fer das vih der bürger oder mitbaren in der stadt- auch dorf-flur, oder von einem auf seinen eigenen feldern und gründen geweidet, oder es geschihet dises auf fremden boden und zwar dergestalt, daß deren eigentümer nicht wieder auf der andern ge- meinen, auch einzeler personen felder ihr vih trei- ben dürfen. Hirnächst können sowohl verschide- ne gemeinen, als auch unterschidliche privat-per- sonen zugleich auf des andern boden die hut und weide haben; dahingegen diser dergleichen auf je- ner feldern nicht hat. Ferner kan solches zu allen oder nur gewissen zeiten, auch wol mit allen ar- ten des vihes, oder nur mit einer gewissen gat- tung; weiter, in einer gewissen anzal, vermöge ei- ner gerechtigkeit, freundschaft, bittweise, bestands- weise etc. beschehen. Woraus die mancherlei ar- ten der huten und triften in gemeine und eigene, koppel- und gemeinschaftliche, beschränkte und un- beschränkte, erlaubte und unerlaubte, erbtriften etc. entstehen.
§ 2055
Es erbricht sich also hiraus, daß die hute unddie trift und weide wird nicht ieder- zeit, als ei- ne dinstbar- keit ausge- übet. trift nicht iederzeit als eine dinstbarkeit angesehen werden könne, auch nicht auf einerlei weise aus- geübet werde.
§ 2056
Die hut-gerechtigkeit leget entweder einer par-worin das hut-recht tei allein die weide bei, oder es haben andre den mit-trib auf des dritten grund- und boden, wel- cher auf jener feldern deren nicht zu genüßen hat.
§ 2057
Disemnach bestehet dieses hutungs-recht in ei-bestehet? ner befugnis, kraft deren einer auf des andern grund- stücken sein vih hin und zurücktreiben, darauf ste- hen, herum gehen und grasen lassen darf. Wor- aus abzunemen ist, daß die trift von dem hu-
tungs-
gerechtigkeiten und befugniſſen ꝛc.
fer das vih der buͤrger oder mitbaren in der ſtadt- auch dorf-flur, oder von einem auf ſeinen eigenen feldern und gruͤnden geweidet, oder es geſchihet diſes auf fremden boden und zwar dergeſtalt, daß deren eigentuͤmer nicht wieder auf der andern ge- meinen, auch einzeler perſonen felder ihr vih trei- ben duͤrfen. Hirnaͤchſt koͤnnen ſowohl verſchide- ne gemeinen, als auch unterſchidliche privat-per- ſonen zugleich auf des andern boden die hut und weide haben; dahingegen diſer dergleichen auf je- ner feldern nicht hat. Ferner kan ſolches zu allen oder nur gewiſſen zeiten, auch wol mit allen ar- ten des vihes, oder nur mit einer gewiſſen gat- tung; weiter, in einer gewiſſen anzal, vermoͤge ei- ner gerechtigkeit, freundſchaft, bittweiſe, beſtands- weiſe ꝛc. beſchehen. Woraus die mancherlei ar- ten der huten und triften in gemeine und eigene, koppel- und gemeinſchaftliche, beſchraͤnkte und un- beſchraͤnkte, erlaubte und unerlaubte, erbtriften ꝛc. entſtehen.
§ 2055
Es erbricht ſich alſo hiraus, daß die hute unddie trift und weide wird nicht ieder- zeit, als ei- ne dinſtbar- keit ausge- uͤbet. trift nicht iederzeit als eine dinſtbarkeit angeſehen werden koͤnne, auch nicht auf einerlei weiſe aus- geuͤbet werde.
§ 2056
Die hut-gerechtigkeit leget entweder einer par-worin das hut-recht tei allein die weide bei, oder es haben andre den mit-trib auf des dritten grund- und boden, wel- cher auf jener feldern deren nicht zu genuͤßen hat.
§ 2057
Diſemnach beſtehet dieſes hutungs-recht in ei-beſtehet? ner befugnis, kraft deren einer auf des andern grund- ſtuͤcken ſein vih hin und zuruͤcktreiben, darauf ſte- hen, herum gehen und graſen laſſen darf. Wor- aus abzunemen iſt, daß die trift von dem hu-
tungs-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0843"n="831"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gerechtigkeiten und befugniſſen ꝛc.</hi></fw><lb/>
fer das vih der buͤrger oder mitbaren in der ſtadt-<lb/>
auch dorf-flur, oder von einem auf ſeinen eigenen<lb/>
feldern und gruͤnden geweidet, oder es geſchihet<lb/>
diſes auf fremden boden und zwar dergeſtalt, daß<lb/>
deren eigentuͤmer nicht wieder auf der andern ge-<lb/>
meinen, auch einzeler perſonen felder ihr vih trei-<lb/>
ben duͤrfen. Hirnaͤchſt koͤnnen ſowohl verſchide-<lb/>
ne gemeinen, als auch unterſchidliche privat-per-<lb/>ſonen zugleich auf des andern boden die hut und<lb/>
weide haben; dahingegen diſer dergleichen auf je-<lb/>
ner feldern nicht hat. Ferner kan ſolches zu allen<lb/>
oder nur gewiſſen zeiten, auch wol mit allen ar-<lb/>
ten des vihes, oder nur mit einer gewiſſen gat-<lb/>
tung; weiter, in einer gewiſſen anzal, vermoͤge ei-<lb/>
ner gerechtigkeit, freundſchaft, bittweiſe, beſtands-<lb/>
weiſe ꝛc. beſchehen. Woraus die mancherlei ar-<lb/>
ten der huten und triften in gemeine und eigene,<lb/>
koppel- und gemeinſchaftliche, beſchraͤnkte und un-<lb/>
beſchraͤnkte, erlaubte und unerlaubte, erbtriften ꝛc.<lb/>
entſtehen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2055</head><lb/><p>Es erbricht ſich alſo hiraus, daß die hute und<noteplace="right">die trift und<lb/>
weide wird<lb/>
nicht ieder-<lb/>
zeit, als ei-<lb/>
ne dinſtbar-<lb/>
keit ausge-<lb/>
uͤbet.</note><lb/>
trift nicht iederzeit als eine dinſtbarkeit angeſehen<lb/>
werden koͤnne, auch nicht auf einerlei weiſe aus-<lb/>
geuͤbet werde.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2056</head><lb/><p>Die hut-gerechtigkeit leget entweder einer par-<noteplace="right">worin das<lb/>
hut-recht</note><lb/>
tei allein die weide bei, oder es haben andre den<lb/>
mit-trib auf des dritten grund- und boden, wel-<lb/>
cher auf jener feldern deren nicht zu genuͤßen hat.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2057</head><lb/><p>Diſemnach beſtehet dieſes hutungs-recht in ei-<noteplace="right">beſtehet?</note><lb/>
ner befugnis, kraft deren einer auf des andern grund-<lb/>ſtuͤcken ſein vih hin und zuruͤcktreiben, darauf ſte-<lb/>
hen, herum gehen und graſen laſſen darf. Wor-<lb/>
aus abzunemen iſt, daß die trift von dem hu-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tungs-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[831/0843]
gerechtigkeiten und befugniſſen ꝛc.
fer das vih der buͤrger oder mitbaren in der ſtadt-
auch dorf-flur, oder von einem auf ſeinen eigenen
feldern und gruͤnden geweidet, oder es geſchihet
diſes auf fremden boden und zwar dergeſtalt, daß
deren eigentuͤmer nicht wieder auf der andern ge-
meinen, auch einzeler perſonen felder ihr vih trei-
ben duͤrfen. Hirnaͤchſt koͤnnen ſowohl verſchide-
ne gemeinen, als auch unterſchidliche privat-per-
ſonen zugleich auf des andern boden die hut und
weide haben; dahingegen diſer dergleichen auf je-
ner feldern nicht hat. Ferner kan ſolches zu allen
oder nur gewiſſen zeiten, auch wol mit allen ar-
ten des vihes, oder nur mit einer gewiſſen gat-
tung; weiter, in einer gewiſſen anzal, vermoͤge ei-
ner gerechtigkeit, freundſchaft, bittweiſe, beſtands-
weiſe ꝛc. beſchehen. Woraus die mancherlei ar-
ten der huten und triften in gemeine und eigene,
koppel- und gemeinſchaftliche, beſchraͤnkte und un-
beſchraͤnkte, erlaubte und unerlaubte, erbtriften ꝛc.
entſtehen.
§ 2055
Es erbricht ſich alſo hiraus, daß die hute und
trift nicht iederzeit als eine dinſtbarkeit angeſehen
werden koͤnne, auch nicht auf einerlei weiſe aus-
geuͤbet werde.
die trift und
weide wird
nicht ieder-
zeit, als ei-
ne dinſtbar-
keit ausge-
uͤbet.
§ 2056
Die hut-gerechtigkeit leget entweder einer par-
tei allein die weide bei, oder es haben andre den
mit-trib auf des dritten grund- und boden, wel-
cher auf jener feldern deren nicht zu genuͤßen hat.
worin das
hut-recht
§ 2057
Diſemnach beſtehet dieſes hutungs-recht in ei-
ner befugnis, kraft deren einer auf des andern grund-
ſtuͤcken ſein vih hin und zuruͤcktreiben, darauf ſte-
hen, herum gehen und graſen laſſen darf. Wor-
aus abzunemen iſt, daß die trift von dem hu-
tungs-
beſtehet?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 831. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/843>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.