Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

LVI haubtstück
essen und trinken um einen billigen preis, sodann
den zeit-vertreib und die spazir-gänge und farten,
Melch. Sebizens beschreibung und widerlegung
etlicher misbräuche bei dem gebrauche der sauer-
brunnen und bäder, Strasburg 1655, 8.

§ 2199
was zu ei-
nem bade-
hause gehö-
ret?

Das prächtige bade-haus zu Cassel in der Aue,
welches von incrustirter marmor-arbeit inwändig
versehen, ist merkwürdig. Zu einem bade-hause
gehören zwene bade-säle, deren ieder einen zimlich
großen wasser-behälter zum baden enthält. Er ist
mit steinernen treppen versehen, um füglich ins
wasser zu gehen. Zwischen den zwenen sälen, de-
ren einer zum behufe der mans- und der andre
für die weibes-personen dinet, ist ein plaz, worin
für die beiden wasser-behälter drei kessel mit was-
ser, und zwar in dem einen kaltes, im andern
laulichtes und im dritten heises sich befindet, von
welchen man, vermittels dreier verschidener häne,
dasjenige, welches nötig war, in die wasser-be-
hälter lassen kan. Die erhellung des bades ge-
schihet durch das von oben herein fallende licht.
Die zeichnung eines Römischen und Grichischen
bade-hauses nach anleitung des Vitruvs V, 10,
hat Perault in der Französischen übersezung mit-
geteilet, Penther am a. o. s. 12. Tue hinzu die
kupfer-stiche vom bade zu Pfeffers beim Scheuch-
zer
am a. o. und zwar die VIte und VIIte tafel,
und das kupfer vom Carlsbade in des Lehmanns
merkwürdigkeiten des erzgebürgischen kreises s. 213,
auch in Kundmanns seltenheiten der natur s. 15.
Die Hessischen bäder in der grafschaft Kazenellen-
bogen und zwar das Schlangenbad und das Em-
ser-bad, auch das zu Hofgeismar sind sehr berü-
met, die stats- und reise-geographi s. 122, 115
des IIIIten bandes. Vom Wißbade sihe den

Wette-

LVI haubtſtuͤck
eſſen und trinken um einen billigen preis, ſodann
den zeit-vertreib und die ſpazir-gaͤnge und farten,
Melch. Sebizens beſchreibung und widerlegung
etlicher misbraͤuche bei dem gebrauche der ſauer-
brunnen und baͤder, Strasburg 1655, 8.

§ 2199
was zu ei-
nem bade-
hauſe gehoͤ-
ret?

Das praͤchtige bade-haus zu Caſſel in der Aue,
welches von incruſtirter marmor-arbeit inwaͤndig
verſehen, iſt merkwuͤrdig. Zu einem bade-hauſe
gehoͤren zwene bade-ſaͤle, deren ieder einen zimlich
großen waſſer-behaͤlter zum baden enthaͤlt. Er iſt
mit ſteinernen treppen verſehen, um fuͤglich ins
waſſer zu gehen. Zwiſchen den zwenen ſaͤlen, de-
ren einer zum behufe der mans- und der andre
fuͤr die weibes-perſonen dinet, iſt ein plaz, worin
fuͤr die beiden waſſer-behaͤlter drei keſſel mit waſ-
ſer, und zwar in dem einen kaltes, im andern
laulichtes und im dritten heiſes ſich befindet, von
welchen man, vermittels dreier verſchidener haͤne,
dasjenige, welches noͤtig war, in die waſſer-be-
haͤlter laſſen kan. Die erhellung des bades ge-
ſchihet durch das von oben herein fallende licht.
Die zeichnung eines Roͤmiſchen und Grichiſchen
bade-hauſes nach anleitung des Vitruvs V, 10,
hat Perault in der Franzoͤſiſchen uͤberſezung mit-
geteilet, Penther am a. o. ſ. 12. Tue hinzu die
kupfer-ſtiche vom bade zu Pfeffers beim Scheuch-
zer
am a. o. und zwar die VIte und VIIte tafel,
und das kupfer vom Carlsbade in des Lehmanns
merkwuͤrdigkeiten des erzgebuͤrgiſchen kreiſes ſ. 213,
auch in Kundmanns ſeltenheiten der natur ſ. 15.
Die Heſſiſchen baͤder in der grafſchaft Kazenellen-
bogen und zwar das Schlangenbad und das Em-
ſer-bad, auch das zu Hofgeismar ſind ſehr beruͤ-
met, die ſtats- und reiſe-geographi ſ. 122, 115
des IIIIten bandes. Vom Wißbade ſihe den

Wette-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0896" n="884"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
e&#x017F;&#x017F;en und trinken um einen billigen preis, &#x017F;odann<lb/>
den zeit-vertreib und die &#x017F;pazir-ga&#x0364;nge und farten,<lb/><hi rendition="#fr">Melch. Sebizens</hi> be&#x017F;chreibung und widerlegung<lb/>
etlicher misbra&#x0364;uche bei dem gebrauche der &#x017F;auer-<lb/>
brunnen und ba&#x0364;der, Strasburg 1655, 8.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2199</head><lb/>
              <note place="left">was zu ei-<lb/>
nem bade-<lb/>
hau&#x017F;e geho&#x0364;-<lb/>
ret?</note>
              <p>Das pra&#x0364;chtige bade-haus zu Ca&#x017F;&#x017F;el in der Aue,<lb/>
welches von incru&#x017F;tirter marmor-arbeit inwa&#x0364;ndig<lb/>
ver&#x017F;ehen, i&#x017F;t merkwu&#x0364;rdig. Zu einem bade-hau&#x017F;e<lb/>
geho&#x0364;ren zwene bade-&#x017F;a&#x0364;le, deren ieder einen zimlich<lb/>
großen wa&#x017F;&#x017F;er-beha&#x0364;lter zum baden entha&#x0364;lt. Er i&#x017F;t<lb/>
mit &#x017F;teinernen treppen ver&#x017F;ehen, um fu&#x0364;glich ins<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er zu gehen. Zwi&#x017F;chen den zwenen &#x017F;a&#x0364;len, de-<lb/>
ren einer zum behufe der mans- und der andre<lb/>
fu&#x0364;r die weibes-per&#x017F;onen dinet, i&#x017F;t ein plaz, worin<lb/>
fu&#x0364;r die beiden wa&#x017F;&#x017F;er-beha&#x0364;lter drei ke&#x017F;&#x017F;el mit wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, und zwar in dem einen kaltes, im andern<lb/>
laulichtes und im dritten hei&#x017F;es &#x017F;ich befindet, von<lb/>
welchen man, vermittels dreier ver&#x017F;chidener ha&#x0364;ne,<lb/>
dasjenige, welches no&#x0364;tig war, in die wa&#x017F;&#x017F;er-be-<lb/>
ha&#x0364;lter la&#x017F;&#x017F;en kan. Die erhellung des bades ge-<lb/>
&#x017F;chihet durch das von oben herein fallende licht.<lb/>
Die zeichnung eines Ro&#x0364;mi&#x017F;chen und Grichi&#x017F;chen<lb/>
bade-hau&#x017F;es nach anleitung des <hi rendition="#fr">Vitruvs</hi> <hi rendition="#aq">V</hi>, 10,<lb/>
hat <hi rendition="#fr">Perault</hi> in der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen u&#x0364;ber&#x017F;ezung mit-<lb/>
geteilet, <hi rendition="#fr">Penther</hi> am a. o. &#x017F;. 12. Tue hinzu die<lb/>
kupfer-&#x017F;tiche vom bade zu Pfeffers beim <hi rendition="#fr">Scheuch-<lb/>
zer</hi> am a. o. und zwar die <hi rendition="#aq">VI</hi>te und <hi rendition="#aq">VII</hi>te tafel,<lb/>
und das kupfer vom Carlsbade in des <hi rendition="#fr">Lehmanns</hi><lb/>
merkwu&#x0364;rdigkeiten des erzgebu&#x0364;rgi&#x017F;chen krei&#x017F;es &#x017F;. 213,<lb/>
auch in <hi rendition="#fr">Kundmanns</hi> &#x017F;eltenheiten der natur &#x017F;. 15.<lb/>
Die He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen ba&#x0364;der in der graf&#x017F;chaft Kazenellen-<lb/>
bogen und zwar das Schlangenbad und das Em-<lb/>
&#x017F;er-bad, auch das zu Hofgeismar &#x017F;ind &#x017F;ehr beru&#x0364;-<lb/>
met, die &#x017F;tats- und rei&#x017F;e-geographi &#x017F;. 122, 115<lb/>
des <hi rendition="#aq">IIII</hi>ten bandes. Vom Wißbade &#x017F;ihe den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wette-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[884/0896] LVI haubtſtuͤck eſſen und trinken um einen billigen preis, ſodann den zeit-vertreib und die ſpazir-gaͤnge und farten, Melch. Sebizens beſchreibung und widerlegung etlicher misbraͤuche bei dem gebrauche der ſauer- brunnen und baͤder, Strasburg 1655, 8. § 2199 Das praͤchtige bade-haus zu Caſſel in der Aue, welches von incruſtirter marmor-arbeit inwaͤndig verſehen, iſt merkwuͤrdig. Zu einem bade-hauſe gehoͤren zwene bade-ſaͤle, deren ieder einen zimlich großen waſſer-behaͤlter zum baden enthaͤlt. Er iſt mit ſteinernen treppen verſehen, um fuͤglich ins waſſer zu gehen. Zwiſchen den zwenen ſaͤlen, de- ren einer zum behufe der mans- und der andre fuͤr die weibes-perſonen dinet, iſt ein plaz, worin fuͤr die beiden waſſer-behaͤlter drei keſſel mit waſ- ſer, und zwar in dem einen kaltes, im andern laulichtes und im dritten heiſes ſich befindet, von welchen man, vermittels dreier verſchidener haͤne, dasjenige, welches noͤtig war, in die waſſer-be- haͤlter laſſen kan. Die erhellung des bades ge- ſchihet durch das von oben herein fallende licht. Die zeichnung eines Roͤmiſchen und Grichiſchen bade-hauſes nach anleitung des Vitruvs V, 10, hat Perault in der Franzoͤſiſchen uͤberſezung mit- geteilet, Penther am a. o. ſ. 12. Tue hinzu die kupfer-ſtiche vom bade zu Pfeffers beim Scheuch- zer am a. o. und zwar die VIte und VIIte tafel, und das kupfer vom Carlsbade in des Lehmanns merkwuͤrdigkeiten des erzgebuͤrgiſchen kreiſes ſ. 213, auch in Kundmanns ſeltenheiten der natur ſ. 15. Die Heſſiſchen baͤder in der grafſchaft Kazenellen- bogen und zwar das Schlangenbad und das Em- ſer-bad, auch das zu Hofgeismar ſind ſehr beruͤ- met, die ſtats- und reiſe-geographi ſ. 122, 115 des IIIIten bandes. Vom Wißbade ſihe den Wette-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/896
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 884. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/896>, abgerufen am 18.12.2024.