einer untife? oder in der untife selbst die pfeiler einsezen könne? ist zu erwägen. Zwene pfeiler erfordern einen zwischen-raum von 30 fußen.
§ 2226
Die flanken der pfeiler müssen der direction derwie die flan- ken der pfei- ler ligen müssen? strom-ban parallel ligen. Man stecket eine stange in den fluß, woran ein seil gebunden ist; dises zei- get den strich.
§ 2227
Die breite der brücke erfodert einen raum, daßwie groß der raum einer brücke seyn soll? zwene wagen und ein schibe-karn neben einander vorbei faren können. Recueil de differents projets d' architecture, de charpente, et au- tres, concernant la construction des ponts, par feu M. Pitrou, rediges et mis en ordre par le Sieur Tardif, Paris 1756, fol. P. III. Die pfeiler dürfen nicht zu breit fallen, sondern wie 1 zu 5 sich verhalten. Ein keil-förmiger pfeiler ist der beste. Der rost für die pfeiler muß in der mitte und an den enden stark aufliegen. Das mißlichste und schwereste ist dessen einlage.
§ 2228
Mit den schmalen und steilen eisbrechern wirdob die schmalen und steilen eisbrecher gut sind? der endzweck nicht erreichet. Wie kan er eben den eisschollen da auffangen, wo ihr mittelpunct der schwere von der directions-lini durchschnitten wird? Unter hundert fällen kaum einmal! darum taugen die dach-eisbrecher nicht vil. Eine neue art hat der Silberschlag im 61 kupferstiche zur prüfung dargeleget.
§ 2229
Die abtrocknung der sumpfigten und morasti-wie sum- pfigte und morastige örter abzu- trocknen sind? gen örter ist von grosem nuzen bei der landwirt- schaft. Liget der nahe fluß tifer, als der sumpf, so gehet die abtrocknung leichter von statten. Wie aber wenn der nächste fluß den sumpf durch seine
über-
L l l
vom waſſer-regale.
einer untife? oder in der untife ſelbſt die pfeiler einſezen koͤnne? iſt zu erwaͤgen. Zwene pfeiler erfordern einen zwiſchen-raum von 30 fußen.
§ 2226
Die flanken der pfeiler muͤſſen der direction derwie die flan- ken der pfei- ler ligen muͤſſen? ſtrom-ban parallel ligen. Man ſtecket eine ſtange in den fluß, woran ein ſeil gebunden iſt; diſes zei- get den ſtrich.
§ 2227
Die breite der bruͤcke erfodert einen raum, daßwie groß der raum einer bruͤcke ſeyn ſoll? zwene wagen und ein ſchibe-karn neben einander vorbei faren koͤnnen. Recueil de differents projets d’ architecture, de charpente, et au- tres, concernant la conſtruction des ponts, par feu M. Pitrou, redigés et mis en ordre par le Sieur Tardif, Paris 1756, fol. P. III. Die pfeiler duͤrfen nicht zu breit fallen, ſondern wie 1 zu 5 ſich verhalten. Ein keil-foͤrmiger pfeiler iſt der beſte. Der roſt fuͤr die pfeiler muß in der mitte und an den enden ſtark aufliegen. Das mißlichſte und ſchwereſte iſt deſſen einlage.
§ 2228
Mit den ſchmalen und ſteilen eisbrechern wirdob die ſchmalen und ſteilen eisbrecher gut ſind? der endzweck nicht erreichet. Wie kan er eben den eisſchollen da auffangen, wo ihr mittelpunct der ſchwere von der directions-lini durchſchnitten wird? Unter hundert faͤllen kaum einmal! darum taugen die dach-eisbrecher nicht vil. Eine neue art hat der Silberſchlag im 61 kupferſtiche zur pruͤfung dargeleget.
§ 2229
Die abtrocknung der ſumpfigten und moraſti-wie ſum- pfigte und moraſtige oͤrter abzu- trocknen ſind? gen oͤrter iſt von groſem nuzen bei der landwirt- ſchaft. Liget der nahe fluß tifer, als der ſumpf, ſo gehet die abtrocknung leichter von ſtatten. Wie aber wenn der naͤchſte fluß den ſumpf durch ſeine
uͤber-
L l l
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0909"n="897"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom waſſer-regale.</hi></fw><lb/>
einer untife? oder in der untife ſelbſt die pfeiler<lb/>
einſezen koͤnne? iſt zu erwaͤgen. Zwene pfeiler<lb/>
erfordern einen zwiſchen-raum von 30 fußen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2226</head><lb/><p>Die flanken der pfeiler muͤſſen der direction der<noteplace="right">wie die flan-<lb/>
ken der pfei-<lb/>
ler ligen<lb/>
muͤſſen?</note><lb/>ſtrom-ban parallel ligen. Man ſtecket eine ſtange<lb/>
in den fluß, woran ein ſeil gebunden iſt; diſes zei-<lb/>
get den ſtrich.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2227</head><lb/><p>Die breite der bruͤcke erfodert einen raum, daß<noteplace="right">wie groß der<lb/>
raum einer<lb/>
bruͤcke ſeyn<lb/>ſoll?</note><lb/>
zwene wagen und ein ſchibe-karn neben einander<lb/>
vorbei faren koͤnnen. <hirendition="#aq">Recueil de differents<lb/>
projets d’ architecture, de charpente, et au-<lb/>
tres, concernant la conſtruction des ponts,<lb/>
par feu M. <hirendition="#i">Pitrou</hi>, redigés et mis en ordre par<lb/>
le Sieur <hirendition="#i">Tardif</hi>,</hi> Paris 1756, fol. <hirendition="#aq">P. III.</hi> Die<lb/>
pfeiler duͤrfen nicht zu breit fallen, ſondern wie 1<lb/>
zu 5 ſich verhalten. Ein keil-foͤrmiger pfeiler iſt<lb/>
der beſte. Der roſt fuͤr die pfeiler muß in der<lb/>
mitte und an den enden ſtark aufliegen. Das<lb/>
mißlichſte und ſchwereſte iſt deſſen einlage.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2228</head><lb/><p>Mit den ſchmalen und ſteilen eisbrechern wird<noteplace="right">ob die<lb/>ſchmalen<lb/>
und ſteilen<lb/>
eisbrecher<lb/>
gut ſind?</note><lb/>
der endzweck nicht erreichet. Wie kan er eben<lb/>
den eisſchollen da auffangen, wo ihr mittelpunct<lb/>
der ſchwere von der directions-lini durchſchnitten<lb/>
wird? Unter hundert faͤllen kaum einmal! darum<lb/>
taugen die dach-eisbrecher nicht vil. Eine neue<lb/>
art hat der <hirendition="#fr">Silberſchlag</hi> im 61 kupferſtiche zur<lb/>
pruͤfung dargeleget.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2229</head><lb/><p>Die abtrocknung der ſumpfigten und moraſti-<noteplace="right">wie ſum-<lb/>
pfigte und<lb/>
moraſtige<lb/>
oͤrter abzu-<lb/>
trocknen<lb/>ſind?</note><lb/>
gen oͤrter iſt von groſem nuzen bei der landwirt-<lb/>ſchaft. Liget der nahe fluß tifer, als der ſumpf,<lb/>ſo gehet die abtrocknung leichter von ſtatten. Wie<lb/>
aber wenn der naͤchſte fluß den ſumpf durch ſeine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l l</fw><fwplace="bottom"type="catch">uͤber-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[897/0909]
vom waſſer-regale.
einer untife? oder in der untife ſelbſt die pfeiler
einſezen koͤnne? iſt zu erwaͤgen. Zwene pfeiler
erfordern einen zwiſchen-raum von 30 fußen.
§ 2226
Die flanken der pfeiler muͤſſen der direction der
ſtrom-ban parallel ligen. Man ſtecket eine ſtange
in den fluß, woran ein ſeil gebunden iſt; diſes zei-
get den ſtrich.
wie die flan-
ken der pfei-
ler ligen
muͤſſen?
§ 2227
Die breite der bruͤcke erfodert einen raum, daß
zwene wagen und ein ſchibe-karn neben einander
vorbei faren koͤnnen. Recueil de differents
projets d’ architecture, de charpente, et au-
tres, concernant la conſtruction des ponts,
par feu M. Pitrou, redigés et mis en ordre par
le Sieur Tardif, Paris 1756, fol. P. III. Die
pfeiler duͤrfen nicht zu breit fallen, ſondern wie 1
zu 5 ſich verhalten. Ein keil-foͤrmiger pfeiler iſt
der beſte. Der roſt fuͤr die pfeiler muß in der
mitte und an den enden ſtark aufliegen. Das
mißlichſte und ſchwereſte iſt deſſen einlage.
wie groß der
raum einer
bruͤcke ſeyn
ſoll?
§ 2228
Mit den ſchmalen und ſteilen eisbrechern wird
der endzweck nicht erreichet. Wie kan er eben
den eisſchollen da auffangen, wo ihr mittelpunct
der ſchwere von der directions-lini durchſchnitten
wird? Unter hundert faͤllen kaum einmal! darum
taugen die dach-eisbrecher nicht vil. Eine neue
art hat der Silberſchlag im 61 kupferſtiche zur
pruͤfung dargeleget.
ob die
ſchmalen
und ſteilen
eisbrecher
gut ſind?
§ 2229
Die abtrocknung der ſumpfigten und moraſti-
gen oͤrter iſt von groſem nuzen bei der landwirt-
ſchaft. Liget der nahe fluß tifer, als der ſumpf,
ſo gehet die abtrocknung leichter von ſtatten. Wie
aber wenn der naͤchſte fluß den ſumpf durch ſeine
uͤber-
wie ſum-
pfigte und
moraſtige
oͤrter abzu-
trocknen
ſind?
L l l
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/909>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.