤber der welle aus, und
ſchoͤpffeten ſo vil, als 26 pumpen, ungeachtet ire
unterhaltung geringer iſt, als anderer waſſer-werk-
zeuge; welche iedoch alle zuſammen in ieder ſtunde
50,000 ſchue cubic waſſers, mithin in 24 ſtunden
1200000 ſchue-waſſer cubic ausgemalen, und den
ort des grundes zur ſchleuſſe trocken gehalten ha-
ben. Der ganze raum war mit einer doppelten
kern-wand 10 ſchue in der weite von einander ein-
gefaſſet, um das zuquellen des waſſers zu behin-
dern. Zur arbeit gingen taͤglich 15 rammen zu-
gleich, deren einige 1100 pfunde ſchwer waren.
An arbeitsleuten bedurfte man taͤglich uͤber 700
perſo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 906. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/918>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.