Hut und weide bedeutet, wo man sein vieh, wenn des grund und boden nicht gehäget oder geschlossen (§ 1715) sondern offen ist, weiden las- sen kan.
§ 2050
was wunnen anzeiget?
Wunnen und weiden kommt in lehnbrifen oft vor. Jenes sind die rasen, worauf geweidet werden darf, und zu dem gute gehören. Das wort selbst soll nach des Frischens meinung am a. o. s. 457 im IIten teile, so viel als ein land- gut bedeuten, welchem man aber nicht beipflich- ten mag.
§ 2051
die hute ist mancherlei,
Die hutungs-gerechtigkeit in einem walde heis- set die blumenhute. Die hute ist entweder für pferde, oder rind- oder schwein-vih, oder gänse auch wälsche hüner.
§ 2052
sie bringet die trift und tränke mit sich.
Die hute bringet die trift und tränke mit sich, das ist, das vih muß den weg nach der hute und nach dem wasser haben. Allein vom pferchschla- ge ist die hutungs gerechtigkeit unterschiden (§ 1192).
§ 2053
worinn der pferchschlag bestehet?
Der pferch-schlag bestehet im rechte, schafe nicht allein zu halten, sondern auch das land durchs pferchen zu düngen.
§ 2054
wer die wei- de hat u. wie sie ausgeü- bet wird.
Die weide wird auf mancherlei weise sowohl von ganzen gemeinen, als auch einzelen personen, und aus unterschidenen rechten ausgeübet. Denn entweder wird durch den gemeinen hirten und schä-
fer
L haubtſtuͤck von den
Von der hutungs-gerechtigkeit.
§ 2049
was die hu- te und wei- de bedeutet?
Hut und weide bedeutet, wo man ſein vieh, wenn des grund und boden nicht gehaͤget oder geſchloſſen (§ 1715) ſondern offen iſt, weiden laſ- ſen kan.
§ 2050
was wunnen anzeiget?
Wunnen und weiden kommt in lehnbrifen oft vor. Jenes ſind die raſen, worauf geweidet werden darf, und zu dem gute gehoͤren. Das wort ſelbſt ſoll nach des Friſchens meinung am a. o. ſ. 457 im IIten teile, ſo viel als ein land- gut bedeuten, welchem man aber nicht beipflich- ten mag.
§ 2051
die hute iſt mancherlei,
Die hutungs-gerechtigkeit in einem walde heiſ- ſet die blumenhute. Die hute iſt entweder fuͤr pferde, oder rind- oder ſchwein-vih, oder gaͤnſe auch waͤlſche huͤner.
§ 2052
ſie bringet die trift und traͤnke mit ſich.
Die hute bringet die trift und traͤnke mit ſich, das iſt, das vih muß den weg nach der hute und nach dem waſſer haben. Allein vom pferchſchla- ge iſt die hutungs gerechtigkeit unterſchiden (§ 1192).
§ 2053
worinn der pferchſchlag beſtehet?
Der pferch-ſchlag beſtehet im rechte, ſchafe nicht allein zu halten, ſondern auch das land durchs pferchen zu duͤngen.
§ 2054
wer die wei- de hat u. wie ſie ausgeuͤ- bet wird.
Die weide wird auf mancherlei weiſe ſowohl von ganzen gemeinen, als auch einzelen perſonen, und aus unterſchidenen rechten ausgeuͤbet. Denn entweder wird durch den gemeinen hirten und ſchaͤ-
fer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0842"n="830"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">L</hi> haubtſtuͤck von den</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von der hutungs-gerechtigkeit.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§ 2049</head><lb/><noteplace="left">was die hu-<lb/>
te und wei-<lb/>
de bedeutet?</note><p><hirendition="#fr">Hut</hi> und weide bedeutet, wo man ſein vieh,<lb/>
wenn des grund und boden nicht gehaͤget oder<lb/>
geſchloſſen (§ 1715) ſondern offen iſt, weiden laſ-<lb/>ſen kan.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2050</head><lb/><noteplace="left">was wunnen<lb/>
anzeiget?</note><p>Wunnen und weiden kommt in lehnbrifen oft<lb/>
vor. Jenes ſind die raſen, worauf geweidet<lb/>
werden darf, und zu dem gute gehoͤren. Das<lb/>
wort ſelbſt ſoll nach des <hirendition="#fr">Friſchens</hi> meinung am<lb/>
a. o. ſ. 457 im <hirendition="#aq">II</hi>ten teile, ſo viel als ein land-<lb/>
gut bedeuten, welchem man aber nicht beipflich-<lb/>
ten mag.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2051</head><lb/><noteplace="left">die hute iſt<lb/>
mancherlei,</note><p>Die hutungs-gerechtigkeit in einem walde heiſ-<lb/>ſet die <hirendition="#fr">blumenhute.</hi> Die hute iſt entweder fuͤr<lb/>
pferde, oder rind- oder ſchwein-vih, oder gaͤnſe<lb/>
auch waͤlſche huͤner.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2052</head><lb/><noteplace="left">ſie bringet<lb/>
die trift und<lb/>
traͤnke mit<lb/>ſich.</note><p>Die hute bringet die trift und traͤnke mit ſich,<lb/>
das iſt, das vih muß den weg nach der hute und<lb/>
nach dem waſſer haben. Allein vom pferchſchla-<lb/>
ge iſt die hutungs gerechtigkeit unterſchiden<lb/>
(§ 1192).</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2053</head><lb/><noteplace="left">worinn der<lb/>
pferchſchlag<lb/>
beſtehet?</note><p>Der pferch-ſchlag beſtehet im rechte, ſchafe<lb/>
nicht allein zu halten, ſondern auch das land<lb/>
durchs pferchen zu duͤngen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2054</head><lb/><noteplace="left">wer die wei-<lb/>
de hat u. wie<lb/>ſie ausgeuͤ-<lb/>
bet wird.</note><p>Die weide wird auf mancherlei weiſe ſowohl<lb/>
von ganzen gemeinen, als auch einzelen perſonen,<lb/>
und aus unterſchidenen rechten ausgeuͤbet. Denn<lb/>
entweder wird durch den gemeinen hirten und ſchaͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fer</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[830/0842]
L haubtſtuͤck von den
Von der hutungs-gerechtigkeit.
§ 2049
Hut und weide bedeutet, wo man ſein vieh,
wenn des grund und boden nicht gehaͤget oder
geſchloſſen (§ 1715) ſondern offen iſt, weiden laſ-
ſen kan.
§ 2050
Wunnen und weiden kommt in lehnbrifen oft
vor. Jenes ſind die raſen, worauf geweidet
werden darf, und zu dem gute gehoͤren. Das
wort ſelbſt ſoll nach des Friſchens meinung am
a. o. ſ. 457 im IIten teile, ſo viel als ein land-
gut bedeuten, welchem man aber nicht beipflich-
ten mag.
§ 2051
Die hutungs-gerechtigkeit in einem walde heiſ-
ſet die blumenhute. Die hute iſt entweder fuͤr
pferde, oder rind- oder ſchwein-vih, oder gaͤnſe
auch waͤlſche huͤner.
§ 2052
Die hute bringet die trift und traͤnke mit ſich,
das iſt, das vih muß den weg nach der hute und
nach dem waſſer haben. Allein vom pferchſchla-
ge iſt die hutungs gerechtigkeit unterſchiden
(§ 1192).
§ 2053
Der pferch-ſchlag beſtehet im rechte, ſchafe
nicht allein zu halten, ſondern auch das land
durchs pferchen zu duͤngen.
§ 2054
Die weide wird auf mancherlei weiſe ſowohl
von ganzen gemeinen, als auch einzelen perſonen,
und aus unterſchidenen rechten ausgeuͤbet. Denn
entweder wird durch den gemeinen hirten und ſchaͤ-
fer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 830. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/842>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.